Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekte+
      • Beratung | Dokumente+
      • Team | Kontakt
      • Newsletter+
      • Qualität | Transparenz+
      • Fördermöglichkeiten+
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs+
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      -
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  • Forschung | Profil | Projekte
  • Beratung | Dokumente
  • Team | Kontakt
  • Newsletter
  • Qualität | Transparenz
  • Fördermöglichkeiten
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Forschungs- und Technologietransfer
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Forschung und Kunst

Forschung|Profil|Projekt


mehr

Beratung | Dokumente


mehr

Qualität | Transparenz


mehr

Fördermöglichkeiten

Team | Kontakt

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Forschungs- und Technologietransfer

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • TOP-Projekte
Erstellt: 30. März 2023

Fellowship Forschungswerkstatt: Ausschreibung 2023 geöffnet

Die Ausschreibung des Fellowship Forschungswerkstatt ist geöffnet. Einreichungsfrist ist der 1. Juni 2023.

mehr
Erstellt: 24. März 2023

31. März - Fonds für Anschubfinanzierung - Inforunde für Postdocs

Das Dezernat Forschung bietet am Freitag, dem 31. März 2023, 13 Uhr eine Informationsveranstaltung zur Förderlinie Postdoc im Rahmen des Fonds für Anschubfinanzierung an.

mehr
Erstellt: 23. März 2023

Fonds für Anschubfinanzierung: 1. Ausschreibung 2023 geöffnet

Die erste Ausschreibung 2023 ist in beiden Förderlinien geöffnet. Einreichungsfrist ist der 30. April 2023.

mehr
Erstellt: 20. März 2023

Achtung - Neues Eckdatenblatt!

Die wichtigsten administrativen Standardangaben, die Sie beim Ausfüllen von Antragsformularen im Drittmittelbereich - Forschung benötigen. Das aktuelle Dokument (Stand März 2023) finden Sie hier unter der Rubrik "Dokumente zur Antragstellung".

mehr
Erstellt: 02. März 2023

Umsetzung des DFG-Kodex sichert DFG-Förderberechtigung

Am 21. Februar 2023 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die neue Satzung zur guten wissenschaftlichen und künstlerischen Praxis an der Bauhaus-Universität Weimar anerkannt. Damit ist die Bauhaus-Universität Weimar für die Bearbeitung bereits laufender und zukünftiger DFG-Anträge in deren Datenbank ab sofort freigeschaltet – eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung bei der DFG.

mehr

Alle Nachrichten in »Aktuelles«

8. Juni – Infoshop - Von der Idee zum Projekt

Datum: 8. Juni 2023, 10 bis 12 Uhr
Ort: Online (BigBlueButton)

Themen:

  • Einstieg in die Recherche nach geeigneten Förderprogrammen und die Beantragung von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten auf nationaler Ebene und auf EU-Ebene
  • Tipps für die Vorbereitung eines Forschungsantrags und Informationen über die Abläufe und (Service-)Strukturen an der Universität im Bereich der Forschungsförderung
  • Unterstützungsangebote der BUW/DFO: allg. und grundsätzliche Modalitäten an der BUW, Reisekosten zur Anbahnung (Unterstützung), weitere Serviceangebote des DFO (z.B. Messeförderung, etc.)

Zielgruppe:

  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar ohne oder mit wenig Erfahrung bei der Beantragung von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten,
  • neuberufene Professorinnen und Professoren, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 5. Juni 2023 an: Anmeldung
Die Zugangsdaten werden am Tag vor der Veranstaltung versendet.


Weitere Informationsveranstaltungen der Universität


Prospects: Wissenschaftliche Karriere - Informationsveranstaltungen der DFG

Link: DFG

  • 23.05.2023, 16.30 - 18.00 Uhr: Walter Benjamin Programme (auf Englisch)
  • 05.06.2023, 14.00 - 15.30 Uhr: Heisenberg-Programm (auf Deutsch)
  • 21.09.2023, 16.30 - 18.00 Uhr: DFG Funding Opportunities for Postdocs (auf Englisch)
  • 25.09.2023, 16.30 - 18.00 Uhr: Emmy Noether Programme (auf Englisch)
  • 10.11.2023, 13.30 - 15.00 Uhr: Walter Benjamin-Programm (auf Deutsch)
  • 12.12.2023, 14.30 - 16.00 Uhr: DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere (auf Deutsch)

Aktuelle Informationen zu den Vorträgen finden Sie einige Wochen vor den jeweiligen Terminen auf dieser Seite und auf Twitter.

Hier finden Sie die aktuelle Liste der finanziell bedeutsamsten, drittmittelgeförderten Forschungsprojekte an der Bauhaus-Universität Weimar, geordnet nach dem Beginn der Förderung.

Über die genannten Projekte hinaus gibt es innerhalb der Fakultäten und an den einzelnen Lehrstühlen weitere Forschungsprojekte unterschiedlicher Größenordnungen. Informationen dazu sind auf den Homepages der jeweiligen Professuren zu finden.

Ältere Projekte finden Sie im Archiv.

3D-multiskalen-Charakterisierung von zementgebundenen Baustoffen

Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien
Professuren:
 Bauchemie und Polymere Werkstoffe - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg) gemeinsam mit  Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig) und Computer Vision in Engineering (Prof. Dr.-Ing. Volker Rodehorst)
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: gesamt 879.656,00 Euro; davon 259.243,00 Euro (Bauchemie und Polymere Werkstoffe), 330.968,00 Euro (Werkstoffe des Bauens) und 289.445,00 Euro (Computer Vision in Engineering)

WIR! H2Well – energy4CHP: Konzeption, Modellierung, Entwicklung und Umsetzung eines Multi-Quellen-Wärmeversorgungssystems mit thermischer Bauteilaktivierung

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Energiesysteme (Prof. Dr. Mark Jentsch)
Laufzeit: 1. Juni 2023 bis 31. Dezember 2025
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 912.698,51 Euro

ReadyCarbonCret - Entwicklung praxisgerechter Transportbetone für carbonbewehrte Ortbetonbauteile

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Mai 2023 bis 30. April 2025
Drittmittelgeber: BMWK
Fördersumme: 235.482,18 Euro

FarmWater - Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft

Fakultäten Bauingenieurwesen
Professur:
 Technologien urbaner Stoffstromnutzung (Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier) 
Laufzeit: 1. Mai 2023 bis 28. April 2026
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 335.124,10 Euro

WIR! H2Well - pho2zon: Elektrolysesauerstoff zur Anwendung in der Abwasserreinigung

Projekt (pdf)

Elimination von Mikroschadstoffen über Ozonierung und Photokatalyse - Entwicklung, Umsetzung und Monitoring der Ozonierung mit Elektrolysesauerstoffaufbereitung sowie Koordination der Umsetzung des Gesamtsystems

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Energiesysteme (Prof. Dr. Mark Jentsch)
Laufzeit: 1. Mai 2023 bis 31. Dezember 2025
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 504.689,20 Euro

GROOVE - Erlebte Synchronisation für Verbundenheit und Nähe in sozialer virtueller Realität

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professuren:
 Human-Computer lnteraction (Prof. Dr.-Ing. Eva Hornecker - Koordination) gemeinsam mit Systeme der virtuellen Realität (Prof. Dr. Bernd Fröhlich) und Juniorprofessur Usability (Prof. Dr. Jan Ehlers)
Laufzeit: 1. April 2023 bis  31. März 2026
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 958.538,81 Euro

PIEZOSAITE - TP: Entwicklung einer piezoelektrischen Musiksaite, der dazugehörigen Elektronik, Software und Integration in Instrumente

Projekt (pdf)

Fakultät Kunst und Gestaltung
Professur:
Interface Design (Prof. Martin Hesselmeier)
Laufzeit: 1. März 2023 bis 28. Februar 2025
Drittmittelgeber: BMWK
Fördersumme: 220.000,00 Euro

WIR!-h2-well-Markthub

Projekt (pdf)

Teilprojekt 2: Wissenschaftlich-strategische Begleitung und Förderung der Marktdiffusion von Wasserstofftechnologien in den Bereichen Mobilität und Logistik in der Innovationsregion

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: 
Verkehrssystemplanung (Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck) 
Laufzeit: 1. März 2023 bis 31. Dezember 2025
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 195.277,13 Euro

Wohnen im Denkmal: Erhaltung und Gestaltung von denkmalgeschützten baulichen Realisierungen zentraler Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts

Projekt (pdf)

Architektur und Urbanistik
Professuren:
Stadtplanung (Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig, aktuell vertreten durch Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Sandra Huning) gemeinsam mit Denkmalpflege und Baugeschichte (Projektleitung: PD Dr. habil. Heike Oevermann)
Laufzeit: 1. April 2024 bis 31. März 2026
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 144.700,00 Euro (Stadtplanung) und 345.888,00 Euro (Denkmalpflege und Baugeschichte)

Verknüpfung und Automatisierung computergestützter Methoden zur quantitativen Rissanalyse von Beton - Teil 2

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professuren: 
Bauchemie und Polymere Werkstoffe - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg) gemeinsam mit  Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: gesamt 494.691,00 Euro; davon 241.925,00 Euro (Bauchemie und Polymere Werkstoffe) und 252.766,00 Euro (Werkstoffe des Bauens)

Modellierungs- und Bemessungskonzepte für die digitale Straße

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Stahl- und Hybridbau (Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus) 
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 313.525,00 Euro

Animismus/Maschinismus. Konfigurationen der Kritik zwischen Wissenschaft, Kunst und Technik

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professur:
 Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte (Prof. Dr. phil. habil. Henning Schmidgen)
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 546.750,00 Euro

Enacting Gregory Bateson’s Ecological Aesthetics in Architecture and Design

Fakultät Architektur und Urbanistik
Projektleitung:
Theorie und Geschichte der modernen Architektur (Dr. Dulmini Perera)
Laufzeit: 1. Februar 2023 bis 31. Januar 2025
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 119.831,00,00 Euro

Curating the Feed: Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Bilderfeeds und ihre Curatorial Assemblages

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professuren: 
Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein) gemeinsam mit  Juniorprofessur Digitale Kulturen (Prof. Dr. Sabine Wirth) 
Laufzeit: 1. Februar 2023 bis 31. Januar 2026
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: gesamt 414.850,00 Euro; davon 214.700,00 Euro (Content Management und Web Technologien) und 200.150,00 Euro (Digitale Kulturen)

EMI-V - Forschergruppe Emissionsminimierung im Verkehr

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Verkehrssystemplanung (Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck) 
Laufzeit: 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2025
Drittmittelgeber: TMWWDG
Fördersumme: 247.388,46 Euro

WIR! RENAT.BAU – Reselekt – Ressourcenschonende Bindemittel und Betone auf der Basis von selektiv zerkleinertem Altbeton

Projekt (pdf)

TP 1: Koordination, Beschaffung Altbetone, Rezepturentwicklung und Materialcharakterisierung

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2025
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 484.870,39 Euro

WIR!-RENAT.BAU-KALZTON - Entwicklung künstlicher Puzzolane aus Thüringer Tonen, Reststoffen und Haldenmaterialien unter Berücksichtigung der Brennatmosphäre zur Erzielung einer zementähnlichen Brennfarbe und hohen Puzzolanität

Projekt (pdf)

Teilprojekt 2: Mörtel und Beton

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2025
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 114.974,88 Euro

2022

Experimentell gestützte Entwicklung eines Ingenieurmodells zur Beschreibung des Frostangriffs auf zukunftsfähige Betone

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Dezember 2022 bis 30. November 2025
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 304.100,00 Euro

openSIM: Integration und Bereitstellung von SI-Daten zur Bestandsbewertung von Infrastrukturbauwerken im BIM-Prozess

Projekt (pdf)

Fakultäten Bauingenieurwesen
Professur:
Intelligentes Technisches Design (Prof. Dr.-Ing. Christian Koch) 
Laufzeit: 1. Oktober 2022 bis 30. September 2025
Drittmittelgeber: BMDV; TÜV Rheinland
Fördersumme: 475.904,40 Euro

StrohGold - Lasttragende Strohleichtbauweise

Projekt (pdf)

Architektur und Urbanistik
Professur:
 Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre (Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth) 
Laufzeit: 1. Oktober 2022 bis 30. September 2024
Drittmittelgeber: BBSR im BBR
Fördersumme: 160.349,71 Euro

RENAT.BAU - Datenbank

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Oktober 2022 bis 30. September 2025
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 168.905,10 Euro

INNOWATER - Innovative und wissensbasierte Quartiersentwicklung für ein energie- und ressourceneffizientes Wohnen

Fakultäten Bauingenieurwesen
Professur:
 Technologien urbaner Stoffstromnutzung (Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier) 
Laufzeit: 16. September 2022 bis 31. August 2023
Drittmittelgeber: DBU
Fördersumme: 120.957,00 Euro

WIR! - Gipsrecycling – Abbinderegler

Projekt (pdf)

TP 1: Aufbereitung, Materialcharakterisierung und Rezepturentwicklung

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. September 2022 bis 31. August 2025
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 437.642,69 Euro

InMeA: Intelligente Methoden zur automatischen und nachvollziehbaren Analyse umfangreicher Infrastruktur-, Verkehrs- und Umweltmessdaten

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Stochastik und Optimierung -  Institut für Strukturmechanik (Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer)
Laufzeit: 1. September 2022 bis 31. August 2025
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 555.125,26 Euro

DIVING - Digitale Verknüpfung von Multiskalenanalysen in Modellierung und Monitoring

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Baustatik und Bauteilfestigkeit - Institut für Strukturmechanik (PD Dr.-Ing. Volkmar Zabel)
Drittmittelgeber: DFG (im Rahmen des SPP 2388 "Hundert plus - Verlängerung der Lebensdauer komplexer Baustrukturen durch intelligente Digitalisierung")
Fördersumme: 318.686,00 Euro

AnoLack - Entwicklung eines nicht brennbaren, glänzenden Lacks für die Auftragung in hohen Schichtdicken

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Bauchemie und Polymere Werkstoffe - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg)
Laufzeit: 1. September 2022 bis 31. August 2024
Drittmittelgeber: BMWK
Fördersumme: 219.755,00 Euro

HoLa - Hochleistungsladen Lkw-Fernverkehr

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Infrastrukturwirtschaft und –management (Prof. Dr. Thorsten Beckers)
Laufzeit: 1. September 2022 bis 31. Dezember 2024
Drittmittelgeber: BMDV
Fördersumme: 366.166,32 Euro

HBVSens - Hybride Holzbrücken mit Klebeverbund

Projekt (pdf)

TP1: Erforschung des Langzeittrageverhaltens unter mechanischer und thermischer Beanspruchung

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
Stahl- und Hybridbau (Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus) 
Laufzeit: 1. August 2022 bis 31. Juli 2025
Drittmittelgeber: BMEL
Fördersumme: 263.046,84 Euro

Tragfähigkeit geschweißter Platten aus höherfesten Stählen S460 und S690 mit Steifen

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: 
Stahl- und Hybridbau (Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus) 
Laufzeit: 1. Juli 2022 bis 31. Dezember 2024
Drittmittelgeber: BMWK
Fördersumme: 249.445,88 Euro

VertiKKA2 - Umsetzung, Monitoring und Weiterentwicklung der vertikalen Klima-Klär-Anlage

Fakultäten Bauingenieurwesen/Architektur und Urbanistik
Professur:
 Technologien urbaner Stoffstromnutzung (Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier) gemeinsam mit Bauphysik (Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker) 
Laufzeit: 1. Juli 2022 bis 30. Juni 2024
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 548.414,64 Euro

Dezernat Forschung

Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Forschung
Cranachstraße 47
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 25 30
Fax: +49 (0) 36 43/58 25 40
E-mail: dezernat.forschung@uni-weimar.de

> Newsletter

Der Newsletter aus dem Dezernat Forschung ist ein Informationsmedium für die Bauhaus-Universität Weimar. 

Fachbesuchertickets

Durch die Messegesellschaften werden uns für einige Messen Fachbesuchertickets zur Verfügung gestellt. Wir geben diese Karten gern an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauhaus-Universität Weimar weiter.

Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung (dezernat.forschung[at]uni-weimar.de), wenn Sie in diesem Jahr die Hannover Messe besuchen möchten und Tickets benötigen.

> Dokumente|Formulare (zur Antragstellung)

> Erfinderberatungsstelle

> Erfindungen | Patente

Quicklinks

  • Bauhaus Research School
  • Wirtschaftliche Tätigkeit (Trennungsrechnung)
  • Fachmessen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv