Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekte+
      • Beratung | Dokumente+
      • Team | Kontakt
      • Newsletter+
      • Qualität | Transparenz+
      • Fördermöglichkeiten+
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs+
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      -
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  • Forschung | Profil | Projekte
  • Beratung | Dokumente
  • Team | Kontakt
  • Newsletter
  • Qualität | Transparenz
  • Fördermöglichkeiten
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Forschungs- und Technologietransfer
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Forschung und Kunst

Forschung|Profil|Projekt


mehr

Beratung | Dokumente


mehr

Qualität | Transparenz


mehr

Fördermöglichkeiten

Team | Kontakt

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Forschungs- und Technologietransfer

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • TOP-Projekte
Erstellt: 06. Februar 2023

Zwei Inforunden zur 1. Ausschreibung 2023 im Kreativfond

Wir informieren am 9. Februar um 14 Uhr und am 2. März um 10 Uhr jeweils in einer Online-Veranstaltung zur Ausschreibung und den Antragsformalitäten und beantworten die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

mehr
Erstellt: 06. Februar 2023

Kreativfonds: erste Ausschreibung 2023 geöffnet

Die Ausschreibung des Kreativfonds ist in beiden Förderlinien veröffentlicht. Alle Informationen und Unterlagen zur aktuellen Ausschreibung finden Sie auf unserer Webseite unter Downloads. Einreichungsfrist ist der 15. März 2023.

mehr
Erstellt: 16. Dezember 2022

Mittelvergabe "Fellowship Forschungswerkstatt" 2022

Im Rahmen der PILOT-Ausschreibung der Fellowships für die (zukünftige) Forschungswerkstatt wurden die Mittel vergeben. Die geförderten Projektteams 2022 finden Sie hier:

mehr
Erstellt: 16. Dezember 2022

Fonds für Anschubfinanzierung 2022 vergeben

Im November hat die Bauhaus-Universität Weimar nach der zweiten Ausschreibung erneut Mittel aus dem Fonds für Anschubfinanzierung vergeben. Die geförderten Vorhaben finden Sie hier:

mehr
Erstellt: 16. Dezember 2022

Kreativfonds 2022 vergeben

Die Bauhaus-Universität Weimar hat nach einer 2. Ausschreibung erneut Mittel aus dem Kreativfonds 2022 vergeben. Die geförderten Vorhaben finden Sie hier:

mehr

Alle Nachrichten in »Aktuelles«

9. Februar - Informationsrunde zur Antragstellung Kreativfonds

Datum: 9. Februar 2023, 14 Uhr
Ort: Online (BigBlueButton)

Wir informieren Sie gern in einer Online-Veranstaltung zur Ausschreibung und den Antragsformalitäten und beantworten die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Alle relevanten Ausschreibungsunterlagen und die Richtlinien finden Sie ab Öffnung der Ausschreibung auf den Seiten des Dezernat Forschung: www.uni-weimar.de/kreativfonds

Die aktuelle Richtlinie, Merkblatt und FAQs können Sie bereits jetzt einsehen.

Die Veranstaltung wird auf Deutsch mit englischsprachiger Präsentation durchgeführt. Damit besteht auch für englischsprachige Interessierte die Möglichkeit einer Teilnahme. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, Fragen in Deutsch und Englisch zu stellen. 

The event will be held in German and will feature an English-language presentation. Thus, English-speaking participants will also have the opportunity to attend. After the presentation, there will be the option to ask questions in German and English.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 8. Februar 2023 (12 Uhr) an: Anmeldung 
Die Zugangsdaten werden am Tag vor der Veranstaltung versendet.


2. März - Informationsrunde zur Antragstellung Kreativfonds

Datum: 2. März 2023, 10 Uhr
Ort: Online (BigBlueButton)

Wir informieren Sie gern in einer weiteren Online-Veranstaltung (Wiederholungstermin) zur Ausschreibung und den Antragsformalitäten und beantworten die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 

Alle relevanten Ausschreibungsunterlagen und die Richtlinien finden Sie ab Öffnung der Ausschreibung auf den Seiten des Dezernat Forschung: www.uni-weimar.de/kreativfonds
Die aktuelle Richtlinie, Merkblatt und FAQs können Sie bereits jetzt einsehen.

Die Veranstaltung wird auf Deutsch mit englischsprachiger Präsentation durchgeführt. Damit besteht auch für englischsprachige Interessierte die Möglichkeit einer Teilnahme. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, Fragen in Deutsch und Englisch zu stellen. 

The event will be held in German and will feature an English-language presentation. Thus, English-speaking participants will also have the opportunity to attend. After the presentation, there will be the option to ask questions in German and English.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 28. Februar 2023 (12 Uhr) an: Anmeldung
Die Zugangsdaten werden am Tag vor der Veranstaltung versendet.


22. März – Infoshop - Von der Idee zum Projekt (Teil 1)

Datum: 22. März 2023, 10 bis 12 Uhr
Ort: Online (BigBlueButton)

Das Dezernat Forschung gibt einen Einstieg in die Recherche nach geeigneten Förderprogrammen und die Beantragung von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten auf nationaler Ebene und auf EU-Ebene. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Tipps für die Vorbereitung eines Forschungsantrags und Informationen über die Abläufe und (Service-)Strukturen an der Universität im Bereich der Forschungsförderung.

Zielgruppe sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar ohne oder mit wenig Erfahrung bei der Beantragung von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 19. März an: Anmeldung
Die Zugangsdaten werden am Tag vor der Veranstaltung versendet.


31. März - Fonds für Anschubfinanzierung - Inforunde für Postdocs

Termin: 31. März, 10 bis 12 Uhr
Ort: Online (BigBlueButton)

Das Dezernat Forschung bietet für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler eine virtuelle Informationsveranstaltung zur Förderlinie Postdoc im Rahmen des Fonds für Anschubfinanzierung an. Es werden für diese Zielgruppe interessante Zielförderformate der DFG vorgestellt.

Alle relevanten Ausschreibungsunterlagen und die Richtlinien finden Sie ab Öffnung der Ausschreibung auf den Seiten des Dezernat Forschung: www.uni-weimar.de/anschubfonds

Die Veranstaltung wird auf Deutsch mit englischsprachiger Präsentation durchgeführt. Damit besteht auch für englischsprachige Interessierte die Möglichkeit einer Teilnahme. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, Fragen in Deutsch und Englisch zu stellen. 

The event will be held in German and will feature an English-language presentation. Thus, English-speaking participants will also have the opportunity to attend. After the presentation, there will be the option to ask questions in German and English.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 28. März 2023 an: Anmeldung
Die Zugangsdaten werden am Tag vor der Veranstaltung versendet.


4. April - Patente und Patentrecherche

Datum: 4. April 2023, 14 - 16 Uhr
Ort: Online
(der Link zur Veranstaltung wird zur gegebenen Zeit hier bereitgestellt)

Die Welt des Patentschutzes ist für Mitarbeitende und Studierende an Hochschulen oft neu und erscheint undurchsichtig. Mit Erfindungsmeldungen, den Recherchen in Datenbanken der Patentämter, dem Aufbau einer Patentschrift und den Grundlagen eines Patentverfahrens hat nur ein Teil der Hochschulangehörigen Berührungspunkte. 

Ziel der Veranstaltung ist es, dass Neueinsteiger*innen im Thema Patente die Grundlagen und Grundbegriffe des gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere des Patentrechts und der Patentinformation kennenlernen. Teilnehmende erhalten eine Einführung in die Recherchemöglichkeiten der weltweiten Patentdatenbank des Europäischen Patentamtes Espacenet, die im Anschluss an das Seminar für eigene Recherche genutzt werden kann.

Die Veranstaltung wird von PATON-PTH (Patentmanagement Thüringer Hochschule) angeboten. Sie ist kostenfrei und vermittelt Informationen, die für alle Fachrichtungen interessant sind. 

Zielgruppe sind Mitarbeitende, Studierende und Hochschulangehörige der Thüringer Hochschulen. Es werden keine Vorkenntnisse zum Patentwesen und zu Recherchen vorausgesetzt.


April - Fellowship Forschungswerkstatt – Inforunde für Projektteams

Termin: 16. oder 17. KW 2023, vormittags
Ort: Online (BigBlueButton)

Das Dezernat Forschung bietet für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler eine virtuelle Informationsveranstaltung zur Antragstellung im Förderformat „Fellowship Forschungswerkstatt“.

Alle relevanten Ausschreibungsunterlagen und das FAQ-Dokument finden Sie ab Öffnung der Ausschreibung auf den Seiten des Dezernat Forschung: www.uni-weimar.de/fellowship-forschungswerkstatt

Die genauen Daten und die Anmeldung zur Veranstaltung werden mit Ausschreibungsöffnung freigeschaltet.


Mai – Workshop - Von der Idee zum Projekt (Teil 2)

Datum: Mai 2023, vormittags, Teilnahme am ersten Teil der Veranstaltung ist nicht Voraussetzung
Ort: Online (BigBlueButton)

Themen:
Unterstützungsangebote der BUW/DFO: allg. und grundsätzliche Modalitäten an der BUW, Reisekosten zur Anbahnung (Unterstützung), weitere Serviceangebote des DFO (z.B. Messeförderung, etc.)

Zielgruppe: 
neuberufene Professorinnen und Professoren, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, Postdocs, weniger erfahrene und neu angestellte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Die genauen Daten und die Anmeldung zur Veranstaltung werden rechtzeitig veröffentlicht.


September - Informationsrunde zur Antragstellung Kreativfonds

Datum: September 2023, vormittags
Ort: Online (BigBlueButton)

Wir informieren Sie gern in einer Online-Veranstaltung zur Ausschreibung und den Antragsformalitäten und beantworten die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Alle relevanten Ausschreibungsunterlagen und die Richtlinien finden Sie ab Öffnung der Ausschreibung auf den Seiten des Dezernat Forschung: www.uni-weimar.de/kreativfonds

Die aktuelle Richtlinie, Merkblatt und FAQs können Sie bereits jetzt einsehen.

Die Veranstaltung wird auf Deutsch mit englischsprachiger Präsentation durchgeführt. Damit besteht auch für englischsprachige Interessierte die Möglichkeit einer Teilnahme. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, Fragen in Deutsch und Englisch zu stellen. 

The event will be held in German and will feature an English-language presentation. Thus, English-speaking participants will also have the opportunity to attend. After the presentation, there will be the option to ask questions in German and English.

Die genauen Daten und die Anmeldung zur Veranstaltung werden mit Ausschreibungsöffnung freigeschaltet.


Weitere Informationsveranstaltungen der Universität


Hier finden Sie die aktuelle Liste der finanziell bedeutsamsten, drittmittelgeförderten Forschungsprojekte an der Bauhaus-Universität Weimar, geordnet nach dem Beginn der Förderung.

Über die genannten Projekte hinaus gibt es innerhalb der Fakultäten und an den einzelnen Lehrstühlen weitere Forschungsprojekte unterschiedlicher Größenordnungen. Informationen dazu sind auf den Homepages der jeweiligen Professuren zu finden.

Ältere Projekte finden Sie im Archiv.

Wohnen im Denkmal: Erhaltung und Gestaltung von denkmalgeschützten baulichen Realisierungen zentraler Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts

Architektur und Urbanistik
Professur:
Stadtplanung (Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig, aktuell vertreten durch Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Sandra Huning)
Laufzeit: 1. April 2024 bis 31. März 2026
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 144.700,00 Euro

Wohnen im Denkmal: Erhaltung und Gestaltung von denkmalgeschützten baulichen Realisierungen zentraler Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts

Architektur und Urbanistik
Projektleitung: Denkmalpflege und Baugeschichte (PD Dr. habil. Heike Oevermann)
Laufzeit: 1. April 2024 bis 31. März 2026
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 345.888,00 Euro

Verknüpfung und Automatisierung computergestützter Methoden zur quantitativen Rissanalyse von Beton - Teil 2

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professuren: 
Bauchemie und Polymere Werkstoffe - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg) gemeinsam mit  Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 241.925,00 Euro (Bauchemie und Polymere Werkstoffe) und 252.766,00 Euro (Werkstoffe des Bauens)

Modellierungs- und Bemessungskonzepte für die digitale Straße

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Stahl- und Hybridbau (Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus) 
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 313.525,00 Euro

Animismus/Maschinismus. Konfigurationen der Kritik zwischen Wissenschaft, Kunst und Technik

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professuren:
 Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte (Prof. Dr. phil. habil. Henning Schmidgen)
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 546.750,00 Euro

Enacting Gregory Bateson’s Ecological Aesthetics in Architecture and Design

Fakultät Architektur und Urbanistik
Projektleitung:
Theorie und Geschichte der modernen Architektur (Dr. Dulmini Perera)
Laufzeit: 1. Februar 2023 bis 31. Januar 2025
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 119.831,00,00 Euro

Curating the Feed: Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Bilderfeeds und ihre Curatorial Assemblages

Fakultät Medien
Juniorprofessur: 
Digitale Kulturen (Prof. Dr. Sabine Wirth) 
Laufzeit: 1. Februar 2023 bis 31. Januar 2026
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 200.150,00 Euro

Curating the Feed: Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Bilderfeeds und ihre Curatorial Assemblages

Fakultät Medien
Professur:
 Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein) 
Laufzeit: 1. Februar 2023 bis 31. Januar 2026
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 214.700,00 Euro

WIR! RENAT.BAU – Reselekt – Ressourcenschonende Bindemittel und Betone auf der Basis von selektiv zerkleinertem Altbeton

Projekt (pdf)

TP 1: Koordination, Beschaffung Altbetone, Rezepturentwicklung und Materialcharakterisierung

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2025
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 484.870,39 Euro

WIR!-RENAT.BAU-KALZTON - Entwicklung künstlicher Puzzolane aus Thüringer Tonen, Reststoffen und Haldenmaterialien unter Berücksichtigung der Brennatmosphäre zur Erzielung einer zementähnlichen Brennfarbe und hohen Puzzolanität

Projekt (pdf)

Teilprojekt 2: Mörtel und Beton

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2025
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 114.974,88 Euro

2022

Experimentell gestützte Entwicklung eines Ingenieurmodells zur Beschreibung des Frostangriffs auf zukunftsfähige Betone

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Dezember 2022 bis 30. November 2025
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 304.100,00 Euro

openSIM: Integration und Bereitstellung von SI-Daten zur Bestandsbewertung von Infrastrukturbauwerken im BIM-Prozess

Fakultäten Bauingenieurwesen
Professur:
Intelligentes Technisches Design (Prof. Dr.-Ing. Christian Koch) 
Laufzeit: 1. Oktober 2022 bis 30. September 2025
Drittmittelgeber: BMDV; TÜV Rheinland
Fördersumme: 475.904,40 Euro

StrohGold - Lasttragende Strohleichtbauweise

Projekt (pdf)

Architektur und Urbanistik
Professur:
 Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre (Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth) 
Laufzeit: 1. Oktober 2022 bis 30. September 2024
Drittmittelgeber: BBSR im BBR
Fördersumme: 160.349,71 Euro

RENAT.BAU - Datenbank

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Oktober 2022 bis 30. September 2025
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 168.905,10 Euro

INNOWATER - Innovative und wissensbasierte Quartiersentwicklung für ein energie- und ressourceneffizientes Wohnen

Fakultäten Bauingenieurwesen
Professur:
 Technologien urbaner Stoffstromnutzung (Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier) 
Laufzeit: 16. September 2022 bis 31. August 2023
Drittmittelgeber: DBU
Fördersumme: 120.957,00 Euro

WIR! - Gipsrecycling – Abbinderegler

Projekt (pdf)

TP 1: Aufbereitung, Materialcharakterisierung und Rezepturentwicklung

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. September 2022 bis 31. August 2025
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 437.642,69 Euro

InMeA: Intelligente Methoden zur automatischen und nachvollziehbaren Analyse umfangreicher Infrastruktur-, Verkehrs- und Umweltmessdaten

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Stochastik und Optimierung -  Institut für Strukturmechanik (Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer)
Laufzeit: 1. September 2022 bis 31. August 2025
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 555.125,26 Euro

DIVING - Digitale Verknüpfung von Multiskalenanalysen in Modellierung und Monitoring

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Baustatik und Bauteilfestigkeit - Institut für Strukturmechanik (PD Dr.-Ing. Volkmar Zabel)
Drittmittelgeber: DFG (im Rahmen des SPP 2388 "Hundert plus - Verlängerung der Lebensdauer komplexer Baustrukturen durch intelligente Digitalisierung")
Fördersumme: 318.686,00 Euro

AnoLack - Entwicklung eines nicht brennbaren, glänzenden Lacks für die Auftragung in hohen Schichtdicken

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Bauchemie und Polymere Werkstoffe - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg)
Laufzeit: 1. September 2022 bis 31. August 2024
Drittmittelgeber: BMWK
Fördersumme: 219.755,00 Euro

HoLa - Hochleistungsladen Lkw-Fernverkehr

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Infrastrukturwirtschaft und –management (Prof. Dr. Thorsten Beckers)
Laufzeit: 1. September 2022 bis 31. Dezember 2024
Drittmittelgeber: BMDV
Fördersumme: 366.166,32 Euro

HBVSens - Hybride Holzbrücken mit Klebeverbund

Projekt (pdf)

TP1: Erforschung des Langzeittrageverhaltens unter mechanischer und thermischer Beanspruchung

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
Stahl- und Hybridbau (Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus) 
Laufzeit: 1. August 2022 bis 31. Juli 2025
Drittmittelgeber: BMEL
Fördersumme: 263.046,84 Euro

Tragfähigkeit geschweißter Platten aus höherfesten Stählen S460 und S690 mit Steifen

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: 
Stahl- und Hybridbau (Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus) 
Laufzeit: 1. Juli 2022 bis 31. Dezember 2024
Drittmittelgeber: BMWK
Fördersumme: 249.445,88 Euro

VertiKKA2 - Umsetzung, Monitoring und Weiterentwicklung der vertikalen Klima-Klär-Anlage

Fakultäten Bauingenieurwesen/Architektur und Urbanistik
Professur:
 Technologien urbaner Stoffstromnutzung (Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier) gemeinsam mit Bauphysik (Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker) 
Laufzeit: 1. Juli 2022 bis 30. Juni 2024
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 548.414,64 Euro

Einfluss alternativer Bindemittelsysteme auf das Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung - Teil 2

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Mai 2022 bis 30. April 2024
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 312.160,00 Euro

Bauhaus.MobilityLab-Ecosys (Aufstockung)

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
Verkehrssystemplanung (Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck) 
Laufzeit: 1. April 2020 bis 31. März 2023
Aufstockung: 22. April 2022
Drittmittelgeber: BMWi
Summe der Aufstockung: 240.383,23 Euro
Gesamtfördersumme neu: 2.113.646,20 Euro

LevelOut - Automatisierte Erschließung von Gebäudegrundrissen für Kartendienste, Stadt- und Navigationsmodelle

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: 
Informatik im Bauwesen (Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Helga Tauscher)
Laufzeit: 1. April 2022 bis 31. März 2023
Drittmittelgeber: BMDV; TÜV Rheinland

GeoFlow - Identifikation von Wirkmechanismen herkömmlicher Fließmittel sowie neuartiger Bio-basierter Fließmittel in Calcium-freien Geopolymer-Modellsystemen

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde - Bauchemie und Polymere Werkstoffe (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg) 
Laufzeit: 1. April 2022 bis 31. September 2024
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 474.883,00 Euro

TRANSFORM - Transformative Innovationsforschung für den Wissenschaftsjournalismus

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professuren:
 Juniorprofessur Organisation und vernetzte Medien (Prof. Dr. Christopher Buschow)
Laufzeit: 1. März 2022 bis 28. Februar 2025
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 223.057,68 Euro

AuCity3 - Kollaborative und adaptive MR in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
Intelligentes Technisches Design (Prof. Dr.-Ing. Christian Koch)
Laufzeit: 1. März 2022 bis 31. August 2024
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 495.474,87 Euro

SharKI - Shared Tasks als innovativer Ansatz zur Implementierung von KI- und Big-Data­basierten Anwendungen in der Hochschullandschaft

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professur: Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein) 
Laufzeit: 1. März 2022 bis 29. Februar 2024
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 199.663,20 Euro

Neufert 4.0 - Methoden der KI zur Erzeugung evidenzbasierter Entwurfsheuristiken für den nutzerorientierten Wohnbau

Projekt (pdf)

Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur:
 Informatik in der Architektur (Prof. Dr. Sven Schneider)
Laufzeit: 3. Januar 2022 bis 2. Januar 2024
Drittmittelgeber: BBSR im BBR
Fördersumme: 271.421,21 Euro

ISOWAVE - Entwicklung eines halbleiterbasierten und geregelten Mikrowellenheizwerkzeugs mit automatischem Bauteilauswurf für die Herstellung von Glasfaserdämmmaterial

Projekt (pdf)

Teilprojekt: Entwicklung eines alkalisilicatischen Binders für die Herstellung von Glasfaserdämmmaterialien durch Mikrowelleneinkopplung

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde - Bauchemie und Polymere Werkstoffe (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg) 
Laufzeit: 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2023
Drittmittelgeber: BMWi
Fördersumme: 280.890,68 Euro (Anteil BUW)

Osmose - Osmotische Prozesse im System zementärer Werkstoff - Reaktionsharzbeschichtung

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: 
F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde - Bauchemie und Polymere Werkstoffe (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg) 
Laufzeit: 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2024
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 373.689,00 Euro (Anteil BUW)

Dezernat Forschung

Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Forschung
Cranachstraße 47
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 25 30
Fax: +49 (0) 36 43/58 25 40
E-mail: dezernat.forschung@uni-weimar.de

> Newsletter

Der Newsletter aus dem Dezernat Forschung ist ein Informationsmedium für die Bauhaus-Universität Weimar. 

> Dokumente|Formulare (zur Antragstellung)

> Erfinderberatungsstelle

> Erfindungen | Patente

Quicklinks

  • Bauhaus Research School
  • Wirtschaftliche Tätigkeit (Trennungsrechnung)
  • Fachmessen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv