IT security

Foto © Tobias Adam

The processes in research, teaching and administration have become increasingly dependent on well-functioning information and communication technology. At the same time, the number of potential threats has increased dramatically – threats which especially endanger the availability, integrity and confidentiality of IT systems and the information they process. These terms represent the fundamental values of IT security.

The goal is to achieve and maintain a state, in which the fundamental values of IT security are guaranteed according to the specifications of the university administration and existing legal regulations, by countering potential threats to such an extent that we can live with the existing risks.
The SCC has implemented all the necessary measures to achieve this goal. However, the active participation (and vigilance) of all users is crucial for ensuring effective IT security throughout the university.


Goldene Regeln der IT-Sicherheit

Bauhaus-Universität Weimar provides security certificates for selected applications by participating in the "DFN-PKI" service. The SCC operates a participant service (TS) of the "DFN-PKI" for this purpose.

more

Verschiedene Leitlinien und Verordnungen regeln die Aufgaben und Zuständigkeiten des SCC zu den IT-Sicherheitsmaßnahmen sowie die Arbeit ausgewählter Gruppen für einen hochschulweiten IT-Schutz.

more

Auf der Pinnwand des SCC informieren wir regelmäßig zu aktuellen Sicherheitsvorfällen. Informationen zu Vorfällen mit besonderer Relevanz finden Sie zusätzlich auf der Seite »Aktuelle Meldungen« im Bereich IT-Sicherheit.


Der IT-Sicherheitsbeauftragte der Bauhaus-Universität Weimar ist Ansprechpartner für alle Fragen im Bereich IT-Sicherheit und verantwortlich für die Bearbeitung aller sicherheitsrelevanten Vorfälle.
Bei sicherheitsrelevanten Anfragen und Meldungen kontaktieren Sie bitte als Erstes immer unseren Nutzerservice, da die Vorfallsbearbeitung über das Ticketsystem erfolgt.

IT-Sicherheitsbeauftragter des SCC

Klaus Mebus
E-Mail: security[at]uni-weimar.de
Tel.: +49 0 36 43/ 58 24 32
HINWEIS: Über diese E-Mail-Adresse werden lediglich Meldungen entgegengenommen, sie wird niemals für den Versand von Nachrichten genutzt.

Nutzerservice des SCC 

Tel.: +49 (0) 36 43/58 24 24
E-Mail: nutzerservice[at]uni-weimar.de
Ticket: Serviceanfragen und Störungsmeldungen

Sprechzeiten: Montag – Freitag 8–18 Uhr