Eingabe der Rufnummer und drücken des Softkey "wählen" oder abheben des Hörers
Während des Wählens kann jederzeit mit dem Softkey "<<" die Rufnummer korrigiert werden
Amtsholung erfolgt bei Berechtigung durch vorherige Eingabe einer "0"
Verbinden
Ein Anruf kann mit oder ohne Konsultation (Rückfrage vor der Vermittlung) übergeben werden: Softkey "überg." + Nummer + ggf. Konsultation + 2tes mal Softkey "überg."
während der Konsultation kann der Teilnehmer zurückgenommen werden: Softkey "Rufende" + Softkey "Heranholen"
Umleiten
Eine Rufumleitung kann durch Drücken des Softkey "Rufuml." und die Eingabe der 6-stelligen internen Rufnummer bzw. der evtl. vorhandenen Schnellwahltaste erfolgen.
Rückgängig gemacht wird dies durch einfaches Drücken des Softkeys "Rufuml."
Eine Rufumleitung ist immer vom Rufumleitungsziel durchbrechbar, d.h. wenn Teilnehmer 581001 auf 581002 umleitet, kann ihn 581002 trotzdem erreichen, alle anderen Anrufe gehen auf die 581002.
Externe Umleitungen verursachen Kosten beim Umleitenden.
Konferenz
Eingabe der Rufnummer und drücken des Softkey "wählen" oder abheben des Hörers
Nach dem Melden des Gesprächspartners sind die Softkey "Weiter" und "Konfer." zu drücken, nun gibt man die Rufnummer des nächsten Teilnehmers ein und drückt nach dessen Melden den Softkey "Konfer.".
Dies ist für bis zu 8 Teilnehmer intern oder extern möglich.
Über die Softkey "Weiter" + "Konflist" kann die Teilnehmerauflistung angezeigt werden.
Rückruf wenn der Anschluss besetzt ist/ Angerufene sich nicht meldet
Dieses Leistungsmerkmal steht systemweit für alle Telefone zur Verfügung, allerdings nicht bei Anrufen in das öffentliche Telefonnetz.
Während des Rufens zum Teilnehmer die Softkey "Rückruf" + "Beenden" betätigen, dann gibt es beim nächsten Auflegen des Hörers vom gewünschten Gesprächspartner eine Signalisierung.
Nach der Signalisierung wird der Softkey "wählen" betätigt, dadurch klingelt es beim gewünschten Teilnehmer.
Persönliches Verzeichnis
Jeder Anwender besitzt ein persönliches Verzeichnis. Der Zugang entspricht dem allgemeinen Nutzeraccount an der Bauhaus-Universität.
Dieses Verzeichnis ist am Telefon durch Auswahl von directories und Persönliches Verzeichnis sowie Eingabe einer Benutzer-ID und PIN abrufbar.
Für jedes VoIP-Telefon ist ein eigener Anrufbeantworter (Voicebox) einrichtbar.
Bitte beantragen Sie den Anrufbeantworter durch eine E-Mail an hotline(at)scc.uni-weimar.de. Die Zugangsdaten werden Ihnen dann übermittelt.
Die Konfiguration, das Besprechen und das Abhören des Anrufbeantworters wird durch die "Nachrichtentaste" am Telefon aktiviert.
Die Konfiguration ist Sprachmenü geführt.
Unter dem Link voicemail.uni-weimar.de lassen sich verschiedene Einstellungen vornehmen. (Aus technischen Gründen entspricht der Zugang nicht dem allgemeinen Nutzeraccount an der Bauhaus-Universität.)
Durch drücken des Softkey "Rufuml." und der Nummer "1030" wird der Anrufbeantworter aktiv.
Zum Deaktivieren des Anrufbeantworters ist der Softkey "Rufuml." zu drücken.
Bei eingegangenen Nachrichten erleuchtet die "Nachrichtenlampe" rot. Eingehende Sprachnachrichten können parallel an eine E-Mail-Adresse versandt werden.
abgehörte Nachrichten werden im Voice-Mail-Server automatisch nach 4 Tagen gelöscht.
Sollte die "Nachrichtenlampe" nach abhören der Nachricht nicht erlöschen, so sind am Telefon die Ziffern 9 0 0 1 und der Softkey "Wählen" zu betätigen.
Fax-Server
Jedem Mitarbeiter kann eine Fax-Box zugewiesen werden. Diese ist unter hotline(at)scc.uni-weimar.de zu beantragen und setzt eine bestehende Voicebox voraus (siehe Punkt "Anrufbeantworter (Voice-Mail)").
Der Fax-Empfang ist unter der Rufnummer 03643/5814XXXX möglich, wobei XXXX der 4-stelligen eigenen Rufnummer entspricht.
Der Fax-Versand vom PC erfordert die Installation einer Software durch den jeweiligen Administrator auf dem Arbeitsplatzrechner.
Unter dem Link fax.uni-weimar.de lassen sich verschiedene Einstellungen vornehmen. (Aus technischen Gründen entspricht der Zugang nicht dem allgemeinen Nutzeraccount an der Bauhaus-Universität.)