für Beschäftigte an der Bauhaus-Universität Weimar
Wir begrüßen Sie als neue*n Mitarbeiter*in an der Bauhaus-Universität Weimar und wünschen Ihnen viel Erfolg und eine angenehme Zeit an unserer Universität.
Das SCC unterstützt Sie beim Einstieg in Ihre IT-Arbeitsumgebung. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zum Start zusammengefasst.
Unterstützung bei Fragen und Störungen
Nutzerservice des SCC
Bei Fragen, Bedarfs- oder Störungsmeldungen zu den zentral bereitgestellten IT-Diensten und -Services ist der Nutzerservice des SCC die zentrale Anlaufstelle.
Für eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anfragen empfehlen wir für Ihnen die Nutzung unseres Webformulars.
IT-Ansprechpersonen
Bei Fragen und Problemen an Arbeitsplatzrechnern in den Fakultäten, der Universitätsbibliothek und der Hochschule für Musik Franz Liszt wenden Sie sich zunächst an die entsprechenden IT-Ansprechpersonen.
SCC Pinnwand
Das SCC veröffentlicht im Bedarfsfall Sicherheitswarnungen, Störungsmeldungen sowie Wartungsankündigungen auf der SCC-Pinnwand.
Software/Lizenzen
Software
Zur Nutzung verschiedener Software in Studium, Lehre und Forschung hat die Bauhaus-Universität Weimar Verträge für diverse Software-Produkte geschlossen und finanziert.
Weitere Informationen zum Thema Software finden Sie hier.
Sollten Sie weitere Softwareprodukte benötigen nutzen Sie bitte das Formular für Softwareanforderungen und senden Sie es an nutzerservice[at]uni-weimar.de.
Digital lernen, lehren und zusammenarbeiten
E-Learning
Moodle
Die E-Learning Plattform »Moodle« ist das zentrale Lernmanagementsystem der Bauhaus-Universität Weimar.
Die Anmeldung auf Moodle erfolgt mit Ihrem Benutzernamen und Passwort.
Videoanleitungen, die Ihnen helfen, »Moodle« schnell kennenzulernen, finden Sie hier.
Online-Meetings
BigBlueButton (BBB)
Um Kurse ohne Präsenz durchzuführen, nutzt die Universität das Konferenztool »BigBlueButton« (BBB). Damit können sich Gruppen in virtuellen Räumen treffen, mit Video und Ton sowie über öffentliche und private Chats miteinander in Kontakt treten und Präsentationen zeigen oder teilen. Anders als übliche Konferenztools (z.B. Zoom) wird BigBlueButton auf Universitäts-internen Servern gehostet.
Sie können BigBlueButton innerhalb von der E-Learning Plattform Moodle oder über https://meeting.uni-weimar.de (Anmeldung mit Ihrer Nutzerkennung) nutzen.
Hilfreiche Lernvideos zur Bedienung und den Möglichkeiten in BBB finden Sie hier.
Chat
BigBlueButton (BBB)
Um Kurse ohne Präsenz durchzuführen, nutzt die Universität das Konferenztool »BigBlueButton« (BBB). Damit können sich Gruppen in virtuellen Räumen treffen, mit Video und Ton sowie über öffentliche und private Chats miteinander in Kontakt treten und Präsentationen zeigen oder teilen. Anders als übliche Konferenztools (z.B. Zoom) wird BigBlueButton auf Universitäts-internen Servern gehostet.
Sie können BigBlueButton innerhalb von der E-Learning Plattform Moodle oder über https://meeting.uni-weimar.de (Anmeldung mit Ihrer Nutzerkennung) nutzen.
Hilfreiche Lernvideos zur Bedienung und den Möglichkeiten in BBB finden Sie hier.