der Bauhaus-Universität Weimar

Herzlich willkommen im neudeli!

Seit 2001 ist das neudeli die erste Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierten der Bauhaus-Universität Weimar. Unter dem Motto »Mach’s einfach!« bündeln wir unterschiedlichste Angebote rund um die Themen Innovation und Entrepreneurship.

Wir sind überzeugt, dass das Zusammenspiel von Wissenschaft, Kunst und Technik an unserer Universität großes Potenzial für innovative und kreative Geschäftsideen hat, die unser Leben vielfältiger und nachhaltiger machen. Egal ob Studierende, Wissenschaftler*innen oder Alumni: Im neudeli bieten wir das passende Umfeld, um dieses Potenzial zu heben! 

neudeli open

Sommerfest der Gründerwerkstatt

  • Datum: Donnerstag, 08. Juni 2023, 16.00 Uhr
  • Ort: Gründerwerkstatt neudeli, Helmholtzstraße 15

Rechtsfragen zum Betrieb einer Homepage

mit Lucas Prandi von Schlegel, Fischer und Partner

  • Datum: Dienstag, 13. Juni 2023, 14.30 Uhr
  • Ende: Dienstag, 13. Juni 2023, 16.00 Uhr
  • Ort: Gründerwerkstatt neudeli, Raum 003, Helmholtzstraße 15

Gründungsideen mit Wirkung ausgezeichnet: neudeli Fellows für das Sommersemester 2023 stehen fest

Auch in der 17. Ausschreibungsrunde des neudeli Fellowships, dem Startup-Programm der Bauhaus-Universität Weimar, war die Themenvielfalt der eingereichten Ideen groß. In diesem Semester überzeugten vor allem Projekte mit Impact: Von einer App für mehr Achtsamkeit im Berufsalltag über nachhaltiges Material für Mobiliar bis hin zu neuen Transportmöglichkeiten für Fahrradbegeisterte. Insgesamt konnten fünf Gründungsteam und eine Einzelgründerin die Jury beim Pitch überzeugen.

Der erste Bauhaus Game Jam in Bildern

Zwei Tage lang, vom 14. bis 16. April 2023, fand in der Gründerwerkstatt neudeli der erste von Studierenden organisierte Bauhaus Games Jam statt. Ziel des Formats ist es, in kürzester Zeit gemeinschaftlich Spiele zu entwickeln.

neudeli Stories

»Denn jedem Anfang wohnt ein Zauber inne« – Anne Hartung im Interview

Anne Hartung hat bereits vier Unternehmen (mit-)gegründet, ist Mutter von zwei Kindern und Expertin in verschiedenen Bereichen des Planungs- und Architekturprozesses. Darüber hinaus steht sie angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern mit sehr viel Engagement und Leidenschaft als Mentorin beiseite. Was sie umtreibt und motiviert und welche Tipps sie für eine erfolgreiche Gründung hat, erfahrt ihr in diesem Interview.

Unsere Angebote in der Gründerwerkstatt neudeli:

In unseren interdisziplinären Bauhaus.Modulen und Workshops kannst Du Deine Entrepreneurial Skills gezielt weiterentwickeln und Methoden der Innovations- und Geschäftsmodellentwicklung kennenlernen.

mehr

Du hast eine konkrete Gründungsidee? Durch Beratung, mit individuellen Coachings und unserem Startup-Programm neudeli Fellowship bieten wir dir ideale Voraussetzungen für den Weg in die Selbstständigkeit. 

mehr

Bei unseren Community Events findest Du Unterstützer*innen für Dein Gründungsprojekt, kannst Dich mit Menschen aus der Startup-Szene vernetzen oder einfach nur eine gute Zeit haben. Schau einfach vorbei!

mehr

Du brauchst einen Platz, um Deine Idee umzusetzen? Unser Office Space und Maker Lab in der Gründungsvilla bieten Dir ein produktives Umfeld und Freiraum zum Experimentieren.

mehr

Das neudeli-Team

Charlene Wündsch, M.A.

 

Koordination, Coaching & Lehre

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 39 52
E-Mail: charlene.wuendsch[at]uni-weimar.de 

Josephine Zorn, M.A.

 

Coaching, Lehre & Netzwerk

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 39 51
E-Mail: Josephine.zorn[at]uni-weimar.de 

Juliane Seeber, M.A.

 

Kommunikation & Marketing

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 39 26
E-Mail: juliane.seeber[at]uni-weimar.de 

Martha Hennersdorf, M.A.

 

Creative Entrepreneurship

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 39 15
E-Mail: martha.hennersdorf[at]uni-weimar.de 

Miriam Köble, M.A.

 

Coaching & Events

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 39 49
E-Mail: miriam.koeble[at]uni-weimar.de 

Gefördert durch EXIST-Potentiale:

 

Die Gründerwerkstatt neudeli wird im Rahmen des Programms »EXIST-Potentiale« durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Leiterin des geförderten Projekts »neudeli-Potentiale« ist Prof. Dr. Jutta Emes.