Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  • Aktuell
  • Profil
  • Studium
  • Struktur
  • Forschung und Kunst
  • International
  • Partner und Alumni
  • Service
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Kunst und Gestaltung

Samstag, 1. April, 20 Uhr | nova space @ Schiller-Museum Plakat zur ersten Episode der Ausstellung, auf dem Plakat steht der Ausstellungs- und Episodenname, die Namen der Künstler*innen sowie die wichtigsten Rahmeninfos zur Ausstellung. Das Plakat beinhaltet grafische Elemente in grün und lila sowie weiße Schrift.

Samstag, 1. April, 20 Uhr | nova space @ Schiller-Museum

Samstag, 1. April, 20 Uhr | nova space @ Schiller-Museum Plakat zur ersten Episode der Ausstellung, auf dem Plakat steht der Ausstellungs- und Episodenname, die Namen der Künstler*innen sowie die wichtigsten Rahmeninfos zur Ausstellung. Das Plakat beinhaltet grafische Elemente in grün und lila sowie weiße Schrift.

where do we grow from here: Eröffnung der ersten Episode der Ausstellung »POWER HOUSE«

where do we grow from here: Eröffnung der ersten Episode der Ausstellung »POWER HOUSE«

Bis 20. April Arbeit einreichen!

Bis 20. April Arbeit einreichen!

Bis 20. April Arbeit einreichen!

Port: Call for Entries

Port: Call for Entries

Jetzt informieren!

Jetzt informieren!

Jetzt informieren!

Infos zum Start des Sommersemesters 2023

Infos zum Start des Sommersemesters 2023

Entdecken Sie unsere Studiengänge

Entdecken Sie unsere Studiengänge

Entdecken Sie unsere Studiengänge

Studieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung

Studieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung

  • Aktuelles
  • Auszeichnungen und Preise
  • Termine
  • Alumni-News
Plakat zur ersten Episode der Ausstellung, auf dem Plakat steht der Ausstellungs- und Episodenname, die Namen der Künstler*innen sowie die wichtigsten Rahmeninfos zur Ausstellung. Das Plakat beinhaltet grafische Elemente in grün und lila sowie weiße Schrift.
Erstellt: 17. März 2023

where do we grow from here: Eröffnung der ersten Episode der Ausstellung »POWER HOUSE« der Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar

mehr
Erstellt: 02. März 2023

Infos zum Start des Sommersemesters 2023

mehr
Irgendwas mit Medien – Mirko Muhshoff spielt Lennart und Jano Kaltenbach (re.) spielt Simon. Bildrechte: MDR/UFA/Sascha Hoecker
Erstellt: 28. März 2023

»Irgendwas mit Medien«: Serie von Alumni der Bauhaus-Universität Weimar feiert am 13. April ihre Premiere

mehr
Screenshot des Youtube-Videos zum Beitrag
Erstellt: 28. März 2023

Performancekunst für den Freiheitskampf der iranischen Frauen: Public-Art-Alumna Farzane Vaziritabar im Portrait des MDR

mehr
Keyvisual zum Workshop
Erstellt: 22. März 2023

Erster Workshop im Forschungsprojekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio« in Montevideo gestartet

mehr
Erstellt: 21. März 2023

Erfolg für interdisziplinäres Team im Gestaltungswettbewerb für Schallschutzwände in Düsseldorf

mehr
Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme einer Waldlanschaft mit Felsenim Mittelgrund
Erstellt: 20. März 2023

