Theorien des ökonomischen Wandels
Das neoklassische Modell der Volkswirtschaftslehre geht von Märkten aus, die zum Gleichgewicht tendieren und kann daher kaum dazu beitragen, Prozesse des ökonomischen Wandels zu verstehen. In der Veranstaltung geht es um die Frage, nach theoretischen Ansätzen und Modellen, die Prozesse des ökonomischen Wandels zu thematisieren und zu reflektieren. Ausgangspunkt der Betrachtungen bilden Arbeiten zu Institutionen und Prozessen des ökonomischen Wandels von Douglass C. North. Die zentrale Herausforderung besteht darin, die Prozesse des institutionellen und ökonomischen Wandels von Medien und Medienindustrien zu erfassen und dabei sowohl ökonomische und technische als auch kulturelle, soziale und politische Faktoren mit einzubeziehen. Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine "interaktive Vorlesung", bei der Studierende durch Thesenpapiere, Kurzreferate und Diskussionsbeiträge aktive und eigenständige Beiträge leisten.
Literatur: Douglass C. North (2005) Understanding the Process of Economic Change
Leistungsnachweis: Klausur
Zielgruppe: Studierende des Bachelorstudiengangs Medienkultur
Maier, Matthias, Prof., Dr.rer.pol.habil.
Donnerstag, 9:15 - 10:45 Uhr | Albrecht-Dürer-Straße 2 | Gelber Saal