Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium
      • Informatik, B.Sc.+
      • Computer Science for Digital Media, M.Sc.+
      • Digital Engineering, M.Sc.
      • Human-Computer Interaction, M.Sc.+
      • Medienkultur, B.A.+
      • Europäische Medienkultur, B.A./L.I.C.+
      • Medienwissenschaft, M.A.+
      • Filmkulturen – Extended Cinema, M.A.
      • Medienmanagement, M.A.
        • Medienmanagement, M.A.
        • Studieninteresse und Bewerbung
        • Studieninhalte und -verlauf
        • Studienangelegenheiten+
        -
      -
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Studium
  3. Medienmanagement, M.A.
  • Medienmanagement, M.A.
  • Studieninteresse und Bewerbung
  • Studieninhalte und -verlauf
  • Studienangelegenheiten
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Medienmanagement, M.A.

Das ist der Master-Studiengang Medienmanagement in Weimar

Der Master-Studiengang Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar vermittelt sich ergänzende Blickwinkel auf die Dynamik von Medienmärkten: Monopolsituationen analysieren, digitale Marketingstrategien entwickeln, Innovationsprozesse erforschen. Wir untersuchen traditionelle und digitale Medienprodukte, Medienunternehmen, Medienkonsum und Medienmärkte aus volks- und betriebswirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Perspektive.

Dabei greifen wir auf theoriebasierte und empirische Forschungsmethodik sowie Fallbeispiele zurück. Diese akademische Perspektive wird darüber hinaus in Workshops und Vorträgen (»Medienterasse«) mit Vertreterinnen aus der Praxis ergänzt. Im Ergebnis befähigt dies unsere Absolventinnen und Absolventen, mit den tiefgreifenden Veränderungen der digitalen Medienbranche und sich schnell wandelnden Arbeitsumfeldern Schritt zu halten und diese mitzugestalten.

In Weimar können Sie Ihr Studium individuell gestalten und eigenständig arbeiten – der Blick in andere Studienbereiche mit Hilfe von Bauhaus- und Wahlmodulen gehört im Sinne der Bauhaus-Tradition ebenfalls dazu. Dementsprechend sind Interdisziplinarität und die Nähe zur Wirtschaft sowie der (lokalen) Gründungsszene für uns wichtige Bestandteile des Studiums. Die Gründerwerkstatt neudeli bietet neben dem Studium viele Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung, sei es in Form einer eigenen Ausgründung oder durch die Teilnahme an dem breiten Workshopangebot.

Lernen Sie den Studiengang vor Ort kennen:
» In.Sight Master - Kennenlernangebot zum Master-Studium


Vier Gründe für Medienmanagement in Weimar

  • 1. Studienbedingungen
  • 2. Projektstudium
  • 3. Forschung & Praxis
  • 4. Gründung

Jährlich sorgen 30 bis 40 neue Studierende für ein persönliches und interaktives Lernumfeld im Masterstudiengang Medienmanagement. Studierende sind hier nicht nur eine Matrikelnummer und können deshalb über die gesamte Studienzeit eine persönliche und intensive Betreuung durch Lehrende erwarten. Darüber hinaus fordern wir unsere Studierenden auf, ihre individuellen Forschungsinteressen ins Studium einzubringen und ein eigenes Forschungsprofil auszubilden.

Die Hörsäle und Seminarräume auf dem gesamten Campus bieten hierzu eine zeitgemäße multimediale Ausstattung. Studierenden stehen für ihre Projektarbeiten ausreichend Computerpools und Arbeitsräume zur Verfügung. Auch die Universitätsbibliothek im studentischen Herzen Weimars bietet zahlreiche Einzelplätze sowie Carrels für Gruppenarbeiten. Sollte einmal ein Medium nicht zur Verfügung stehen, helfen die freundlichen Mitarbeitenden unmittelbar und unkompliziert über Fernleihen und/oder die Anschaffung des gewünschten Mediums weiter.

Zum Selbstverständnis der Universität gehört das sogenannte Projektstudium in der Tradition des historischen Bauhauses. Durch die Modularisierung können mehrere Lehrveranstaltungen (Vorlesung, Seminare, Übungen) zu einem Thema verbunden und dieses aus verschiedenen Perspektiven und zum Beispiel mittels Fallstudien oder Gruppenarbeiten tiefergehend behandelt werden (siehe auch: Veranstaltungsverzeichnis). Diese Arbeitsweise innerhalb von Vorlesungen, Seminaren, Forschungsprojekten, Gruppenarbeiten und Fallstudien fördert und fordert interdisziplinäre Fähigkeiten sowie eigenständiges und innovatives Denken.

In Wahlmodulen können sich Studierende Kurse aus unterschiedlichen Master-Studiengängen an der Bauhaus-Universität Weimar, oder auch anderen Hochschulen in Thüringen, anrechnen lassen und ihren eigenen Interessen folgen (siehe auch Studieninhalte und Verlauf). Auch im Rahmen sogenannter Bauhaus.Module können fakultäts- und fächerübergreifende Projekte auf Master-Niveau belegt werden, in denen Studierende aller Fakultäten Ihre Fähigkeiten einbringen können.

Zwei Studierende präsentieren Ihre Ergebnisse im Praxispartner-Projekt

Professor*innen und Mitarbeitende sorgen regelmäßig dafür, dass Gäste aus Praxis und Wissenschaft den regulären Studienplan ergänzen. Durch Vorträge und gemeinsame (Forschungs-)Projekte wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und bereits während des Studiums für den Berufseinstieg wichtige Kontakte in die Praxis zu knüpfen.

Für die Arbeit in der Wissenschaft begeistern im ebenso forschungsorientierten Masterstudiengang Medienmanagement regelmäßig Gast-Wissenschaftler*innen, die im Rahmen von Vorträgen oder Konferenzen eingeladen werden und über ihre Projekte referieren. Damit werden Absolvent*innen je nach Vorstellung auf einen erfolgreichen Start in ein Berufsleben in Wirtschaft und Wissenschaft bestmöglich vorbereitet.

Das Gebäude der Gründerwerkstatt neudeli

Neben der Lehre, die Studierende auch auf die Arbeit in innovativen Unternehmen vorbereitet bietet das Medienmanagement einen direkten Zugang zum Thema Unternehmensgründung. Die enge Zusammenarbeit mit der Gründerwerkstatt neudeli in Lehre und Forschung ermöglicht es Studierenden, Einblicke in die Themen der Start-up, Innovationsmanagement und Unternehmensneugründungen zu gewinnen.

Studierenden, die eine Geschäftsidee umsetzen möchten, steht das Team des neudeli mit Beratung, Seminaren, Räumen und finanzieller Unterstützung zur Seite. Immer wieder fehlen in Gründungsvorhaben an der Bauhaus-Universität Weimar Medien-, Kommunikations- und Management-Kenntnisse, weshalb Medienmanager*innen häufig eine passende Ergänzung für junge Gründungsteams darstellen. Bis heute hat die Gründungswerkstatt bereits rund 40 Start-ups hervorgebracht, die sich erfolgreich am Markt behaupten konnten.

Das sagen unsere Professor*innen

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Dr. Christopher Buschow, Juniorprofessor für »Organisation und vernetzte Medien«

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Dr. Jutta Emes, Professorin für »Marketing und Medien«

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Dr. Björn A. Kuchinke, Professor für »Medienökonomik«

  • Medienmanagement, M.A.
  • Studieninteresse und Bewerbung
  • Studieninhalte und -verlauf
  • Studienangelegenheiten

Medienmanagement

AbschlussMaster of Arts
Regel­­studien­zeit4 Semester (Vollzeit), Teilzeit möglich
StudienbeginnWinter­semester
Imma­triku­lationsfrist30. September
Bewerbungsfrist15. Juli
Bewerbungs­verfahrenBachelor­­abschluss +
Motivations­schreiben

Kontakt

Michèle Eike, M.A.
Fachstudienberatung
Medienmanagement

Schwanseestraße 143, Zimmer 2.18

E-Mail: mm-info[at]medien.uni-weimar.de

Termine nach Vereinbarung via E-Mail.

Downloads

Für Studierende ab WiSe 2023/2024:

Studienordnung: MdU 07/2023 
Prüfungsordnung: MdU 08/2023 

Für Studierende ab WiSe 2018/2019:

Antrag zur digitalen Anmeldung der Masterarbeit
Studienordnung: MdU 18/2018 
Prüfungsordnung: MdU 17/2018 

Studienplan

Für Studierende ab WiSe 2017/2018:

Antrag zur digitalen Anmeldung der Masterarbeit
Studienordnung: MdU 26/2016
Prüfungsordnung: MdU 25/2016

Studienplan


Für Studierende seit WiSe 2011/2012

Studienordnung: MdU 3/2011
Prüfungsordnung (PV28): MdU 2/2011

Studienplan

Formular »Nachweis der krankheitsbedingten Prüfungsunfähigkeit [gültig ab Juli 2020]«

@mema.ymr

Medienmanagement Weimar auf Social Media. Von Studierenden für Studierende.

instagram facebook linkedin

Quicklinks

  • Medienmanagement, M.A.
  • Studieninteresse und Bewerbung
  • Studieninhalte und -verlauf
  • Studienangelegenheiten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv