Gliederung

Internationales Management: Gliederung

Termin
Thema
Referenten
16.10.EinführungKnuth Baumgärtel
23.10.Einführung - Die neue WeltwirtschaftClaudia Euen
Jan Herrmann
Peter Große
30.10.Grundlagen (I): Konzepte der Strategischen Planung
1) Welche Bedeutung besitzen Strategien für den Erfolg von Individuen und Organisationen?
2) Identifizieren Sie die wichtigsten Strukturmerkmale von Industrien, welche den Wettbewerb und die Profitabilität von Unternehmen beeinflussen!
3) Welche Rolle spielen die Ressourcen und Fähigkeiten von Unternehmen bei der Strategieformulierung?
Dorothea Fischer
Verena Wuthnow
Andreas Jancke
06.11.Grundlagen (II): Wertschöpfungsketten/Konvergenz/Multimedia
1) Erklären Sie das Wertketten-Modell und dessen Brauchbarkeit für die strategische Analyse!
2) Finden Sie praktische Beispiele für die zweite Konvergenzstufe!
3) Welche Herausforderungen bezüglich der strategischen Positionierung von Inhalteanbietern ergeben sich durch die Multimedieawertkette?
Antje Kaiser
Sabine Tellermann
Helge Hielscher
Daniela Schreiber
13.11.Internationalisierung und E-Commerce
1) In wie fern ermöglichen elektronische Märkte globale Transaktionen?
2) Erläutern Sie unter Zuhilfenahme des Wertkettenmodells die Relevanz von B2B Marktplätzen für das Global Sourcing von multinationalen Unternehmen!
3) Diskutieren Sie die Wettbewerbsintensität von physischen Vs. elektronischen Märkten vor dem Hintergrund einer globalen Weltwirtschaft!
Sven R. Goldhahn
Christion Schröter
Stephan Schuhmann
20.11.Theorien der Internationalen Unternehmung
1) Diskutieren Sie kritisch die wichtigsten Theorien des internationalen Handels!
2) Hat die Imperialismus-Theorie heute noch Aussagekraft?
3) Welche Theorie der Direktinvestition im Ausland würden Sie, wenn Sie ManagerIn wären, zur Entscheidungsunterstützung verwenden? Warum?
Knuth Baumgärtel
27.11.Das Eklektische Paradigma des John Dunning
1) Stellen Sie Dunning's Theorie von "A bis Z" dar!
2) Identifizieren Sie kritische Punkte, und führen Sie eine Gegenargumentation!
3) Können Strategieempfehlungen für Medienunternehmen ohne weiteres aus dieser Theorie abgeleitet werden?
R.Stanislowski
Martin Steiner
A. Falkenhahn
04.12.Strategische Internationalisierungskonzepte & Internationalisierungsstrategien
1) Diskutieren Sie kritisch vor dem Hintergrund des EPRG-Modells von Perlmutter die Messung der Multinationalität durch objektive Strukturvariablen!
2) Sind wir über die Frage der Angleichung der Bedürfnisse schon hinaus? Warum? Warum nicht?
3) Kann man Porters Standortmodell auf die Internetökonomie transferieren?
Nadja Hilbig
Kirsten Schneider
Markus Hain
11.12.Fallstudie: Der französische Medienkonzern Vivendi
In nur 5 Jahren gelang es dem Vorstandsvorsitzenden Jean-Marie Messier einen französischen Wasserversorger in eines der fünf großen globalen Medienunternehmen zu verwandeln. Wie wurde das Unternehmen umstrukturiert? Welche Strategien wurden und werden verfolgt? Welche Probleme könnten auf dem Weg zur weiteren Globalisierung als Hindernis wirken? Die vortragende Gruppe sollte die theoretischen Konzepte aus den letzten Sitzungen verarbeiten, um zu eigenständigen Urteilen zu gelangen.
Jérôme Diez
Arnaud Talaia
Tobias Rast
18.12.Post-Entry-Management (I) - Internationales Marketing
1) Analysieren Sie unter welchen Bedingungen eine globale Marketingstrategie einem multinationalem Ansatz vorzuziehen ist!
2) Gehen Sie dem Phänomen nach, dass die Preise für bestimmte Güter in Portugal niedriger sind als in Deutschland. Warum ist eine solche Preisstrategie für internationale Unternehmen profitsteigernd?
3) Welche Instrumente der internationalen Kommunikationspolitik stehen globalen Unternehmen zur Verfügung? Gehen sie insbesondere auf die Nutzung dieser in elektronischen Märkten ein!
Nadine Jurisch
Maja Simmen
Christian Storch
08.01.Post-Entry-Management (II) - Organisation in Multinationalen Unternehmen (Interne Netze)
1) Was steckt hinter A. Chandlers berühmtem Satz: "Structure follows strategy."?
2) Erläutern Sie die Vorteile einer transnationalen Organisationsstruktur vor dem Hintergrund eines intensiven Zeitwettbewerbs und der Dominanz von Wissensprodukten im Multimediabereich!
3) Erklären Sie die Grundannahmen der Transaktionskostentheorie! Welche Empfehlungen würden Sie daraufhin Unternehmen im digitalen Zeitalter geben?
Inka Schrader
Michael Treutler
15.01.Fallstudie: Der deutsche Medienriese Bertelsmann
Die Bertelsmann AG ist einer der größten Medienkonzerne der Welt. Die Aktivitäten reichen von einem traditionell starken Engagement im Printbereich über TV bis zur Spielfilmproduktion. Unter dem jetzigen Vorstandsvorsitzenden Th. Middelhoff wird das Unternehmen "umgebaut". Den Erfordernissen der Digitalen Ökonomie soll damit Rechnung getragen werden. Ein erstes Signal in dieser Richtung war Kauf der Musiktauschbörse Napster. Aber auch im Bereich der Finanzierung und Aktionärsstruktur scheint das Untenehmen veraltet. Wir wollen analysieren mit welchen Strategien und Maßnahmen der Konzern restrukturiert wird und wollen eine kritische Bewertung im Rahmen der globalen Medienlandschaft durchführen. Die Konzepte der letzten Stunden, etwa zum Organisationsdesign, sollen dabei angewendet werden.
Aneta Bludan
Anja Seliger
22.01.Post-Entry-Management (III) - Internationales Personalmanagement
1) Diskutieren Sie Vor- und Nachteile von internationalen Personalbesetzungsstrategien!
2) Aufgrund welcher Kriterien würden Sie Mitarbeiter für einen Auslandseinsatz empfehlen? Begründen Sie ihre Auswahl!
3) Welchen kulturellen Dimensionen haben Einfluss auf das Personalmanagement?
Diana Nagler
29.01.Abschlussbesprechung/Fragestunde Knuth Baumgärtel