an der Bauhaus-Universität Weimar
In Kooperation mit dem DFN-Verein (www.dfn.de) bietet die Bauhaus-Universität Weimar allen berechtigten Usern die Möglichkeit der Nutzung eines Cloud-Speichers an. Dienstleistende Institution ist die Technische Universität Berlin, als Software kommt »Nextcloud« zum Einsatz.
Der Dienst kann für den Austausch und die Synchronisation von Daten verwendet werden. Ein Zugriff kann auch externen Mitarbeitenden anderer Universitäten oder Institutionen ermöglicht werden.
Voraussetzungen und Hinweise zur Nutzung
- Die Nutzung ist mit einem Webbrowser unter https://cloud.uni-weimar.de/ oder mittels einer speziellen Client-Software möglich.
- Auf zentral administrierten Windows-Systemen kann das SCC den Nextcloud-Client bereitstellen. Bitte wenden Sie sich an nutzerservice[at]uni-weimar.de oder Verwenden unser Online-Formular »Serviceanfragen und Störungsmeldungen«.
- Inhalte (Dateien, Verzeichnisse) können mit anderen Personen geteilt werden. Dabei sind in der Regel die Mailadressen der (externen) Nutzenden anzugeben. Sofern sich diese bereits einmal auf https://cloud.uni-weimar.de/ angemeldet haben, genügt auch die Namenseingabe.
- Das Speicherkontingent beträgt im Regelfall 25 GB pro Account.
- Eine ausführliche Anleitung zur Nutzung der Cloud finden Sie im Bereich »Weitere Informationen« auf dieser Seite.
Kollaboratives Arbeiten
Dateien in Office-Formaten (Textdokumente, Tabellenkalkulationen und Präsentationen) können in der Cloud gemeinschaftlich und gleichzeitig bearbeitet werden. Der Zugriff muss über einen Web-Browser erfolgen.