Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien
        • Universitätsversammlung
        • Universitätsrat+
        • Senat+
        • Personalrat+
        • Gleichstellungsbeirat
        • Schwerbehindertenvertretung
        • Integrationsteam
        • Mittelbauvertretung
          • Senat
          • Fakultätsräte
          • Ausschüsse und weitere Gremien
          • Promovierendenrat
          • AG Perspektiven für den akademischen Mittelbau
          • Weiterführende Informationen
          -
        • Jugend- und Auszubildendenvertretung
        • Fachbeirat Universitätsbibliothek+
        • IT-Beirat+
        • Sicherheitsausschuss
        • Vergabekommission für Stipendien
        • Assistent*innenrat
        -
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Gremien
  4. Mittelbauvertretung
  • Senat
  • Fakultätsräte
  • Ausschüsse und weitere Gremien
  • Promovierendenrat
  • AG Perspektiven für den akademischen Mittelbau
  • Weiterführende Informationen
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Mittelbauvertretung

© AG Perspektiven für den akademischen Mittelbau 2022 | Kirsten Angermann

Willkommen auf der Informationsseite der akademischen Mitarbeiter*innen!

Interessierte finden hier Informationen zu den Vertretungen der akademischen Mitarbeiter*innen in den Gremien der Bauhaus-Universität, zu aktuellen Arbeitsgruppen und Projekten des Mittelbaus sowie Links zu weiterführenden Informationen.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen gerne als Ansprechpartner*innen für alle den Mittelbau betreffenden Fragen zur Verfügung!


Was heißt eigentlich »Mittelbau«?

An der Bauhaus-Universität Weimar bezeichnen wir die akademischen – also die wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter*innen – als »Mittelbau«, manchmal auch als »akademischen Mittelbau«.

Dieser Begriff ist nirgendwo festgeschrieben, sondern ist eher aus der Geschichte der Institution Universität zu verstehen: Zwischen den Studierenden und den Professor*innen stehen die akademischen Mitarbeiter*innen. Damit reproduziert der Begriff also in gewisser Weise auch die hierarchische Struktur der Hochschule, was durchaus in Frage gestellt werden kann.

Da es unseres Wissens jedoch im Moment keinen anderen vergleichbar kompakten und geläufigen Begriff gibt, nennen auch wir selbst uns in der direkten Kommunikation »akademischer Mittelbau«. In offiziellen Kontexten sprechen wir meist von »akademischen Mitarbeiter*innen«. Über Vorschläge für eine alternative Benennung freuen wir uns!


Unsere Vertretungen in den Gremien und Arbeitsgemeinschaften der Bauhaus-Universität Weimar

Senat

Der Senat  ist eine Art Parlament der Universität. Hier werden Entscheidungen getroffen, welche die ganze Universität betreffen. Es werden also zum Beispiel Berufungen geprüft und bestätigt, Finanzpläne kontrolliert und beschlossen oder Leitbilder entwickelt.

Der Mittelbau ist hat hier vier Mandate. Nach dem Thüringischen Hochschulgesetz stimmt der Senat in unterschiedlichen Konstellationen ab. Entscheidungen, welche die Lehre direkt betreffen, werden zum Beispiel im "Senat mit Professor*innenmehrheit" beschlossen. Andere Beschlüsse werden im "paritätisch besetzten Senat" gefasst. Grundlage dafür ist eine Handreichung  des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft (TMWWG).

Die Mandatsträger*innen werden jeweils in den vier Fakultäten gewählt. Dabei üben diejenigen wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter*innen der Universität, die nicht einer Fakultät zugeordnet werden können (also zum Beispiel Bibliotheksmitarbeiter*innen), ihr Wahlrecht über die Fakultät Kunst und Gestaltung aus.

Im Senat werden wir in der Legislatur Oktober 2022 bis September 2025 vertreten von

Dr. Nicole Baron (Fakultät Architektur & Urbanistik)
nicole.baron[at]uni-weimar.de

Dr. Silke Beinersdorf (Fakultät Bauingenieurwesen)
silke.beinersdorf[at]uni-weimar.de

PD Dr. Andreas Jakoby (Fakultät Medien)
andreas.jakoby[at]uni-weimar.de

Dr. Katrin Richter (Fakultät Kunst und Gestaltung/Gewährleistungsbereich)
katrin.richter[at]uni-weimar.de


Ehemalige Senator*innen

Simon Frisch (200?-2019)

Michaela Honauer (2022)

Ulrike Kuch (2017-2022)

Nathalie Lang (2019-2022)

Dr. Karl-Heinz Müller

Detlef Rütz (1996-2019)

Alexander Schwinghammer (2016-2019)

Bernhard Stratmann (2007-2008, 2011-2017)

Fakultätsräte

Die Fakultätsräte treffen Entscheidungen, welche die jeweilige Fakultät betreffen. Hier werden also unter anderem neue Studiengänge konzipiert, die Einrichtung von Professuren diskutiert oder die Einrichtung von Dauerstellen beschlossen.

Zwei akademische Mitarbeiter*innen vertreten den Mittelbau im Fakultätsrat. Der Fakultätsrat ist durch eine professorale Mehrheit gekennzeichnet.

Die Fakultätsräte werden im gleichen Rhythmus wie der Senat gewählt, also für drei Jahre.

In den Fakultätsräten werden wir in der Legislatur Oktober 2022 bis September 2025 vertreten von

Fakultät Architektur & Urbanistik

Kirsten Angermann
kirsten.angermann[at]uni-weimar.de

Julius Tischler
julius.tischler[at]uni-weimar.de

Fakultät Bauingenieurwesen

Dr. Ralf Englert
ralf.englert[at]uni-weimar.de

Alexander Flohr
alexander.flohr@uni-weimar.de

Fakultät Kunst & Gestaltung

Pio Rahner
pio.rahner@uni-weimar.de

Lea Maria Wittich
lea.wittich@uni-weimar.de

Fakultät Medien

PD Dr. Andreas Jakoby
andreas.jakoby@uni-weimar.de

Dr. Ekkehard Coenen
ekkehard.coenen@uni-weimar.de

Ausschüsse und weitere Gremien

Im Auftrag des Senats bereiten drei Ausschüsse Entscheidungen des Senates vor, diskutieren hochschulweite Vorhaben und Leitlinien und vergeben Fördermittel für Forschung und Kunst/Gestaltung (Ausschuss für Forschung und Projekte). Das sind die Ausschüsse für

Forschung und Projekte

Dr. Luise Nerlich (Fakultät Architektur und Urbanistik)

Dr. Katrin Richter (Fakultät Kunst und Gestaltung/Gewährleistungsbereich)

Planung und Haushalt

Dr. Silke Beinersdorf (Fakultät Bauingenieurwesen)

Till Hoffmann (Fakultät Architektur und Urbanistik)

Studium und Lehre

Dr. Volkmar Zabel (Fakultät Bauingenieurwesen)

Dr. Simon Frisch (Fakultät Medien)

 

Daneben gibt es noch weitere Gremien, in denen der Mittelbau vertreten ist. Zur Zeit sind das der

Wahlvorstand

Christina Kleffel (Universitätsbibliothek)

Christiane Lewe (Fakultät Medien) als Stellvertretung

Fachbeirat Universitätsbibliothek

Kirsten Angermann (Fakultät Architektur und Urbanistik)

Charlotte Bolwin (Fakultät Medien)

IT-Beirat

Mathias Artus (Fakultät Bauingenieurwesen)

Als Gesamtvertretung der Beschäftigten (ohne Professor*innen) agiert der Personalrat, der "die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, der Beamtinnen und Beamten sowie der studentischen Beschäftigten an der Bauhaus-Universität Weimar mit Ausnahme der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer [vertritt]" (Website des Personalrats).

Und was gibt es sonst noch?

Promovierendenrat

Der Promovierendenrat vertritt die Interessen der Promovierenden der Bauhaus-Universität Weimar in verschiedenen Gremien.

Weitere Informationen zu wer, wie, was und wo finden sich hier.

AG Perspektiven für den akademischen Mittelbau

Die AG Perspektiven für den akademischen Mittelbau an der Bauhaus-Universität Weimar hat sich zum Ziel gesetzt, in Zusammenarbeit mit anderen Akteur*innen an der Universität die besten Bedingungen für Lehre und Forschung, für ein gutes Miteinander und eine zukunftsfähige Ausbildung von Mitarbeiter*innen an der Bauhaus-Universität Weimar zu schaffen. Wir stehen dabei in engem Austausch mit den Vertreter*innen des akademischen Mittelbaus in Senat und Fakultätsräten. 

Seit Oktober 2021 haben wir aufbauend auf Befragungen von Kolleg*innen aller Fakultäten, eigenen Erfahrungen, Referenzpapieren und im Austausch mit Verantwortlichen der Hochschule (Bauhaus Research School, Gleichstellungsbüro, Personalrat) ein Positionspapier erarbeitet, das die Situation der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter*innen beschreibt und Handlungsfelder aufzeigt. Seit dem Frühjahr 2022 haben wir den Fokus erweitert und stellen unsere Arbeit noch stärker in den Kontext bundesweiter Bemühungen um verbesserte Perspektiven für den akademischen Mittelbau, indem wir mit politischen Akteur*innen in der Landesregierung, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), dem Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss) zusammenarbeiten und den Diskurs zum Beispiel um die Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) beobachten. Derzeit – Stand Juli 2022 – arbeiten wir im Auftrag des Senats und der Universitätsleitung in einer universitätsweiten Arbeitsgemeinschaft mit, die sich mit den im Positionspapier benannten Handlungsfeldern im Allgemeinen und der Bedeutung des WissZeitVG für die Bauhaus-Universität im Besonderen beschäftigt.

Zu erreichen ist die AG über die Mailadresse perspektiven.mittelbau[at]uni-weimar.de.

 

 

Mittelbau-Stand auf der Summaery 2022

prevplayboxnext
© AG Perspektiven für den akademischen Mittelbau 2022 | Kirsten Angermann
© AG Perspektiven für den akademischen Mittelbau 2022 | Kirsten Angermann
© AG Perspektiven für den akademischen Mittelbau 2022 | Kirsten Angermann
© AG Perspektiven für den akademischen Mittelbau 2022 | Kirsten Angermann
© AG Perspektiven für den akademischen Mittelbau 2022 | Kirsten Angermann
© AG Perspektiven für den akademischen Mittelbau 2022

Weiterführende Informationen

Der Möglichkeiten und Pflichten des Mittelbaus sind eng verwoben mit der Universität, ihren Gremien, den Gesetzen und Richtlinien des Landes Thüringen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Förderinstrumenten für die Lehre, die Forschung, künstlerische Projekte oder die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen dazu finden sich in den Quicklinks.

Die wichtigste interne Grundlage für die Beschäftigung der akademischen Mitarbeiter*innen an der Bauhaus-Universität Weimar kann hier studiert werden: die Grundsätze zur Beschäftigung von wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen an der Bauhaus-Universität Weimar (Mitteilungen der Universität [MdU] 37/2014).

Darüber hinaus biete HENRI (nur verfügbar aus dem Uni-Netz oder unter Verwendung eines VPN-Client) weitere lesenswerte Informationen, zum Beispiel mögliche Qualifikationsziele.

  • Senat
  • Fakultätsräte
  • Ausschüsse und weitere Gremien
  • Promovierendenrat
  • AG Perspektiven für den akademischen Mittelbau
  • Weiterführende Informationen

Kommunikation im Mittelbau

Zur Kommunikation mit ihren Statusgruppen – also den akademischen Mitarbeiter*innen der jeweiligen Fakultäten – nutzen die gewählten Vertreter*innen vor allem die jeweiligen Moodle-Räume.

Neue Mitarbeiter*innen sind sehr herzlich eingeladen, sich anzumelden, um die neuesten Neuigkeiten aus erster Hand zu erfahren!

Fakultät Architektur & Urbanistik

  • Moodle Raum »Mittelbau Fakultät Architektur & Urbanistik«

Fakultät Bauingenieurwesen

  • Moodle-Raum »Mittelbau Fakultät Bauingenieurwesen«

Fakultät Kunst & Gestaltung

  • Moodle-Raum »Mittelbau Fakultät Kunst & Gestaltung/Gewährleistungsbereich«

Fakultät Medien

  • Moodle-Raum »Akademischer Mittelbau Fakultät Medien«

Kontakt

Ulrike Kuch

Ansprechpartnerin (interimistisch)

Telefon: + 49 3643 / 58 30 41
Email: ulrike.kuch[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Thüringisches Hochschulgesetz (ThürHG)
  • Lehrverpflichtungsverordnung (ThürLVVO)
  • Fördermöglichkeiten für Lehre, Forschung und Kunst
  • Werdegangs-Förderung (v.a. Promotion)
  • Wege nach der Promotion
  • Bauhaus.Track (PostDoc und Juniorprofessur)
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv