Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekte+
      • Beratung | Dokumente+
      • Team | Kontakt
      • Newsletter+
      • Qualität | Transparenz
      • Fördermöglichkeiten+
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs+
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      -
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  • Forschung | Profil | Projekte
  • Beratung | Dokumente
  • Team | Kontakt
  • Newsletter
  • Qualität | Transparenz
  • Fördermöglichkeiten
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Forschungs- und Technologietransfer
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Forschung und Kunst

Forschung|Profil|Projekt


mehr

Beratung | Dokumente


mehr

Qualität | Transparenz


mehr

Fördermöglichkeiten

Team | Kontakt

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Forschungs- und Technologietransfer

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • TOP-Projekte
  • Ausschreibungen Preise
Erstellt: 09. Juni 2022

Achtung - Neues Eckdatenblatt!

Die wichtigsten administrativen Standardangaben, die Sie beim Ausfüllen von Antragsformularen im Drittmittelbereich - Forschung benötigen. Das Dokument finden Sie hier unter der Rubrik "Dokumente zur Antragstellung".

mehr
Erstellt: 09. Juni 2022

Fonds für Anschubfinanzierung 2022 vergeben

Im Mai hat die Bauhaus-Universität Weimar Mittel aus dem Fonds für Anschubfinanzierung vergeben. Die geförderten Vorhaben finden Sie hier:

mehr
Erstellt: 09. Juni 2022

Kreativfonds 2022 vergeben

Im April hat die Bauhaus-Universität Weimar Mittel aus dem Kreativfonds 2022 vergeben. Die geförderten Vorhaben finden Sie hier:

mehr
Erstellt: 31. Mai 2022

Die Bauhaus-Universität Weimar auf der Hannover Messe 2022

Die Bauhaus-Universität Weimar ist in diesem Jahr mit verschiedenen Projekten auf der Hannover Messe vertreten.

mehr
Erstellt: 21. März 2022

Ukraine: Informationen der Forschungsfördermittelgeber

Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine haben viele Fördermittelgeber reagiert und ihre Programme für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine angepasst, die ihre Heimat bereits verlassen haben oder in absehbarer Zeit verlassen müssen. Folgende Forschungsförderer haben angepasste/erweiterte Programme bzw. gesonderte Hinweise zu angepassten Verfahren:

mehr

Alle Nachrichten in »Aktuelles«

19. Juli - Informationsrunde zur Antragstellung Kreativfonds

Datum: Dienstag, 19. Juli 2022, 14 Uhr
Ort: Online (BigBlueButton)

Wir informieren Sie gern in einer Online-Veranstaltung zur Ausschreibung und den Antragsformalitäten und beantworten die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 

Alle relevanten Ausschreibungsunterlagen finden Sie ab Öffnung der Ausschreibung auf den Seiten des Dezernat Forschung: www.uni-weimar.de/kreativfonds Die aktuelle Richtlinie, Merkblatt und FAQs können Sie bereits jetzt einsehen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 15. Juli 2022 hier an. Die Zugangsdaten werden am Tag vor der Veranstaltung versendet.


2. September - Informationsrunde zur Antragstellung Kreativfonds

Datum: 2. September 2022, 11 Uhr
Ort: Online (BigBlueButton)

Wir informieren Sie in einer Online-Veranstaltung zur Ausschreibung und den Antragsformalitäten und beantworten die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 

Alle relevanten Ausschreibungsunterlagen finden Sie ab Öffnung der Ausschreibung auf den Seiten des Dezernat Forschung: www.uni-weimar.de/kreativfonds Die aktuelle Richtlinie, Merkblatt und FAQs können Sie bereits jetzt einsehen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 30. August 2022 an. Die Zugangsdaten werden am Tag vor der Veranstaltung versendet.


Achtung neuer Termin: 29. September - Patentrezept

Datum: Donnerstag, 29. September 2022, 10 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr
Ort:
Coudraystr. 11C, Seminarraum/Hörsaal 001

In unserer Veranstaltungsreihe „Patentrezept“ spricht Patentanwalt Stefan Kastel (KASTEL Patentanwälte PartG mbB, München) zu folgenden Themen:

  • Einführung in das Patentwesen für Ingenieure und Naturwissenschaftler
  • Computerimplementierte Erfindungen und künstliche Intelligenz – Probleme und Strategien bei der Schutzrechtserwirkung 

Zielgruppe sind alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis Freitag, den 23. September 2022 an: Anmeldung


Oktober - Fonds für Anschubfinanzierung - Inforunde für Postdocs

Termin: Anfang Oktober 2022, 10 bis 12 Uhr
Ort: online (BigBlueButton)

Das Dezernat Forschung bietet für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler eine virtuelle Informationsveranstaltung zur Förderlinie Postdoc im Rahmen des Fonds für Anschubfinanzierung an. Es werden für diese Zielgruppe interessante Zielförderformate der DFG vorgestellt.

Die genauen Daten und die Anmeldung zur Veranstaltung werden mit Ausschreibungsöffnung freigeschaltet.

Alle relevanten Ausschreibungsunterlagen und die Richtlinien finden Sie ab Öffnung der Ausschreibung auf den Seiten des Dezernat Forschung: www.uni-weimar.de/anschubfonds


Weitere Informationsveranstaltungen der Universität


PATON-Seminare

Es gibt Kurse, die auf Anfänger im Bereich Patentrecht, Schutzrechtsmanagement und Patentinformation zugeschnitten sind - sowie Kurse für Fortgeschrittene.

Die Mitarbeiter von PATON beraten Sie gern zur Seminarauswahl.

Im Anschluss erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat.

PATON-Schulungsprogramm

Hier finden Sie die aktuelle Liste der finanziell bedeutsamsten, drittmittelgeförderten Forschungsprojekte an der Bauhaus-Universität Weimar, geordnet nach dem Beginn der Förderung.

Über die genannten Projekte hinaus gibt es innerhalb der Fakultäten und an den einzelnen Lehrstühlen weitere Forschungsprojekte unterschiedlicher Größenordnungen. Informationen dazu sind auf den Homepages der jeweiligen Professuren zu finden.

Ältere Projekte finden Sie im Archiv.

2022

AnoLack - Entwicklung eines nicht brennbaren, glänzenden Lachs für die Auftragung in hohen Schichtdicken

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde - Bauchemie und Polymere Werkstoffe (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg) 
Laufzeit: 1. September 2022 bis 31. August 2024
Drittmittelgeber: BMWK
Fördersumme: 219.755,00 Euro

HoLa - Hochleistungsladen Lkw-Fernverkehr

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Infrastrukturwirtschaft und –management (Prof. Dr. Thorsten Beckers)
Laufzeit: 1. September 2022 bis 31. Dezember 2024
Drittmittelgeber: BMDV
Fördersumme: 366.166,32 Euro

Einfluss alternativer Bindemittelsysteme auf das Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung - Teil 2

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Mai 2022 bis 30. April 2024
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 312.160,00 Euro

Bauhaus.MobilityLab-Studio (Aufstockung)

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
Verkehrssystemplanung (Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck) 
Laufzeit: 1. April 2020 bis 31. März 2023
Aufstockung: 22. April 2022
Drittmittelgeber: BMWi
Summe der Aufstockung: 240.383,23 Euro
Gesamtfördersumme neu: 2.113.646,20 Euro

LevelOut - Automatisierte Erschließung von Gebäudegrundrissen für Kartendienste, Stadt- und Navigationsmodelle

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: 
Informatik im Bauwesen (Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Helga Tauscher)
Laufzeit: 1. April 2022 bis 31. März 2023
Drittmittelgeber: BMDV; TÜV Rheinland

GeoFlow - Identifikation von Wirkmechanismen herkömmlicher Fließmittel sowie neuartiger Bio-basierter Fließmittel in Calcium-freien Geopolymer-Modellsystemen

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde - Bauchemie und Polymere Werkstoffe (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg) 
Laufzeit: 1. April 2022 bis 31. September 2024
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 474.883,00 Euro

TRANSFORM - Transformative Innovationsforschung für den Wissenschaftsjournalismus

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professuren:
 Juniorprofessur Organisation und vernetzte Medien (Prof. Dr. Christopher Buschow)
Laufzeit: 1. März 2022 bis 28. Februar 2025
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 223.057,68 Euro

AuCity3 - Kollaborative und adaptive MR in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
Intelligentes Technisches Design (Prof. Dr.-Ing. Christian Koch)
Laufzeit: 1. März 2022 bis 31. August 2024
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 495.474,87 Euro

SharKI - Shared Tasks als innovativer Ansatz zur Implementierung von KI- und Big-Data­basierten Anwendungen in der Hochschullandschaft

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professur: Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein) 
Laufzeit: 1. März 2022 bis 29. Februar 2024
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 199.663,20 Euro

Neufert 4.0 - Methoden der KI zur Erzeugung evidenzbasierter Entwurfsheuristiken für den nutzerorientierten Wohnbau

Projekt (pdf)

Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur:
 Informatik in der Architektur (Prof. Dr. Sven Schneider)
Laufzeit: 3. Januar 2022 bis 2. Januar 2024
Drittmittelgeber: BBSR im BBR
Fördersumme: 271.421,21 Euro

ISOWAVE - Entwicklung eines halbleiterbasierten und geregelten Mikrowellenheizwerkzeugs mit automatischem Bauteilauswurf für die Herstellung von Glasfaserdämmmaterial

Projekt (pdf)

Teilprojekt: Entwicklung eines alkalisilicatischen Binders für die Herstellung von Glasfaserdämmmaterialien durch Mikrowelleneinkopplung

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde - Bauchemie und Polymere Werkstoffe (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg) 
Laufzeit: 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2023
Drittmittelgeber: BMWi
Fördersumme: 280.890,68 Euro (Anteil BUW)

Osmose - Osmotische Prozesse im System zementärer Werkstoff - Reaktionsharzbeschichtung

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: 
F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde - Bauchemie und Polymere Werkstoffe (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg) 
Laufzeit: 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2024
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 373.689,00 Euro (Anteil BUW)

2021

SCIP-Plastics - Nachhaltige Kapazität gegen irreversible Verschmutzung durch Kunststoffe

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: 
Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft (Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft)
Laufzeit: 7. Dezember 2021 bis 30. November 2024
Drittmittelgeber: BMU, ZUG
Fördersumme: 3.896.800,00 Euro

LEICHT_DISS - Gewichtsreduzierung in Leichtbaustrukturen dynamisch belasteter Systeme durch neue energiedissipative Elemente

Projekt (pdf)

Teilvorhaben: Integration des Leichtbaus als Konstruktionsphilosophie auf Grundlage der MBSE-Methode

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
Stochastik und Optimierung (Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer)
Laufzeit: 1. Dezember 2021 bis 30. November 2024
Drittmittelgeber: BMWi
Fördersumme: 142.067,22 Euro

WIR! Renat.Bau-Strategie

Projekt (pdf)

Teilprojekt 3: Hochschulbildung

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur
: Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Dezember 2021 bis 30. November 2024
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 100.006,60  Euro

SKILL - Sozialwissenschaftliches KI-Lab für Forschendes Lernen

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professur: 
Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein) gemeinsam mit Systeme der virtuellen Realität (Prof. Dr. Bernd Fröhlich)
Laufzeit: 1. Dezember 2021 bis 30. November 2025
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 1.131.815,33 Euro

Methoden für hybride aero-elastische Analysen von Bauwerken

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Modellierung und Simulation - Konstruktion (Prof. Dr. Guido Morgenthal)
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 355.306,00 Euro

Messung des Raumklimas mittels akustischer Laufzeit-Tomographie

Projekt (pdf)

Fakultäten Bauingenieurwesen/Architektur und Urbanistik
Professur:
 Bauphysik (Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker)
Laufzeit:  1. Oktober 2021 bis 30. September 2024
Drittmittelgeber: 
DFG
Fördersumme: 362.329,00 Euro

CoMoTH - SARS-CoV-2-Abwassermonitoring in Thüringen

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Technologien urbaner Stoffstromnutzung (Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier) 
Laufzeit: 6. September 2021 bis 31. August 2022
Drittmittelgeber: TMWWDG
Fördersumme: 301.075,00 Euro

FlyHy - Wasserstoffbasierte Drohne mit Wechselträgerkonzept für unterschiedliche Mess- und Arbeitsanwendungen

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Energiesysteme (Prof. Dr. Mark Jentsch)
Laufzeit: 6. September 2021 bis 30. Juni 2023
Drittmittelgeber: TMWWDG
Fördersumme: 251.618,00 Euro

ESOB-RKI - Elektrischer Straßengüterverkehr mit Oberleitungen und Batterien: Rationalität, Kombinationen und Institutionendesign

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Infrastrukturwirtschaft und –management (Prof. Dr. Thorsten Beckers)
Laufzeit: 1. September 2021 bis 31. August 2024
Drittmittelgeber: BMU, BMWi
Fördersumme: 373.062,00 Euro

LaStrohBau - Lastabtragender Strohballenbau für landwirtschaftliche Nutzbauwerke und Wohngebäude

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Modellierung und Simulation - Konstruktion (Prof. Dr. Guido Morgenthal)
Laufzeit: 1. September 2021 bis 29. Februar 2024
Drittmittelgeber: TMIL
Fördersumme: 128.576,00 Euro

GC/ MS - Gaschromatographie/ Massenspektrometrie zur Inline-Kopplung an ein bestehendes Thermoanalysesystem

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: 
F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde - Bauchemie und Polymere Werkstoffe (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg) 
Laufzeit: 1. September 2021 bis 30. Juni 2023
Drittmittelgeber: TMWWDG (Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung der Forschung)

XRPD - Universelles Röntgendiffraktometer

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde - Bauchemie und Polymere Werkstoffe (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg) 
Laufzeit: 1. September 2021 bis 30. Juni 2023
Drittmittelgeber: TMWWDG (Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung der Forschung)

LARGA - Maschinelles Lernen von Axiomen aus monologischen und dialogischen Texten

Projekt (pdf)

Schwerpunktprogramm "Robust Argumentation Machines (RATIO)"

Fakultät Medien
Professur: Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein)
Laufzeit: 1. September 2021 bis 31. August 2024
Drittmittelgeber:
DFG
Fördersumme: 323.380,00 Euro

RUN-OMA - Bewertung und Reduzierung der Unschärfen bei der output-only Modalanalyse

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Baustatik und Bauteilfestigkeit -  Institut für Strukturmechanik (PD Dr.-Ing. Volkmar Zabel)
Laufzeit: 1. September 2021 bis 31. August 2024
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 298.389,00 Euro

3D-Lagebilder von Hochwasser/ Starkregen betroffenen Gebieten

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Forschungszentrum:
 Erdbebenzentrum (Dr.-Ing. Jochen Schwarz) gemeinsam mit Juniorprofessur Komplexe Tragwerke (Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk) und Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion (Prof. Dr. Guido Morgenthal)
Laufzeit: 8. August 2021 bis 31. August 2022
Drittmittelgeber: Bezirksregierung Düsseldorf NRW
Fördersumme: 170.639,00 Euro

WiR! Gipsrecycling – Geräte für die Entwicklung von Bau- und Zusatzstoffen für das Gipsrecycling

Projekt (pdf)

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Juli 2021 bis 30. Dezember 2022
Drittmittelgeber: BMBF

Interkommunale Kooperation und Transformation als Grundlage einer regionalen Kreislaufwirtschaft und einer nachhaltigen Regionalentwicklung im Landkreis Saarlouis

Teilprojekt 6: Strategieentwicklung und interkommunales Transformations- und Wissensmanagement, digitale Werkzeuge und nachhaltige Wohngebiete

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Technologien urbaner Stoffstromnutzung (Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier) 
Laufzeit: 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2024
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 417.454,13 Euro

GOETHE-LIVE-3D

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professur: 
Systeme der virtuellen Realität (Prof. Dr. Bernd Fröhlich)
Laufzeit: 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2024
Drittmittelgeber: BMBF; VDI|VDE|IT
Fördersumme: 438.467,65 Euro

Kommunen innovativ – EW-K2: Entwicklung nachhaltiger kommunaler Energie- und Wärmekonzepte unter Berücksichtigung der Kompatibilität mit der übergeordneten Sektorkopplungsstrategie

Projekt (pdf)

Die Fontanestadt Neuruppin als Vorreiterin, Teilprojekt 1

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Infrastrukturwirtschaft und –management (Prof. Dr. Thorsten Beckers)
Laufzeit: 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2024
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 317.836,20 Euro

BioFass - Biologisch inspirierte Fassaden basierend auf Multiagententechnologie und Schwarmintelligenz

Projekt (pdf)

Teilvorhaben: Werkstofftechnische Entwicklung einer photokatalytischen Fassadenplatte

Fakultät Bauingenieurwesen
Professur:
 Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 114.493,30  Euro

OLE - Organisation ländlicher Energiekonzepte

Projekt (pdf)

Teilvorhaben 1: Überwindung von organisatorischen und gesetzlichen Hemmnissen bei der inter- und intrakommunalen Zusammenarbeit verschiedener Sektoren

Fakultäten Bauingenieurwesen/Architektur und Urbanistik
Professur: 
Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong) gemeinsam mit Infrastrukturwirtschaft und –management (Prof. Dr. Thorsten Beckers) und Bauphysik (Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker)
Laufzeit: 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2023
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 386.285,21 Euro

Neue Formen der organisierten Zusammenarbeit im Journalismus

Projekt (pdf)

Fakultät Medien
Professur:
 Organisation und vernetzte Medien (Prof. Dr. Christopher Buschow)
Laufzeit: 
1. Juli 2021 bis 30. Juni 2024
Drittmittelgeber:
DFG
Fördersumme: 237.767,00 Euro

Thüringer Innovationspreis

Einreichungsfrist: 30. Juni 2022
Link: http://www.innovationspreis-thueringen.de/

Der Preis wird gemeinsam vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wirtschaft und Digitale Gesellschaft, der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), dem TÜV Thüringen e.V. sowie der Ernst-Abbe-Stiftung ausgelobt. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministers für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Wolfgang Tiefensee.

Bewerbungen sind in den vier Kategorien „Tradition & Zukunft“, „Industrie & Material“ und „Licht & Leben“ sowie „Digitales & Medien“ möglich.

Thüringer EnergieEffizienzpreis

Einreichungsfrist: 30. Juni 2022
Link:  https://www.thega.de/energieeffizienzpreis/

Mit dem Thüringer EnergieEffizienzpreis zeichnet die ThEGA seit 2012 Thüringer Unternehmen und Kommunen aus, die sich mit erfolgreichen Projekten, innovativen Produkten oder frischen Ideen um die Themen Klimaschutz und Energieeffizienz verdient gemacht haben.

Dalberg-Preis 2022

Einreichfrist: 11. Juli 2022
Link: Ausschreibung

Die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt lobt in Verbindung mit den Universitäten und Hochschulen des Landes den Dalberg-Preis für transdisziplinäre Nachwuchsforschung aus. Dieser Thüringer Akademiepreis rückt Forschung ins Blickfeld der Öffentlichkeit, deren Transdisziplinarität sich nicht nur auf Verbindungen zwischen einzelnen Fächern richtet, sondern die Brücke zwischen Geistes- und Naturwissenschaften schlägt.

DIA Forschungspreis für die Immobilienwirtschaft

Einreichungsfrist: 31. Juli 2022
Link:
http://www.dia.de/de/80/DIA-Forschungspreis.htm

Die Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität GmbH möchte einen Beitrag zur Förderung der immobilienwirtschaftlichen Forschung leisten und vergibt den DIA-Forschungspreis für die Immobilienwirtschaft. Inhaltlich sollen sich die eingereichten Arbeiten mit volks- oder betriebswirtschaftlichen Themen der Immobilienwirtschaft befassen.

Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben:

  • Dissertationen, Habilitationen und andere wissenschaftliche Arbeiten
  • Diplomarbeiten und Magisterarbeiten

Marie Elisabeth Lüders-Wissenschaftspreis

Einreichungsfrist: 31. August 2022
Link: https://www.djb.de/verein/Wissenschaftspreis/

Der Deutsche Juristinnenbund (djb) vergibt in Anerkennung hervorragender rechts- oder wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten alle zwei Jahre den Marie Elisabeth Lüders-Preis. Ausgezeichnet werden Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlerinnen. Preiswürdig sind rechts- oder wirtschaftswissenschaftliche Dissertationen und Habilitationsschriften zum Bereich Recht und Geschlecht sowie Arbeiten, die im Zusammenhang mit dem Thema Gleichstellung von Frau und Mann deutliche rechts- oder wirtschaftswissenschaftliche Bezüge aufweisen.

Dezernat Forschung

Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Forschung
Cranachstraße 47
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 25 30
Fax: +49 (0) 36 43/58 25 40
E-mail: dezernat.forschung@uni-weimar.de

Hannover Messe 2022

Vom 30. Mai - 2. Juni 2022 können Besucher die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität am Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft« (Halle 2 - B45) besuchen.

Hannover Messe 2016: Ministerpräsident Bodo Ramelow im Gespräch mit Dipl.-Ing. Alexander Gypser

> Newsletter

Der Newsletter aus dem Dezernat Forschung ist ein Informationsmedium für die Bauhaus-Universität Weimar. 

> TOP-Projekte

> Leitlinien | Strategiedokumente

> Dokumente|Formulare (zur Antragstellung)

> Erfinderberatungsstelle

> Erfindungen | Patente

Quicklinks

  • Bauhaus Research School
  • Wirtschaftliche Tätigkeit (Trennungsrechnung)
  • Fachmessen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv