Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekte+
      • Beratung | Dokumente+
      • Team | Kontakt
      • Newsletter+
      • Qualität | Transparenz
      • Fördermöglichkeiten+
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs+
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      -
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  • Forschung | Profil | Projekte
  • Beratung | Dokumente
  • Team | Kontakt
  • Newsletter
  • Qualität | Transparenz
  • Fördermöglichkeiten
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Forschungs- und Technologietransfer
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Forschung und Kunst

Forschung|Profil|Projekt


mehr

Beratung | Dokumente


mehr

Qualität | Transparenz


mehr

Fördermöglichkeiten

Team | Kontakt

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Forschungs- und Technologietransfer

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • TOP-Projekte
  • Ausschreibungen Preise
Erstellt: 14. April 2021

Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar gewinnt Thüringer Forschungspreis 2021

Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker und sein Team von der Professur Bauphysik sind Gewinner des Thüringer Forschungspreises in der Kategorie »Angewandte Forschung«. Die Forscherinnen und Forscher werden für ihre Arbeit zum Thema »Optische Schlierenverfahren zur Visualisierung von Raumluftströmungen« ausgezeichnet. Damit geht der Preis erstmals an die Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 26. März 2021

Was folgt auf die Redaktion? DFG fördert Projekt zu neuen Organisationsformen im Journalismus

Wie – und vor allem wo – werden in Zeiten einer zunehmenden Digitalisierung journalistische Inhalte für eine informierte, kritische Öffentlichkeit hergestellt? Die Juniorprofessur für »Organisation und vernetzte Medien« an der Bauhaus-Universität Weimar startet im Sommer 2021 ein dreijähriges Forschungsprojekt zu »Neuen Formen der organisierten Zusammenarbeit im Journalismus«. Ermöglicht wird die Untersuchung durch eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

mehr
Erstellt: 19. März 2021

Fonds für Anschubfinanzierung - Inforunde für Postdocs

Im Rahmen der aktuellen Ausschreibung bieten wir eine virtuelle Informationsveranstaltung zur Förderlinie Postdoc an. Wir informieren über die wichtigsten Punkte zur Vorbereitung eines Anschubantrags und stellen die Förderprogramme der DFG für PostDocs kurz vor: Walter Benjamin-Programm, Emmy Noether-Programm und Sachbeihilfe (mit Modul „Eigene Stelle“).

mehr
Erstellt: 16. März 2021

ACHTUNG: Neues Eckdatenblatt und neue Drittmittelanzeige

Die Dokumente „Administrative Eckdaten im Drittmittelbereich – Forschung (Eckdatenblatt)" und "Erklärung zu Drittmittelvorhaben im nichtwirtschaftlichen Bereich (Drittmittelanzeige)" wurden aktualisiert. Sie finden beide auf der Seite Dokument | Formulare (unter Dokumente zur Antragstellung).

mehr
Erstellt: 15. März 2021

Ausschreibung 2021 im Fonds für Anschubfinzanzierung geöffnet

Aktuell ist die Ausschreibung im Fonds für Anschubfinanzierung in beiden Förderlinien geöffnet. Anträge können bis zum 30. April 2021 eingereicht werden.

mehr

Alle Nachrichten in »Aktuelles«


28. Mai - Europäisches Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „HORIZON EUROPE“ – Ein Überblick

Datum: Freitag, 28. Mai 2021, 10-12 Uhr
Ort: Bauhaus-Universität Weimar, online (BigBlueButton)

Die Veranstaltung gibt einen allgemeinen Überblick zur Programmstruktur des neuen Europäischen Rahmenprogrammes für Forschung und Innovation. Es wird über die thematische Ausrichtung einzelner Programmbereiche, über Projektformate und Änderungen gegenüber dem Vorläuferprogramm berichtet.

Zielgruppe sind Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie fortgeschrittene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an einem ersten Einstieg in das europäische Rahmenprogramm interessiert sind.

Anmeldung bis 17. Mai 2021 an: dezernat.forschung[at]uni-weimar.de

Ansprechpartnerin: Dr. Susan Gniechwitz


Bei der Beantragung und erfolgreichen Einwerbung von Forschungsdrittmitteln spielen die Themen Open Access und Forschungsdatenmanagement eine zunehmend wichtige Rolle. Deshalb möchte das Dezernat Forschung in Zusammenarbeit mit der Open Access Beauftragten und der Stabsstelle Forschungsdatenmanagement der Bauhaus-Universität Weimar zwei Veranstaltungen im Kontext der erfolgreichen Einwerbung von Forschungsprojekten anbieten:

23. Juni - Open Access: Forschung, Publizieren und Förderung

Datum: 23. Juni 2021, 10-11.30 Uhr
Ort: Bauhaus-Universität Weimar, online (BigBlueButton)

Open Access etabliert sich weiter als alternative Publikationsstrategie in der deutschen Wissenschaft, zunehmend auch aufgrund der Förderrichtlinien und -programme von Forschungsorganisationen wie der DFG. Gründe für Open Access sind unter anderem die erhöhte Sichtbarkeit wissenschaftlicher Publikationen sowie vielfältige Nachnutzungsmöglichkeiten für wissenschaftliche Ergebnisse. Doch es gibt auch Vorbehalte in der Wissenschaftscommunity sowie Unsicherheiten - gerade zu Beginn der eigenen Forschungs- und Publikationstätigkeit. Die Veranstaltung wird kompakte Informationen, fachspezifische Werkzeuge und Fördermöglichkeiten für einen sicheren Umgang mit Open Access geben.

Zielgruppe sind Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie fortgeschrittene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in unterschiedlichen Kontexten in die Erstellung von Forschungsanträgen involviert sind.

Anmeldung bis 16. Juni 2021 an: dezernat.forschung[at]uni-weimar.de

Ansprechpartnerin: Dana Horch (Universitätsbibliothek)

Forschungsdatenmanagement: Von der Planung und Organisation bis hin zur Veröffentlichung

Datum: 7. Juli 2021, 10-12 Uhr
Ort: Bauhaus-Universität Weimar, online (BigBlueButton)

Der Umgang mit Forschungsdaten hat immer mehr an Bedeutung in den Forschungsorganisationen gewonnen und wird von vielen Drittmittelgebern inzwischen vorausgesetzt. Der Begriff Forschungsdatenmanagement beschreibt die gesamte Planung, Erfassung, Verarbeitung, Dokumentation, Archivierung und Publikation der Forschungsdaten.

In dieser Veranstaltung soll kompakt auf die Gründe für ein gutes Forschungsdatenmanagement eingegangen werden und wie man als Grundlage für Projektanträge bei Drittmittelgebern einen Datenmanagementplan erstellt. Für die Umsetzung von Forschungsdatenmanagement werden Hilfsangebote, verschiedene Prinzipien und Modelle vorgestellt, wie z.B. die FAIR-Prinzipien, das 5S Data Modell oder die 3-2-1 Backup-Regeln.

Zielgruppe sind Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie fortgeschrittene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in unterschiedlichen Kontexten in die Erstellung von Forschungsanträgen involviert sind.

Anmeldung bis 30. Juni 2021 an: dezernat.forschung[at]uni-weimar.de

Ansprechpartner: Kevin Lang (Stabsstelle "Forschungsdatenmanagement")


17. November - 12. Wissenschaftstag

Datum: Mittwoch, 17. November 2021
Ort: Bauhaus-Universität Weimar


PATON-Seminare

Es gibt Kurse, die auf Anfänger im Bereich Patentrecht, Schutzrechtsmanagement und Patentinformation zugeschnitten sind - sowie Kurse für Fortgeschrittene.

Die Mitarbeiter von PATON beraten Sie gern zur Seminarauswahl.

Im Anschluss erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat.

PATON-Schulungsprogramm

Hier finden Sie die aktuelle Liste der finanziell bedeutsamsten, drittmittelgeförderten Forschungsprojekte an der Bauhaus-Universität Weimar, geordnet nach dem Beginn der Förderung.

Über die genannten Projekte hinaus gibt es innerhalb der Fakultäten und an den einzelnen Lehrstühlen weitere Forschungsprojekte unterschiedlicher Größenordnungen. Informationen dazu sind auf den Homepages der jeweiligen Professuren zu finden.

Ältere Projekte finden Sie im Archiv

SharKI - Shared Tasks als innovativer Ansatz zur Implementierung von KI- und Big-Data­basierten Anwendungen in der Hochschullandschaft

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professur: Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein) 
Laufzeit: 1. März 2022 bis 29. Februar 2024
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 199.663,20 Euro

2021

Methoden für hybride aero-elastische Analysen von Bauwerken

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 
Modellierung und Simulation - Konstruktion (Prof. Dr. Guido Morgenthal)
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 355.306,00 Euro

LARGA - Maschinelles Lernen von Axiomen aus monologischen und dialogischen Texten

Schwerpunktprogramm "Robust Argumentation Machines (RATIO)"

Fakultät Medien
Professur: Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein)
Laufzeit: 1. September 2021 bis 31. August 2024
Drittmittelgeber:
DFG
Fördersumme: 323.380,00 Euro

RUN-OMA - Bewertung und Reduzierung der Unschärfen bei der output-only Modalanalyse

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:  Institut für Strukturmechanik (Dr.-Ing. Volkmar Zabel)
Laufzeit: 1. September 2021 bis 31. August 2024
Drittmittelgeber: 
DFG
Fördersumme: 298.389,00 Euro

Neue Formen der organisierten Zusammenarbeit im Journalismus

Fakultät Medien
Professur:
 Organisation und vernetzte Medien (Prof. Dr. Christopher Buschow)
Laufzeit: 
1. Juli 2021 bis 30. Juni 2024
Drittmittelgeber:
DFG
Fördersumme: 237.767,00 Euro

Madness, Media, Milieus. Reconfiguring the Humanities in Postwar Europe

Fakultät Medien
Fachbereich:
Medienwissenschaft (Dr. Elena Vogman)
Laufzeit: 1. Juni 2021 bis 30. Mai 2027
Drittmittelgeber:
VolkswagenStiftung, Freigeist-Fellowship
Fördersumme: 1.219.100,00 Euro

Verbesserung der quantitativen Analyse von zementären Materialien mittels Festkörper-NMR

Fakultät Bauingenieurwesen
Projektleitung:  F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Dr.-Ing. Frank Bellmann)
Laufzeit: 1. Mai 2021 bis 30. April 2023
Drittmittelgeber: 
DFG
Fördersumme: 174.900,00 Euro

Eindringliche Zeichen. Eine Kulturgeschichte des Pfeils

Fakultäten Medien
Professur: 
Geschichte und Theorie der Kulturtechniken (Projektleitung Dr. Rebekka Ladewig)
Laufzeit: 1. Mai 2021 bis 30. September 2021 und 1. Februar 2022 bis 31. August 2022
Drittmittelgeber:
VolkswagenStiftung, "Originalitätsverdacht?"

Brett- und Bohlenbinder als materialsparende Holzkonstruktionen der Hochmoderne

Fakultät Architektur und Urbanistik
Projektleitung:
Dr.-Ing. Iris Engelmann (Denkmalpflege und Baugeschichte)
Laufzeit: 1. Mai 2021 bis 30. April 2024
Drittmittelgeber:
DFG
Fördersumme: 332.154,00 Euro

THE NEW REVEAL: Past, Present and Future of Computation and the Ecologization of cultural techniques

Fakultät Medien
Professur: 
Geschichte und Theorie der Kulturtechniken (Prof. Dr. Bernhard Siegert)
Laufzeit: 1. April 2021 bis 31. März 2024
Drittmittelgeber:
NOMIS-Stiftung

APlausE-MR - Audiovisuelle Plausibilität und Erleben in Mixed Reality mit mehreren Teilnehmern

im Schwerpunktprogramm "Auditive Kogni­tion in interaktiven virtuellen Umgebungen - AUDICTIVE"

Fakultät Medien
Professur:
Systeme der virtuellen Realität (Prof. Dr. Bernd Fröhlich)
Laufzeit: 1. April 2021 bis 30. März 2024
Drittmittelgeber:
DFG
Fördersumme: 305.200,00 Euro

CONCERT-CCair - Skalenübergreifender Komponentenansatz zur Vorhersage der rheologischen Eigenschaften von Zementleim unter Berücksichtigung von Zementersatzstoffen und ihr Einfluss auf Thixotropie und Entlüftungsverhalten von Beton

Projekt (pdf)

Schwerpunktprogramm "Opus Fluidum Futurum - Rheologie reaktiver, multiskaliger, mehrphasiger Baustoffsysteme"

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. April 2021 bis 28. März 2024
Drittmittelgeber:
DFG
Fördersumme: 378.308,00 Euro

GRK Identität und Erbe (Fortsetzungsantrag)

Fakultäten: Architektur und Urbanistik, Medien
Professuren:
Denkmalpflege und Baugeschichte (Prof. Dr. phil. habil. Hans-Rudolf Meier, Sprecher), Theorie und Geschichte der modernen Architektur (Prof. Dr.-Ing. habil. Jasper Cepl), Landschaftsarchitektur und –planung (Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner), Geschichte und Theorie der Kunst, Archiv- und Literaturforschung (Prof. Dr. Jörg Paulus), Stadtplanung (Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig), Raumplanung und Raumforschung (Prof. Dr. phil. habil. Max Welch Guerra), European Cities and Urban Heritage (Jun.-Prof. Dr. Daniela Zupan)
Laufzeit: 1. April 2021 bis 30. September 2025
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 2.611.505,51 Euro

Geschichte der Bauhausstraße 11 in Weimar

Fakultät Medien
Professur: 
Bildtheorie (Prof. Julia Bee)
Drittmittelgeber: Kassenärztliche Vereinigung Thüringen
Laufzeit: 1. März 2021 bis 28. Februar 2024
Fördersumme: 160.000,00 Euro

Wachstum und Porosität von C-S-H Phasen, Weiterentwicklung des `Sheet Growth Models` und Kopplung mit experimentellen Ergebnissen

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Drittmittelgeber: DFG
Laufzeit: 1. März 2021 bis 30. November 2023
Fördersumme: 447.500,00 Euro

REALight - Leichtgranulate und REA-Gips aus Bau- und Abbruchabfällen

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Drittmittelgeber: BMBF
Laufzeit: 1. Februar 2021 bis 31. Januar 2024
Fördersumme: 310.388,93 Euro

Bewertung und Verletzbarkeit von typisierten Bestandsbauten unter dem Einfluss extremer Naturgefahren

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Forschungszentrum: Erdbebenzentrum (Dr.-Ing. Jochen Schwarz)
Laufzeit: 1. Februar 2021 bis 31. Januar 2023
Drittmittelgeber:
DFG
Fördersumme: 283.800,00 Euro

TheGiS - Entwicklung eines Verfahrens zur Steigerung der Rückgewinnungsrate eines thermischen Grauwasserrecyclings mittels intelligenter Speichertechnik

Teilprojekt: Wissenschaftlich-technische Begleitung der Entwicklung eines Verfahrens zur Steigerung der Rückgewinnungsrate eines thermischen Grauwasserrecyclings mittels intelligenter Speichertechnik

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: 
Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong)
Laufzeit: 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2022
Drittmittelgeber: BMWi
Fördersumme: 191.111,00 Euro

ThlWertBioMobil - Mobilisierung der Biomassenutzung aus sekundären Rohstoffquellen in Thüringen

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft (Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft)
Bewilligungszeitraum: 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2022
Drittmittelgeber: TMWWDG/ESF-Forschergruppe
Fördersumme: 112.065,97 Euro

Lehmtafelbauweise - vorgefertigte lasttragende Massivlehmwände

Projekt (pdf)

Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth (Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre)
Laufzeit: 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2022
Drittmittelgeber: BMI
Fördersumme: 146.448,69 Euro

Text-Bild-Gefüge - Digital Humanities und der Diskurs der Moderne (1880-1930)

Projekt (pdf)

Fakultäten Medien und Bauingenieurwesen
Professur: Theorie medialer Welten (Prof. Dr. Henning Schmidgen) zusammen mit Computer Vision in Engineering (Prof. Dr. Volker Rodehorst) und Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein) 
Laufzeit: 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2022
Drittmittelgeber: TMWWDG/EFRE-Infrastrukturförderung, Forschungsvorhaben der Geistes- und Sozialwissenschaften
Fördersumme: 397.777,00 Euro

Resiliente Infrastruktur basierend auf kognitiven Bauwerken

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Informatik im Bauwesen (Prof. Dr.-lng. Kay Smarsly)
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 317.850,00 Euro

Verkapselung von Betonadditiven und gezielte Freisetzung durch externe Trigger

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2022
Drittmittelgeber: BMWi
Fördersumme: 219.798,00 Euro

OpenVREVAL - Offenes Framework zur Virtual Reality basierten nutzerzentrierten Bewertung von Gebäudeentwürfen

Projekt (pdf)

Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur: Informatik in der Architektur (Prof. Dr. Sven Schneider)
Laufzeit: 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2022
Drittmittelgeber:
TMWWDG
Fördersumme: 199.208,00 Euro

Erklärbare Fehlerdiagnostik für Smart Cities

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Informatik im Bauwesen (Prof. Dr.-lng. Kay Smarsly)
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 297.850,00 Euro

FAIRest Dataset

Einreichungsfrist: 30. April 2021
Link:
 "FAIR data – Rewarding future you!" TKFDM schreibt 2. FAIRest Dataset Wettbewerb aus - Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement Thüringen (forschungsdaten-thueringen.de)

Gesucht wird: der FAIRste Datensatz in Thüringen

Sie oder Ihre Forschungsgruppe haben einen Datensatz publiziert, der den FAIR-Prinzipien entspricht? Dann beteiligen Sie sich am 2. FAIRest Dataset Award! Das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement (TKFDM) prämiert den Datensatz, der die FAIR-Prinzipien am besten umsetzt mit einem Preisgeld von bis zu 2000 Euro. Die FAIR-Prinzipien wurden 2016 veröffentlicht und sollen dazu beitragen, die Auffindbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten zu verbessern.

Vom 15. Februar bis zum 30. April 2021 haben alle Wissenschaftler/innen an Thüringer Hochschulen die Möglichkeit ihre veröffentlichten Datensätze einzureichen, sofern diese nicht bereits beim ersten FAIRest Dataset Award prämiert wurden. 

Gegenstand des Wettbewerbs sind veröffentlichte Datensätze, die sich an den FAIR-Prinzipien orientieren. Es gewinnt der Datensatz, der die FAIR-Prinzipien am besten erfüllt. Das bedeutet die Daten sollen auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sein.

Thüringer Umweltpreis

Bewerbungsschluss: 31. Mai 2021
Link: https://umwelt.thueringen.de/themen/top-themen/umweltpreis-2021

Der Schutz und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen für heutige und künftige Generationen gewinnt immer mehr an Bedeutung für unsere Gesellschaft. Dazu ist eine die natürlichen Ressourcen schonende Lebens- und Wirtschaftsweise erforderlich. Um auf vorbildhafte und zur Nachahmung anregende Aktivitäten aufmerksam zu machen, die den Umweltschutzgedanken in Thüringen in herausragender Weise verfolgen, verleiht das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz den THÜRINGER UMWELTPREIS.

Erstmals gibt es im Jahr 2021 eine Sonderpreis. Unter dem Motto „Nachhaltige Wege aus der Kunststoffflut“ wird ein impulsgebendes Projekt aus Thüringen ausgezeichnet, das in vorbildhafter Weise 

  • aufzeigt, wie Kunststoffe verantwortungsvoll und effizient genutzt werden können,
  • einen wirkungsvollen Beitrag zur Kunststoffreduktion und -vermeidung leistet oder
  • die negativen Auswirkungen auf die Umwelt begrenzt

und damit auch zum Nachahmen anregt.

gif-Immobilien-Forschungspreis

Start: Frühjahr 2021
Einreichungsfrist: voraussichtlich 1. Juni 2021
Link: https://www.gif-ev.de/forschung-studium.562/show/immobilien-forschungspreis

Seit 1995 fördert die gif hochkarätige wissenschaftliche Arbeiten zu immobilienwirtschaftlichen Themen mit dem Immobilien­ Forschungspreis.

Das Preisgeld wird an die Gewinner folgender Kategorien ausgeschüttet:

  • Bachelorarbeiten
  • Diplom­/Masterarbeiten
  • Promotionen/Habilitationen
  • Sonstige wissenschaftliche Arbeiten

Nachwuchswissenschaftlern/innen wird hiermit ein Anreiz gegeben, sich methodisch fundiert mit aktuellen theoretischen ebenso wie praxisnahen Arbeiten zum interdisziplinären Themenbereich der Immobilienwirtschaft an diesem Wettbewerb zu beteiligen.

Angesprochen werden Studierende und Promovierende der Studiengänge Architektur/Städtebau, Bau­ und Ingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Facility Management, Geo­ und Sozialwissenschaften, Immobilienökonomie, Raum­ und Stadtplanung, Rechtswissenschaften sowie der Volkswirtschaftslehre. Außerdem können sich Einzelpersonen und Autorenteams aus der beruflichen Praxis beteiligen.

Hintergrund und Zielstellung des Wettbewerbs ist, die Immobilienbranche in ihrer qualitativen Weiterentwicklung und wissenschaftlichen Grundlagenarbeit voranzutreiben sowie gleichzeitig den Nachwuchs zu außergewöhnlichen Leistungen in der Auseinandersetzung mit aktuellen und zukunftsorientierten Fragestellungen der Immobilienwirtschaft zu motivieren.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Design

Einreichungsfrist: 14. Juni 2021
Link: https://www.nachhaltigkeitspreis.de/design/

2020 ruft die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. den DNP Design ins Leben. Die größte Auszeichnung ihrer Art in Europa prämiert ab diesem Jahr auch vorbildliche Beispiele nachhaltigen Designs: wegweisende Ikonen, aktuelle Highlights und Designvisionen einer nachhaltigeren Zukunft.

Design ist ein zentraler Faktor der Veränderung: Nachhaltige Gestaltung leistet wichtige Beiträge zum Wandel zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Der neue DNP Design zeichnet diese Beiträge aus und gibt Konsumenten Orientierung, die nachhaltige Alternativen suchen.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur

Start: 22. März 2021
Einreichungsfrist: 15. Juni 2021
Link: https://www.nachhaltigkeitspreis.de/architektur/

Der DNP Architektur prämiert herausragende und beispielhafte Leistungen im Bausektor, die Beiträge zur Transformation zu nachhaltigem Leben und Wirtschaften leisten und darüber hinaus große Innovationskraft sowie eine hohe gestalterische Qualität aufweisen.

Bauherr/innen, Architekt/innen und Nutzer/innen können bereits in Betrieb befindliche Gebäude in Deutschland einreichen. Die Objekte müssen eine personenbezogene Nutzung aufweisen (täglicher Publikumsverkehr oder ständige Arbeitsplätze bzw. mindestens eine Wohnung). Betrachtet werden das Gebäude und die ihm unmittelbar zugeordneten Freiflächen. Es kann sich dabei um Neubauten, Bestandsbauten oder umfassende Umbaumaßnahmen handeln, die nicht älter als fünf Jahre sind. Eine Nachhaltigkeitszertifizierung ist keine Voraussetzung.

Herder-Förderpreis

Einreichungsfrist: 20. Juni 2021
Link:https://www.kirchenkreis-weimar.de/service/nachrichten/herder-foerderpreis-glaube-und-erfahrung-christlicher-glaube-ist-erfahrbar.html

Im Gedenken an den deutschen Theologen, Dichter, Übersetzer, Philosophen und Weimarer Generalsuperintendenten Johann Gottfried Herder schreiben der Evangelisch - Lutherische Kirchenkreis Weimar, das Sophien- und Hufelandklinikum Weimar und die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein den Herder-Förderpreis für Studierende aus.

Gesucht wird eine fachlich oder künstlerisch anspruchsvolle, innovative Arbeit, die geeignet ist, insbesondere die Impulse des Lebenswerkes Johann Gottfried Herders aufzugreifen und diese auf der Höhe der Zeit ins Gespräch zu bringen.

Die eingereichten Arbeiten, Werke und Projekte aus den Bereichen Literatur, Pädagogik, Musik, Architektur, Kunst, Geschichte, Philosophie oder Theologie sollen dazu beitragen, den Zusammenhang von menschlicher Erfahrung und christlichem Glauben zu erhellen und möglichst originell zu beleuchten.

Die Ausschreibung richtet sich an Studierende und Doktoranden aller deutschsprachigen Hochschulen.

Thüringer Innovationspreis

Start: April 2021
Einreichungsfrist: 30. Juni 2021
Link: http://www.innovationspreis-thueringen.de/

Der Preis wird gemeinsam vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wirtschaft und Digitale Gesellschaft, der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), dem TÜV Thüringen e.V. sowie der Ernst-Abbe-Stiftung ausgelobt. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministers für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Wolfgang Tiefensee.

Bewerbungen sind in den vier Kategorien „Tradition & Zukunft“, „Industrie & Material“ und „Licht & Leben“ sowie „Digitales & Medien“ möglich.

DIA Forschungspreis für die Immobilienwirtschaft

Einreichungsfrist: 30. Juni 2021
Link:
http://www.dia.de/de/80/DIA-Forschungspreis.htm

Die Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität GmbH möchte einen Beitrag zur Förderung der immobilienwirtschaftlichen Forschung leisten und vergibt den DIA-Forschungspreis für die Immobilienwirtschaft. Inhaltlich sollen sich die eingereichten Arbeiten mit volks- oder betriebswirtschaftlichen Themen der Immobilienwirtschaft befassen.

Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben:

  • Dissertationen, Habilitationen und andere wissenschaftliche Arbeiten
  • Diplomarbeiten und Magisterarbeiten

Werner Lehmann-Preis - Wissenschaftspreis vom Verband der Privaten Bausparkassen

Einreichungsfrist: 31. Juli 2021
Link: https://www.bausparkassen.de/verband/aufgaben/wissenschaftspreis/teilnehmebedingungen/

Eingereicht werden können Habilitationen, Dissertationen, Diplomarbeiten und Master Thesis aus den Themenbereichen Wohnen, Bauen und Finanzieren. Da es sich um einen Nachwuchsförderpreis handelt, ist eine Altersgrenze für die Teilnehmer bei Fertigstellung der Arbeit von 35 Jahren vorgesehen.

Zusätzlich erhält die wissenschaftliche Institution, bei der die mit den drei ersten Preisen ausgezeichneten Arbeiten angefertigt wurden, zur Förderung ihrer weiteren Forschungen denselben Betrag wie die Preisträgerin/der Preisträger.

Selbstvorschläge sind ausdrücklich erwünscht.

Thüringer Klimaschutzpreis "Blaue Libelle"

Einreichungsfrist: ganzjährig
Link: www.klimastiftung-thueringen.de/wp-content/uploads/2021/01/2021-01-20_Foerderung-2021.pdf

Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen richtet ihren Wettbewerb um nachhaltige Ideen zum Klimaschutz ab sofort neu aus. War der Zeitraum für das Einreichen von Ideen bisher auf drei Monate begrenzt, ruft die Stiftung nun das ganze Jahr über dazu auf, diese einzureichen. Der Ideenwettbewerb richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch Unternehmen und Institutionen wie Schulen, Forschungseinrichtungen oder Vereine in ganz Thüringen. Sie sind aufgerufen, ihre Idee möglichst in Konzeptform einzureichen. Voraussetzung ist, dass die angedachten Projekte noch nicht abgeschlossen sind. Neben der finanziellen Unterstützung wird das herausragendste Projekt einmal jährlich mit dem Klimaschutzpreis „Blaue Libelle“ ausgezeichnet. Als Kriterien für die Förderfähigkeit setzt die Stiftung unter anderem den Beitrag zum Klimaschutz, die Breitenwirkung, den Innovationsgehalt und die Umsetzungswahrscheinlichkeit an.

Dezernat Forschung

Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Forschung
Cranachstraße 47
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 25 30
Fax: +49 (0) 36 43/58 25 40
E-mail: dezernat.forschung@uni-weimar.de

> Newsletter

Der Newsletter aus dem Dezernat Forschung ist ein Informationsmedium für die Bauhaus-Universität Weimar. 

> TOP-Projekte

> Leitlinien | Strategiedokumente

> Dokumente|Formulare (zur Antragstellung)

> Erfinderberatungsstelle

> Erfindungen | Patente

Quicklinks

  • Bauhaus Research School
  • Wirtschaftliche Tätigkeit (Trennungsrechnung)
  • Fachmessen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv