Der Zugriff auf den Webspeicher ist nur innerhalb des Netzes der Bauhaus-Universität möglich. Wenn Sie sich von Extern verbinden, nutzen Sie bitte unsere VPN-Lösung.
Im Webspeicher der Bauhaus-Universität existieren aktuell zwei Bereiche unterhalb von webspeicher.in.uni-weimar.de/fs:
- home: hier gelangen Sie über das Verzeichnis Ihrer Struktureinheit zu Ihrem Home-Laufwerk
- pjg: hier finden Sie alle Projektverzeichnisse, auf die Sie Zugriff haben
Möglichkeiten und Vorgehen zur Nutzung
Es gibt grundsätzlich zwei Vorgehensweisen zur Nutzung:
Betriebssystemunabhängige Methode | Verwendung eines Web-Browsers |
Betriebssystemgestützte Methode | Verwendung von Programmen – s.g. Clients – vom Betriebssystem oder anderen Herstellern |
Beide Möglichkeiten unterscheiden sich in der Nutzung durch die zur Verfügung stehenden Arbeitsmöglichkeiten. Diese sind vor allem bei der Verwendung eines Web-Browsers eingeschränkt. Die über das Betriebssystem gestützte Nutzung hat den Vorteil, dass man transparente Lese-, Schreib- und Löschrechte besitzt und so seine Dateien besser Verwalten und Nutzen kann.
Betriebssystem- unabhängige Methode | Betriebssystem- gestützte Methode | |
---|---|---|
Lesen von Dateien und Ordnern | Ja | Ja |
Download | Ja | Ja |
Upload | Nein | Ja |
Bearbeiten von Daten | Nein | Ja |
Löschen von Daten | Nein | Ja |
Informationen für die Einrichtung von "WebDAV" unter Mac OS X finden sie hier.
Einschränkungen und bekannte Fehler
- Das Speicherplatzlimit im Home-Laufwerk ist aktuell auf 10 GB pro Nutzer beschränkt.
- Es können keine Dateien, die größer als 4 GB sind, kopiert werden.
- Es kann beim Arbeiten mit Dateien (bspw. eine MS-Office Datei) auf dem Netzlaufwerk vorkommen, dass zusätzlich nach dem Passwort gefragt wird.Das Dateierstellungsdatum wird beim Kopieren mit dem Windows »WebDAV« Client nicht übernommen, sondern auf die Zeit des Kopiervorgangs gesetzt. Dieses Problem ist bei dem »WebDAV-Client« »WebDrive« behoben.
Wissenswertes: Definition »WebDAV«
Der Begriff WebDAV ist die Abkürzung für »Web-Based Distributed Authoring and Versioning«, was soviel bedeutet wie »Internetbasiertes dezentralisiertes Autorensystem und Versionskontrolle«. Im Normalfall greifen die Internet-Nutzer über den Browser nur lesend auf die Daten im Netz zu, wenn sie die Webseiten vom Server abrufen. Mit »WebDAV« ist es möglich die Kommunikation mit einem Webserver um einen schreibenden Zugriff zu erweitern.