»Stille Zeugen« – Fotografien von VK-Alumnus Christian Rothe und Soundinstallation von Ludwig Berger in der Kunsthalle Erfurt

mehr
Keyvisual zum Podcast
Erstellt: 17. März 2023

»Krypto! – Der Traum vom magischen Internetgeld …« – Alumni von »FUNKHAUS ost« veröffentlichen Doku-Podcast-Serie in der ARD-Audiothek

mehr

Alle Nachrichten in »Aktuelles«

Erstellt: 21. März 2023

Erfolg für interdisziplinäres Team im Gestaltungswettbewerb für Schallschutzwände in Düsseldorf

mehr
Erstellt: 19. Januar 2023

Bachelorarbeit von Maximilian Schatz mit Silberstreifen Award ausgezeichnet

mehr
Erstellt: 12. Januar 2023

Alumni der Medienkunst / Mediengestaltung erhalten mit Start-Up »FUNKHAUS ost« Förderung durch MDM-Gründerinitiative MEDIAstart

mehr

Alle Auszeichnungen und Preise »

Sa
1
4

»POWER HOUSE« – Ausstellung des nova space, Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar

Mit der Ausstellung POWER HOUSE zieht der nova space – die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar – 2023 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der ersten Bauhaus-Ausstellung ins Schiller-Museum ein. Nova space präsentiert dort vom 1. April bis 2. November 2023 ein Programm, das die kreativen Energien aus den vier Fakultäten bündelt. Damit erhalten aktuelle Kunst, Gestaltung, Architektur und Forschung eine Plattform, um mit externen Gästen und Besucher*innen in Kontakt zu kommen.

  • Datum: Samstag, 01. April 2023, 20.00 Uhr
  • Ende: Donnerstag, 02. November 2023
  • Ort: Schiller-Museum, Schillerstraße 12, 99423 Weimar
  • Art: Performance | Projektpräsentation | Ausstellung | Universitätsgalerie
Sa
1
4

»POWER HOUSE« – Ausstellungseröffnung der Universitätsgalerie nova space @ Schiller-Museum

Mit der Ausstellung POWER HOUSE zieht der nova space – die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar – 2023 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der ersten Bauhaus-Ausstellung ins Schiller-Museum ein. Nova space präsentiert dort über mehrere Monate ein Programm, das die kreativen Energien aus den vier Fakultäten bündelt.

  • Datum: Samstag, 01. April 2023, 20.00 Uhr
  • Ende: Donnerstag, 20. April 2023
  • Ort: Schiller-Museum, Schillerstraße 12, 99423 Weimar
  • Art: Universitätsgalerie | Ausstellung | Festveranstaltung/Party
Mo
3
4

Konsultationen »Wissenschaftliche Lehrgebiete« (alle Studiengänge)

  • Datum: Montag, 03. April 2023, 09.00 Uhr
  • Ende: Montag, 03. April 2023, 11.00 Uhr
  • Ort: online unter: https://meeting.uni-weimar.de/b/mic-87s-i0f-sx2

Alle Termine »

Irgendwas mit Medien – Mirko Muhshoff spielt Lennart und Jano Kaltenbach (re.) spielt Simon. Bildrechte: MDR/UFA/Sascha Hoecker
Erstellt: 28. März 2023

»Irgendwas mit Medien«: Serie von Alumni der Bauhaus-Universität Weimar feiert am 13. April ihre Premiere

Zwischen Uni-Alltag, Generation Selbstverwirklichung und der ganz großen Kunst: »Irgendwas mit Medien« heißt eine achtteilige Serie, welche die UFA Serial Drama im Auftrag des MDR und in Zusammenarbeit mit ARD Kultur produziert hat. Am 14. April 2023 geht das Streamingformat in der ARD-Mediathek online. Am Abend zuvor, am Donnerstag, 13. April 2023, feiert die Serie um 19 Uhr ihre Premiere im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Screenshot des Youtube-Videos zum Beitrag
Erstellt: 28. März 2023

Performancekunst für den Freiheitskampf der iranischen Frauen: Public-Art-Alumna Farzane Vaziritabar im Portrait des MDR

Die Exil-Iranerin und Absolventin des internationalen Studiengangs »Public Art and New Artistic Strategies« Farzane Vaziritabar macht mit ihrer Performancekunst auf den Freiheitskampf der iranischen Frauen aufmerksam und zeigt Menschen in Deutschland, wie sie sich solidarisieren können. Mehr erfahren können Sie in der Formatreihe des MDR »Nächste Generation«.

mehr
Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme einer Waldlanschaft mit Felsenim Mittelgrund
Erstellt: 20. März 2023

»Stille Zeugen« – Fotografien von VK-Alumnus Christian Rothe und Soundinstallation von Ludwig Berger in der Kunsthalle Erfurt

Vom 17. März bis 7. Mai zeigt der Erfurter Kunstverein in Kooperation mit der Kunsthalle Erfurt die neue Ausstellung »Stille Zeugen. Fotografien von Christian Rothe / Soundinstallation von Ludwig Berger«.

mehr
Keyvisual zum Podcast
Erstellt: 17. März 2023

»Krypto! – Der Traum vom magischen Internetgeld …« – Alumni von »FUNKHAUS ost« veröffentlichen Doku-Podcast-Serie in der ARD-Audiothek

Von Crypto, Coins und Tokens hat doch jeder schon einmal etwas gehört. Doch wie sind diese digitalen Vermögenswerte entstanden? Was verbirgt sich genau dahinter und wie sieht es heute auf diesem hochspekulativen Markt aus? Genau diesen Fragen geht eine der ersten großen Produktionen von FUNKHAUS ost, der Weimarer Agentur für die Konzeption und Produktion von narrativen Audioinhalten, nach. Für die ARD-Audiothek haben die Alumni der Medienkunst / Mediengestaltung Maximilian Netter, Rafael Jové und Mario Weise eine 7-teilige Doku-Podcast-Serie produziert, deren erste Folge am 17. März 2023 erschienen ist.

mehr
Fotocollage: links Paula Mühlena und rechts Justus HIlfenhaus in der Werkstatt der Mono-Manufaktur
Erstellt: 15. März 2023

Produktdesign-Alumni Paula Mühlena und Justus Hilfenhaus sind Teil der »Mono Residency«

Als neuer Botschafter der German Design Graduates – eine dem Rat für Formgebung angeschlossene Initiative zur Nachwuchsförderung – initiiert Mono die »Mono Residency«, die sich an Jungdesigner*innen richtet. Gleich zwei der Bachelorabsolvent*innen der Fakultät Kunst und Gestaltung im Studiengang Produktdesign sind für die Residency ausgewählt worden.

mehr

» alle Nachrichten zu unseren Alumni

Informationen für Studierende zum Semesterstart

Port: Call for Entries

Galerie studentischer Arbeiten

ZU2T (Foto: Linus Enzmann & Valentin Topp)
KLIMAFAKTEN (Foto: Marcus Grysczok)
Why do we not have vacuum toilets or at least compost toilets on campus? (Foto: suna yoo)
LIGHTVESSEL: SPEKULATIVE MEHRSCHICHTIGE LIGHTBOX-KONSTRUKTIONEN, DIE DER STANDFOTOGRAFIE TIEFE UND LICHT VERLEIHEN (Foto: Brian Bixby)
72/19/Chitosan (Foto: Lara Weller)
BetaWare (Foto: Lara Weller)
Apparition (Foto: Brian Bixby)
Charlie - Landsegelboot (Foto: Anna Fletcher)
Pausen[t]raum (Foto: Foto: Antonia Ney)
ZIRKULÄRES DESIGN - Ein Konzept für zukunftsgerichtete Slow Fashion (Foto: Fotos: Stefan Weiße, Anna Schrödter)
LAUCHSTOFF (Foto: Maximilian Schatz)
Orthese - Prothese - Antithese; Eine Auseinandersetzung mit alternativer Prothesengestaltung (Foto: Dominic Dives)
Perceiving the Borders of Reality (Foto: Çağdaş Biber)
drinkee (Foto: Maximilian Schatz und Julian Breitschmid)
HIDDEN FORMS - Eine digitale Intervention im Handwerk (Foto: Michael Braun)
NUR MIT DIR (Foto: Leander Brandstädt)
Berührung (Foto: Carolin Klemm)
HULA-LOOP (Foto: © Luise Bollmann)
ohne Titel (Foto: Johannes Hensel)
Klangflug (Foto: Jascha Fibich)
Textile Oberflächen - Programmierbare Textilien (Foto: Maximilian Schatz)
Topologieoptimierung / Skate-Helm (Foto: Ronny Haberer)
4D Printing Simulation / Programmable Textiles (Foto: Ronny Haberer)
Machen Heißt Kultur Schaffen! Arbeitsplatz Projektstudium (Foto: Ronny Haberer)
• PLAKAT • (Foto: Raphael Schardt)
EIGEN & ARTIG – Menschen, die herausragen (Foto: André Hering)
‘I DO, WE DO’ – Musikinteraktion (Foto: Stepan Boldt)
WEIMARSPHERE (Foto: Stepan Boldt)
5D Simulator (Foto: Malte Urban)
Thüringen: Vordringlicher Bedarf (Foto: Gabriel Dörner)
»rack« - ein strukturoptimierter Fahrradgepäckträger (Foto: Foto: Stephan Deininger)
Was bleibt? Ein Versuch zur Gegenwart. Ausstellungskatalog (Foto: Julius Falk)
PLURA: Produkt- und Konzeptentwurf für einen nachhaltigen und zukunftsweisenden Umgang mit Wasser (Foto: Larissa Siemon, Katharina Wohlleben)
SEITENWECHSEL (Foto: Leon Lukas Plum)
smells like surfing (Foto: Foto: Ryan McCune, Bearbeitung: Daniel Scheidler)
SK8OPIA (Foto: Foto: Olaf Kammler)
Pokal SKHC: Für die Schnellsten und Schönsten.. (Foto: Marie Gehrhardt)
Happiness-to-go (Foto: Benedikt Kestler)
Dynamic Identities (Foto: Ramona Seidl, Kristin Schulze, Maria Herholz)
Eselsohren (Foto: Lea Kutz)
Future Perspections (Foto: Lisa Hoffmann)
Flex.blade (Foto: Johannes Breuer)
Loewe Business (Foto: Moritz Ebeling)
Tupperware OfficeCase (Foto: Moritz Ebeling)
Universallexikon der Werte (Foto: Anja Waldmann)
Around Fleet Street - The Soundtrack of Sweeney Todd as Typographical Inscenation (Foto: André Hering)
Tropical Islands - 72 % Weiterempfehlungen (Foto: Fabian Polinski)
Aurora - eine Stehleuchte (Foto: Andreas Kamolz)
Plattenkinder – Geschichten aus dem Neubaugebiet (Foto: Lena Haubner)
Die Ressource Industrieabfall (Foto: Niclas Zimmer)
prepared to repair - eine Anleitung durch Design (Foto: Franz Junghans, Christof Mühe)
Opener Deutscher Turner-Bund (Foto: Foto: Mike Abmaier)
Comake – Mit dir wird ein Schuh draus (Foto: Foto: Romy Weinhold)
Nacht und Nebel – Messestand für die Leipziger Buchmesse (Foto: Foto: Candy Welz)
Beyond Sparkles (Foto: Foto: Thomas Müller)
PappPalast² (Foto: Foto: Candy Welz)
Das Hinterzimmer (Foto: Jan Wehner)

Kontakt

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Kunst und Gestaltung
Dekanat

Geschwister-Scholl-Straße 7
99423 Weimar

Telefon +49(0)3643 / 58 32 37
Telefax +49(0)3643 / 58 32 30
E-Mail dekanat[at]gestaltung.uni-weimar.de

Studieren an der Fakultät

Informieren Sie sich über die Studien-
möglichkeiten an der Fakultät.

mehr

Werkstätten

Die Fakultät Kunst und Gestaltung verfügt über hervorragend ausgestattete Werkstätten.

mehr

Fakultät Kunst und Gestaltung

Erfahren Sie mehr über das Profil, die Aus-
richtung und die Philosophie der Lehre an der Fakultät Kunst und Gestaltung.

mehr
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv