Datum: Freitag, 2. September 2022, 11 Uhr
Ort: Online (BigBlueButton)
Wir informieren Sie in einer Online-Veranstaltung zur Ausschreibung und den Antragsformalitäten und beantworten die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Alle relevanten Ausschreibungsunterlagen finden Sie ab Öffnung der Ausschreibung auf den Seiten des Dezernat Forschung: www.uni-weimar.de/kreativfonds Die aktuelle Richtlinie, Merkblatt und FAQs können Sie bereits jetzt einsehen.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 30. August 2022 hier an. Die Zugangsdaten werden am Tag vor der Veranstaltung versendet.
Termin: Donnerstag, 8. September 2022, 9 Uhr bis 12.30 Uhr
Ort: Bauhaus-Universität Weimar, Marienstraße 13C, Hörsaal B+D
Referenten: Dr. Anjana Buckow, Deutsche Forschungsgemeinschaft,
Programmdirektorin Gruppe Graduiertenkollegs und Karriereförderung
Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, Bauhaus-Universität Weimar
Dr. Knut Bretzke, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bietet Fördermöglichkeiten für alle Phasen der wissenschaftlichen Karriere zwischen Promotion und Professur: für frisch Promovierte, für etablierte Postdocs und für berufbare Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Veranstaltung informiert schwerpunktmäßig über Fördermöglichkeiten nach der Promotion und nimmt dabei das Walter Benjamin-Programm, die Nachwuchsgruppe im Emmy Noether-Programm, das Heisenberg-Programm sowie die Beantragung einer Sachbeihilfe mit Modul „Eigene Stelle“ in den Blick.
Darüber hinaus teilen ein Gutachter und ein erfolgreicher Antragsteller ihre Erfahrungen.
Zielgruppe sind Postdoktorandinnen und Postdoktoranden am Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn sowie fortgeschrittene Postdoktorandinnen und Postdoktoranden.
Die Veranstaltung ist offen für Angehörige aller Thüringer Hochschulen.
Anmeldung zur Veranstaltung bitte bis Freitag, 1. September 2022:
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es in kleinem Umfang die Möglichkeit individuelle Fragen an die Referentin der DFG zu stellen. Hierfür ist eine separate Anmeldung bis zum 1. September 2022 erforderlich: dezernat.forschung[at]uni-weimar.de
Datum: Donnerstag, 15. September 2022, 10.00 bis 10.30 Uhr
Ort: online (BigBlueButton)
Das Dezernat Forschung gibt einen kurzen Einstieg in die Patentarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar. Es werden die Abläufe von der Erfindung, über die Erfindungsmeldung bis zur Patentanmeldung erläutert.
Zielgruppe sind alle Wissenschaftler*innen und Künstler*innen der Bauhaus-Universität Weimar.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis Donnerstag, den 8. September 2022 an: Anmeldung
Die Zugangsdaten werden am Tag vor der Veranstaltung versendet.
Datum: Donnerstag, 29. September 2022, 10 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr
Ort: Coudraystr. 11C, Seminarraum/Hörsaal 001
In unserer Veranstaltungsreihe „Patentrezept“ spricht Patentanwalt Stefan Kastel (KASTEL Patentanwälte PartG mbB, München) zu folgenden Themen:
Zielgruppe sind alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis Freitag, den 23. September 2022 an: Anmeldung
Termin: Anfang Oktober 2022, 10 bis 12 Uhr
Ort: online (BigBlueButton)
Das Dezernat Forschung bietet für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler eine virtuelle Informationsveranstaltung zur Förderlinie Postdoc im Rahmen des Fonds für Anschubfinanzierung an. Es werden für diese Zielgruppe interessante Zielförderformate der DFG vorgestellt.
Die genauen Daten und die Anmeldung zur Veranstaltung werden mit Ausschreibungsöffnung freigeschaltet.
Alle relevanten Ausschreibungsunterlagen und die Richtlinien finden Sie ab Öffnung der Ausschreibung auf den Seiten des Dezernat Forschung: www.uni-weimar.de/anschubfonds
Weitere Informationsveranstaltungen der Universität
Es gibt Kurse, die auf Anfänger im Bereich Patentrecht, Schutzrechtsmanagement und Patentinformation zugeschnitten sind - sowie Kurse für Fortgeschrittene.
Die Mitarbeiter von PATON beraten Sie gern zur Seminarauswahl.
Im Anschluss erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat.
Hier finden Sie die aktuelle Liste der finanziell bedeutsamsten, drittmittelgeförderten Forschungsprojekte an der Bauhaus-Universität Weimar, geordnet nach dem Beginn der Förderung.
Über die genannten Projekte hinaus gibt es innerhalb der Fakultäten und an den einzelnen Lehrstühlen weitere Forschungsprojekte unterschiedlicher Größenordnungen. Informationen dazu sind auf den Homepages der jeweiligen Professuren zu finden.
Ältere Projekte finden Sie im Archiv.
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde - Bauchemie und Polymere Werkstoffe (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg)
Laufzeit: 1. September 2022 bis 31. August 2024
Drittmittelgeber: BMWK
Fördersumme: 219.755,00 Euro
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Infrastrukturwirtschaft und –management (Prof. Dr. Thorsten Beckers)
Laufzeit: 1. September 2022 bis 31. Dezember 2024
Drittmittelgeber: BMDV
Fördersumme: 366.166,32 Euro
Fakultäten Bauingenieurwesen/Architektur und Urbanistik
Professur: Technologien urbaner Stoffstromnutzung (Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier) gemeinsam mit Bauphysik (Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker)
Laufzeit: 1. Juli 2022 bis 30. Juni 2024
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 548.414,64 Euro
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Mai 2022 bis 30. April 2024
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 312.160,00 Euro
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Verkehrssystemplanung (Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck)
Laufzeit: 1. April 2020 bis 31. März 2023
Aufstockung: 22. April 2022
Drittmittelgeber: BMWi
Summe der Aufstockung: 240.383,23 Euro
Gesamtfördersumme neu: 2.113.646,20 Euro
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Informatik im Bauwesen (Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Helga Tauscher)
Laufzeit: 1. April 2022 bis 31. März 2023
Drittmittelgeber: BMDV; TÜV Rheinland
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde - Bauchemie und Polymere Werkstoffe (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg)
Laufzeit: 1. April 2022 bis 31. September 2024
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 474.883,00 Euro
Fakultät Medien
Professuren: Juniorprofessur Organisation und vernetzte Medien (Prof. Dr. Christopher Buschow)
Laufzeit: 1. März 2022 bis 28. Februar 2025
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 223.057,68 Euro
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Intelligentes Technisches Design (Prof. Dr.-Ing. Christian Koch)
Laufzeit: 1. März 2022 bis 31. August 2024
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 495.474,87 Euro
Fakultät Medien
Professur: Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein)
Laufzeit: 1. März 2022 bis 29. Februar 2024
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 199.663,20 Euro
Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur: Informatik in der Architektur (Prof. Dr. Sven Schneider)
Laufzeit: 3. Januar 2022 bis 2. Januar 2024
Drittmittelgeber: BBSR im BBR
Fördersumme: 271.421,21 Euro
Teilprojekt: Entwicklung eines alkalisilicatischen Binders für die Herstellung von Glasfaserdämmmaterialien durch Mikrowelleneinkopplung
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde - Bauchemie und Polymere Werkstoffe (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg)
Laufzeit: 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2023
Drittmittelgeber: BMWi
Fördersumme: 280.890,68 Euro (Anteil BUW)
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde - Bauchemie und Polymere Werkstoffe (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg)
Laufzeit: 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2024
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 373.689,00 Euro (Anteil BUW)
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft (Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft)
Laufzeit: 7. Dezember 2021 bis 30. November 2024
Drittmittelgeber: BMU, ZUG
Fördersumme: 3.896.800,00 Euro
Teilvorhaben: Integration des Leichtbaus als Konstruktionsphilosophie auf Grundlage der MBSE-Methode
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Stochastik und Optimierung (Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer)
Laufzeit: 1. Dezember 2021 bis 30. November 2024
Drittmittelgeber: BMWi
Fördersumme: 142.067,22 Euro
Teilprojekt 3: Hochschulbildung
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Dezember 2021 bis 30. November 2024
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 100.006,60 Euro
Fakultät Medien
Professur: Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein) gemeinsam mit Systeme der virtuellen Realität (Prof. Dr. Bernd Fröhlich)
Laufzeit: 1. Dezember 2021 bis 30. November 2025
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 1.131.815,33 Euro
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Modellierung und Simulation - Konstruktion (Prof. Dr. Guido Morgenthal)
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 355.306,00 Euro
Fakultäten Bauingenieurwesen/Architektur und Urbanistik
Professur: Bauphysik (Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker)
Laufzeit: 1. Oktober 2021 bis 30. September 2024
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 362.329,00 Euro
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Technologien urbaner Stoffstromnutzung (Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier)
Laufzeit: 6. September 2021 bis 31. August 2022
Drittmittelgeber: TMWWDG
Fördersumme: 301.075,00 Euro
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Energiesysteme (Prof. Dr. Mark Jentsch)
Laufzeit: 6. September 2021 bis 30. Juni 2023
Drittmittelgeber: TMWWDG
Fördersumme: 251.618,00 Euro
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Infrastrukturwirtschaft und –management (Prof. Dr. Thorsten Beckers)
Laufzeit: 1. September 2021 bis 31. August 2024
Drittmittelgeber: BMU, BMWi
Fördersumme: 373.062,00 Euro
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Modellierung und Simulation - Konstruktion (Prof. Dr. Guido Morgenthal)
Laufzeit: 1. September 2021 bis 29. Februar 2024
Drittmittelgeber: TMIL
Fördersumme: 128.576,00 Euro
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde - Bauchemie und Polymere Werkstoffe (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg)
Laufzeit: 1. September 2021 bis 30. Juni 2023
Drittmittelgeber: TMWWDG (Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung der Forschung)
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde - Bauchemie und Polymere Werkstoffe (Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg)
Laufzeit: 1. September 2021 bis 30. Juni 2023
Drittmittelgeber: TMWWDG (Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung der Forschung)
Schwerpunktprogramm "Robust Argumentation Machines (RATIO)"
Fakultät Medien
Professur: Content Management und Web Technologien (Prof. Dr. Benno Stein)
Laufzeit: 1. September 2021 bis 31. August 2024
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 323.380,00 Euro
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Baustatik und Bauteilfestigkeit - Institut für Strukturmechanik (PD Dr.-Ing. Volkmar Zabel)
Laufzeit: 1. September 2021 bis 31. August 2024
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 298.389,00 Euro
Fakultät Bauingenieurwesen
Forschungszentrum: Erdbebenzentrum (Dr.-Ing. Jochen Schwarz) gemeinsam mit Juniorprofessur Komplexe Tragwerke (Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk) und Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion (Prof. Dr. Guido Morgenthal)
Laufzeit: 8. August 2021 bis 31. August 2022
Drittmittelgeber: Bezirksregierung Düsseldorf NRW
Fördersumme: 170.639,00 Euro
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Juli 2021 bis 30. Dezember 2022
Drittmittelgeber: BMBF
Teilprojekt 6: Strategieentwicklung und interkommunales Transformations- und Wissensmanagement, digitale Werkzeuge und nachhaltige Wohngebiete
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Technologien urbaner Stoffstromnutzung (Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier)
Laufzeit: 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2024
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 417.454,13 Euro
Fakultät Medien
Professur: Systeme der virtuellen Realität (Prof. Dr. Bernd Fröhlich)
Laufzeit: 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2024
Drittmittelgeber: BMBF; VDI|VDE|IT
Fördersumme: 438.467,65 Euro
Die Fontanestadt Neuruppin als Vorreiterin, Teilprojekt 1
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Infrastrukturwirtschaft und –management (Prof. Dr. Thorsten Beckers)
Laufzeit: 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2024
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 317.836,20 Euro
Teilvorhaben: Werkstofftechnische Entwicklung einer photokatalytischen Fassadenplatte
Fakultät Bauingenieurwesen
Professur: Werkstoffe des Bauens - F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig)
Laufzeit: 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 114.493,30 Euro
Teilvorhaben 1: Überwindung von organisatorischen und gesetzlichen Hemmnissen bei der inter- und intrakommunalen Zusammenarbeit verschiedener Sektoren
Fakultäten Bauingenieurwesen/Architektur und Urbanistik
Professur: Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong) gemeinsam mit Infrastrukturwirtschaft und –management (Prof. Dr. Thorsten Beckers) und Bauphysik (Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker)
Laufzeit: 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2023
Drittmittelgeber: BMBF
Fördersumme: 386.285,21 Euro
Fakultät Medien
Professur: Organisation und vernetzte Medien (Prof. Dr. Christopher Buschow)
Laufzeit: 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2024
Drittmittelgeber: DFG
Fördersumme: 237.767,00 Euro
Einreichungsfrist: 18. Juli 2022
Link: DIVR Science Award - DIVR - Das Institut für Virtuelle Realitäten
Der DIVR Science Award ist ein Werkzeug der Publizität. Er dient der Vernetzung und Würdigung von innovativen Hochschulprojekten und Akteuren, die Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und weitere, verwandte Werkzeuge sinn- und verantwortungsvoll für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft einsetzen. Mit ihm einher geht die DIVR-Award Expo, auf der sich die Nominierten jährlich präsentieren.
Der DIVR Science Award wird jährlich in drei Kategorien vergeben. Denn im Vergleich zu anderen Preisen hat diese Auszeichnung nicht das Ziel nur beste Projekt zu prämieren. Stattdessen soll er eine Empfehlung sein das jeweilige Projekt weiter zu verfolgen und – je nach Entwicklungsstadium – den besonderen Aspekt von diesem hervorheben. Neben Konzepten und Prototypen können auch fertige Anwendungen, Programme oder gar ganze Forschungs-Konsortien teilnehmen. Denn jedes Projekt verdient es gehört und gesehen zu werden. Nur durch den Austausch kann uns eine verantwortungsvolle und sinnhafte, digitale Transformation gelingen.
Einreichungsfrist: 31. August 2022
Link: https://www.djb.de/verein/Wissenschaftspreis/
Der Deutsche Juristinnenbund (djb) vergibt in Anerkennung hervorragender rechts- oder wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten alle zwei Jahre den Marie Elisabeth Lüders-Preis. Ausgezeichnet werden Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlerinnen. Preiswürdig sind rechts- oder wirtschaftswissenschaftliche Dissertationen und Habilitationsschriften zum Bereich Recht und Geschlecht sowie Arbeiten, die im Zusammenhang mit dem Thema Gleichstellung von Frau und Mann deutliche rechts- oder wirtschaftswissenschaftliche Bezüge aufweisen.
Einreichungsfrist: 31. August 2022
Link: Ausschreibung
Seit 2009 vergibt die Hector Stiftung II der Eheleute Dr. h.c. Hans-Werner und Josephine Hector jährlich den Hector Wissenschaftspreis in Höhe von 150.000 €. Mit dem Preis werden Professor*innen deutscher Universitäten und Forschungseinrichtungen aus den MINT-Bereichen für
Die Preisträger*innen werden zum Hector Fellow ernannt und als Mitglied in die Hector Fellow Academy aufgenommen.
Nominiert werden können Professor*innen, die in den Ingenieurwissenschaften, den Naturwissenschaften, im Bereich Mathematik, Physik, Informatik, Psychologie oder Medizin tätig sind.
Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Die Nominierung kann nur über das Präsidium der Universität erfolgen.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv