Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)
          • Aktuelles+
          • Service+
          • IT-Sicherheit
            • Aktuelle Meldungen
            • IT-Grundschutz
            • IT-Sicherheits-Leitlinie
            • Sicherheits-Management-Team
            • Sicherheitszertifikate (PKI)+
            • Passwort-Sicherheit+
            • Schadsoftware (Malware)+
            • Phishing+
            • Netzsicherheit+
            • Patch- und Schwachstellenmanagement+
            • Verschlüsselung+
            • Goldene Regeln+
            • Externe IT-Dienste
            • Informationsquellen
            -
          • Software
          • Index
          -
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Institute an der Universität+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      -
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. SCC (Rechenzentrum)
  5. IT-Sicherheit
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Schadsoftware - öffentlicher Bereich

Sophos Knowledgebase

Auf viele Fragen im Zusammenhang mit den Schutzprodukten der Firma Sophos können Sie in der Knowledgebase Antworten finden: Link

Von Sophos (noch) supportete Betriebssystem-Versionen

Um einen wirksamen Malware-Schutz zu gewährleisten, sollten nur Betriebssystem-Versionen eingesetzt werden, die von Sophos noch supportet werden. Ältere Versionen werden nicht mehr mit der aktuellen Version des Sophos-AV-Schutzes versorgt, damit werden Bugs und Sicherheitslücken nicht geschlossen und auch die Versorgung mit Signaturupdates muss nicht mehr zuverlässig gegeben sein.
Systeme mit veralteten Betriebssystemen sollten möglichst umgehend auf einen neuen Stand gehoben werden. Wenn dieses durch eine zu alte Hardware nicht realisierbar ist, sollten betroffene Systeme zeitnah komplett erneuert werden.

Eine vollständige Übersicht der von Sophos supporteten Betriebssystem-Versionen finden Sie hier: Link 

Homeuse-Version enthält keine Updates mehr

Taucht in den Protokollen des Virenscanners die Meldung auf "Die Manifest Datei für Produkt Sophos AutoUpdate war ungültig" auf, hilft meist das Löschen des AutoUpdate-Caches. Navigieren Sie dazu in folgendes Verzeichnis: 
%ProgramData%\Sophos\AutoUpdate\Cache\ 
(Eingabe in der Adresszeile des Explorers)
und löschen Sie den Inhalt.

Alternativ können Sie auch das Software-Paket erneut herunterladen, die alte Version deinstallieren und die neue installieren.
Beim MAC verwenden Sie bitte zur Deinstallation das Remove Sophos Anti-Virus.pkg. Beschreibung hier: https://community.sophos.com/kb/de-de/121206

Fehler bei der Installation unter Windows

Wenn das Installationspaket ausführen wollen, erscheint eine Fehlermeldung in der Art "Windows Script Host - Skript: C:\Users ....\setup.vbs ... Fehler: Der angegebenen Datei ist keine Anwendung zugeordnet." oder das die Datei nicht gefunden werden kann. Das Setup wird nicht ausgeführt.
In diesem Fall ist wie folgt vorzugehen: 

  1. Laden Sie sich das Installationspaket für Ihren Bereich herunter: sec2.scc.uni-weimar.de/install/
  2. Entpacken Sie das Paket (hierzu wird ein Packprogramm, wie 7-zip, benötigt - rechte Maustaste "Entpacken...")
  3. Öffnen Sie die Kommandozeile (Ausführen - Eingabe "cmd")
  4. Navigieren Sie zur setup.exe im eben entpackten Ordner "cd [Pfad zur Datei]", klick auf Enter, zum Beispiel "cd C:\Windows\Temp\SophosEndpointWindows_STANDARD\"
  5. Kopieren Sie nun folgendes Kommando in die Kommandozeile (Markieren, re. Maustaste - Kopieren, re Maustaste - Einfügen) und klicken Sie auf Enter.
    setup.exe -crt R -ni -mng yes -updp ""http://sec2.scc.uni-weimar.de/CIDs/S000/SAVSCFXP/"" -g ""\SEC\STANDARD""
  6. Die Installation sollte beginnen und fehlerfrei durchlaufen.

Mac OS X - Installation oder Deinstallation von Sophos Anti-Virus über die Befehlszeile

Gehen Sie wie hier beschrieben vor:http://www.sophos.com/de-de/support/knowledgebase/14179.aspx

Prüfen der Aktualität der Virensignaturen

  1. Aufrufen der Webseite: www.sophos.de/downloads/ide/
  2. Klick auf den Link "latest_IDE.xml" im Text
  3. Merken der Bezeichnung nach "<name>"
  4. Öffnen von Sophos Endpoint Security Endpoint and Control (Sophos-Symbol in der Taskleiste mit rechte Maustaste anklicken und obersten Eintrag auswählen)
  5. Ggf. die Meldung der Benutzerkontensteuerung bestätigen.
  6. Im neuen Fenster links auf "Produktinformationen ansehen" klicken.
  7. Unter "“Antivirus und HIPS"” auf "”+Erkennungsdateien"” klicken. 
  8. Prüfen, ob der gemerkte Wert hier auftaucht (müsste der letzte Eintrag sein).
  9. Unter dem Punkt "+Software bei "Antivirus und HIPS" finden sich weitere Detailinformationen zum Updateverlauf.

Manuelles Update der Viren-Signaturen

Sophos Produkte können nicht manuell upgedatet werden. Details finden Sie in der Sophos Knowledgebase.

    Geplante Scans (On-Demand-Scans) mit niedriger Systemlast durchführen lassen

    Die Option "Scan mit niedriger Priorität" ausführen steht erst ab Windows Vista zur Verfügung

    Übersicht über Port-Konfigurationen in Sophos Anwendungen

    Externer Link - Sophos KB38385

    Konfiguration der Console für die Verwaltung großer Netzwerke

    Externer Link - Sophos KB14243

    SEC - Schutz von Computern in der Gruppe „Nicht zugewiesen" nicht möglich

    Hinweis ist ausschließlich für Administratoren der Sophos Enterprise Console relevant.

    "Die Gruppe "Nicht zugewiesen" ist für Computer gedacht, die noch in keine Gruppe eingegliedert wurden und auf die sich Richtlinien übertragen lassen.
    Computer werden erst geschützt, wenn sie sich in einer Gruppe befinden."

    (Quelle: Sophos Enterprise Console - Hilfe, Produktversion: 4.7, Stand: April 2011)

    Sophos Anti-Virus für Windows: Zulassen verdächtiger Objekte

    Externer Link - Sophos KB25227

    Ausgeschlossene Datei wird trotzdem gemeldet

    Erhält man von der Sophos Enterprise Console eine Meldung der Art
    Prozess "C:\programme\…\xyz.exe" weist verdächtiges Verhaltensmuster 'HIPS/RegMod-009' auf.
    obwohl man für die Datei xyz.exe einen Ausschluss definiert hat, liegt dieses in der Regel daran, dass sich die Checksumme der Datei - zum Beispiel durch ein Update - geändert hat. Folgende Handlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:

    Erneuter Ausschluss der geänderten Datei, mit dem Nachteil, dass dieses bei jeder Änderung wiederholt werden muss oder Ausschalten des HIPS (Host Intrusion Prevention Systems) bei diesem System mit der Folge, dass diese Schutzfunktion nicht mehr zur Verfügung steht. Eine teilweise Deaktivierung ist nicht möglich.

    Der Dateiausschluss beim On-Access- und On-Demand-Scan hat keine Wirkung bezüglich der Erkennung durch das HIPS

    Viele "$$$"-Dateien im Sophos Temp-Verzeichnis

    Im Ordner "C:\Dokumente und Einstellungen\Alle Benutzer\Anwendungsdaten\Sophos\Sophos Anti-Virus\Temp." befinden sich viele Dateien mit "*.$$$"-Erweiterung, die über 1GB groß sind.

    Es handelt sich hierbei um temporäre Dateien, die beim Scannen einer Archivdatei von der Scanning Engine extrahiert wurden und gelöscht werden können.

    Vorgehensweise:

       

    1. Beenden Sie den Dienst "Sophos Anti-Virus" (SavService.exe).
    2. Löschen Sie die "$$$"-Dateien.
    3. Starten Sie den Dienst "Sophos Anti-Virus" neu.

    (Quelle: de.sophos.com/support/knowledgebase/article/43698.html)

    NUR FÜR (BEREICHS-)ADMINISTRATOREN DER SEC - Fehler: 00000067 SAVXP konnte nicht installiert werden: Eine Abhängigkeit fehlt

    Lösung:

    • Gruppenzuordnung des Systems notieren
    • System in eine Gruppe mit deaktiviertem Manipulationsschutz verschieben
    • Richtlinienabgleich durchführen
    • Update initiieren
    • nach erfolgtem Update System in ursprüngliche Gruppe zurück verschieben
    • erneut Richtlinienabgleich durchführen

    • Aktuelles
    • Service
    • IT-Sicherheit
      • Aktuelle Meldungen
      • IT-Grundschutz
      • IT-Sicherheits-Leitlinie
      • Sicherheits-Management-Team
      • Sicherheitszertifikate (PKI)
      • Passwort-Sicherheit
      • Schadsoftware (Malware)
      • Phishing
      • Netzsicherheit
      • Patch- und Schwachstellenmanagement
      • Verschlüsselung
      • Goldene Regeln
      • Externe IT-Dienste
      • Informationsquellen
    • Software
    • Index

    Kontakt

    Bauhaus-Universität Weimar
    Servicezentrum für Computersysteme und -kommunikation
    Steubenstraße 6a
    D-99423 Weimar

    Hotline
    Tel.: +49 (0) 36 43/58 24 24
    E-Mail: hotline[at]scc.uni-weimar.de

    Quicklinks

    • Outlook für Mitarbeiter (OWA)
    • Passwortportal
    • VPN-Zugang
    • Lageplan
    • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
    • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
    • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
    • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
    • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
    • Kontrastansicht
    • Drucken
    • Per E-Mail versenden
    • Feedback zu dieser Seite
    • Studium

      • Studienangebote
      • Beratungsangebote
      • EINBLICK.Bauhaus
      • Studienbewerbung
      • Studienstart
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Moodle
    • Informationen

      • Alumni
      • Beschäftigte
      • Forschende
      • Gäste
      • Lehrende
      • Notfall
      • Presse und Medien
      • Promovierende
      • Studierende
      • Unternehmen
    • Service

      • Pinnwände
      • Lagepläne
      • Sitemap
      • Medienservice
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Kontakt

      • Kontaktformular
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • Uni intern
    • TYPO3
    • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
    © 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • Uni intern
    • TYPO3