IP telephony for PC and MAC

With the »Cisco Jabber« software, which requires a licence, it is possible to use the in-house voice-over-IP telephone system of the Weimar universities directly via PC or MAC. The software, which is designed as a softphone, makes it possible to make simple and uncomplicated phone calls directly from your own computer.

Usage requirements

Step1: Requesting the software from the SCC User Service

In order to be able to use the software »Cisco Jabber« , you need the necessary installation file. Please request this from the SCC user service. Use the form »Binding Software Request« and fill it out in advance. Then send it by e-mail to the SCC User Service (see contact section on this page). To fill out the form, you will need the name of the computer and the IP address of your computer (both can be found on the yellow sticker on your device) as well as your personal user ID (user name only).

Step 2: Install the software (receive a download link)
After processing the request, you will be sent a link to download the installation software. The download can only be carried out from the Bauhaus-Universität network, i.e. you must establish a VPN connection or LAN connection herstellen (via the university's network or via the WiFi network »eduroam«).


Functionality

  • In the version of the client of »Cisco-Jabber« licensed for the Weimar universities, only individual selected functions are available. Currently, only the »Softphone function« can be used to control the respective office telephone.
  • Via the central LDAP directory and the contacts in your own Microsoft Exchange account, you can access the service telephone numbers and addresses of the universities.

Tips & tricks for installation and usage

Installation von »Cisco Jabber«

Abbildung der Installationsdatei

Bitte starten Sie die Installation per Doppelklick auf die Installationsdatei. Sie benötigen dafür Administratorenrechte; ggf. wenden Sie sich an den Administrator Ihres PCs.

Abbildung der Schaltfläche »Akzeptieren und installieren«.

Klicken Sie anschließend auf »Akzeptieren und installieren«.

Abbildung der Schaltfläche »Fertig stellen«

Schließen Sie den Vorgang ab, indem Sie auf »Fertig stellen« klicken.

Anmeldung bei »Cisco Jabber«

Sollten Sie nicht im Netzwerk der Universität sein, stellen Sie zunächst eine VPN-Verbindung her.
Hier erfahren Sie, wie Sie eine VPN-Verbindung herstellen können.

Abbildung des Anmeldeformulars

Sofern das Programm nicht automatisch gestartet ist, öffnen Sie nun »Cisco Jabber« und geben Sie Ihr Login und »@uni-weimar.de« (z.B.: »nanu1234@uni-weimar.de«, nicht Ihre E-Mail-Adresse) ein.
Klicken Sie anschließend auf »Weiter«.

Abbildung der Passworteingabe

Im nächsten Schritt geben Sie Ihr persönliches Passwort ein und klicken anschließend auf »Anmelden«.

»Cisco Jabber« konfigurieren

Abbildung des Menüs für Optionen

Um die Software nutzen zu können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Klicken Sie dazu zunächst oben links auf Ihre Initialen und wählen Sie im dann erscheinenden Fenster den Punkt »Einst.« für »Einstellungen« aus.

Abbildung der Deaktivierung des Autostarts

Navigieren Sie in der linken Spalte zum Punkt »Allgemein«. Hier sollte der automatische Start bei Systemstart deaktiviert werden – aus dem Homeoffice werden Sie meistens zuerst eine VPN-Verbindung aufbauen müssen.

Navigieren Sie weiter zum Punkt »Audio«.

Abbildung der Auswahl von Lautsprecher und Mikrofon

Je nachdem, ob Sie den internen Lautsprecher und das interne Mikrofon des Rechners nutzen möchten oder ob Sie einen Kopfhörer oder ein Headset mit einem Mikrofon angeschlossen haben, wählen Sie in den Drop-Down-Menüs die entsprechenden Ein- und Ausgabegeräte aus.
Hinweis: Die verfügbaren Einträge in den Drop-Down-Menüs variieren je nachdem, welche Aus- oder Eingabegeräte auf Ihrem Rechner verfügbar oder installiert sind.

Lautsprecher:
Hier haben Sie die Möglichkeit, den »Play-Button« zu klicken, um zu überprüfen, ob Sie den Ton über die Lautsprecher Ihres Gerätes oder über ein evtl. angeschlossenes Headset hören.

Mikrofon:
Ob Ihr Mikrofon funktioniert, können Sie daran erkennen, ob der Mikrofon-Pegel einen Ausschlag anzeigt, wenn Sie beispielsweise pfeifen.

Abbildung der Option »Anrufe nie mit Video starten«

Wechseln Sie anschließend in den Bereich »Anrufe« und klicken Sie die Option »Anrufe nie mit Video starten« an.

Abbildung der Einstellungen zur Privatsphäre

Navigieren Sie weiter zum Bereich »Privatsphäre«: Wählen Sie hier, welcher Personenkreis Ihren aktuellen Status (»Verfügbar«, »Abwesend«, »Bitte nicht stören«) sehen kann.

Schließen Sie anschließend dieses Einstellungsfenster wieder mit Klick auf »Anwenden« und »OK« am unteren Ende.

Abbildung der Einstellung »Gerät für Anrufe«

Navigieren Sie nun zum unteren Rand des Jabber-Fensters und klicken Sie auf das dort platzierte Symbol.

Wählen Sie im Feld für »Gerät für Anrufe« den Punkt »Meinen Computer verwenden« aus.
Ab sofort erhalten Sie alle eingehenden Anrufe nicht mehr auf Ihrem Telefonapparat am Arbeitsplatz, sondern auf Ihrem Computer.

Anrufe mit »Cisco Jabber«

Abbildung eines uni-internen Rufaufbaus

Interne Anrufe innerhalb der Universität

Um Anrufe innerhalb der Universität zu tätigen, können Sie das interne Verzeichnis nutzen. Klicken Sie in der linken Spalte auf das oberste Symbol für »Kontakte« und geben Sie den Namen des Kontaktes ins Suchfeld ein.

Per Klick auf den grünen Hörer oder durch Drücken der Enter-Taste können Sie die Kollegin oder den Kollegen anrufen.

Über das Menü mit der rechten Maustaste können Sie einzelne Kontakte, die Sie häufig anrufen, in Ihre persönliche Kontaktliste aufnehmen. Diese erscheinen dann dauerhaft, wenn Sie auf das Kontaktsymbol klicken. Sie können auch einzelne Untergruppen anlegen und eine eigene Struktur aufbauen.

Abbildung eines Rufaufbaus nach extern

Externe Anrufe

Selbstverständlich können Sie auch externe Anrufe tätigen. Klicken Sie dazu entweder auf das erste Symbol in der linken Spalte für »Kontakte« oder auf das zweite Symbol für »Anrufe« und anschließend auf das Symbol für »Wählfeld« neben dem Suchfeld.

Bitte vergessen Sie nicht, wie auch an Ihrem Arbeitsplatz die »0« für das Amt mit einzugeben!

Abbildung des Wählfeldes

Sie können das Wählfeld mit Ihrer Maus bedienen oder die Zifferntasten auf Ihrer Tastatur verwenden. Klicken Sie zum Wählen auf das Hörer-Symbol, das dann grün erscheint oder drücken Sie die Enter-Taste.

Anrufe umleiten oder die Mailbox einstellen mit »Cisco Jabber«

Wenn Sie Ihre Anrufe beispielweise auf Ihr Handy oder Ihren privaten Festnetzanschluss umleiten wollen, können Sie dies über »Cisco Jabber« tun. Klicken Sie dazu auf das Symbol am unteren mittleren Rand des Jabber-Fensters und wählen Sie den Menüpunkt »Anrufe weiterleiten« aus.

Abbildung der Einrichtung einer Weiterleitung

Hier können Sie Standardmäßig Ihre Büronummer und – sofern eingerichtet – Ihre Mailbox (»Voicemail«) anwählen.

Ebenso können Sie über den Punkt »Neue Nummer« die Rufnummern hinzufügen und dauerhaft speichern, die Sie häufig für Weiterleitungen nutzen.

Bitte beachten Sie, dass erhöhte Kosten entstehen, wenn Sie die Anrufe dauerhaft auf Mobilfunknummern umleiten. Nutzen Sie bitte – sofern möglich – Festnetzanschlüsse.

Installation von »Cisco Jabber«

Abbildung der Installation

Bitte starten sie die Installation als Administrator. Sollten Sie nicht über die entsprechenden Rechte verfügen, bitten Sie den Administrator Ihres Macs, die Installation vorzunehmen.

Abbildung der Schaltfläche »Akzeptieren«.

Klicken Sie anschließend auf »Fortfahren« und bestätigen Sie den Softwarelizenzvertrag mit »Akzeptieren«.

Abbildung der Laufwerksauswahl

Klicken Sie auf das Laufwerk, auf dem die Software installiert werden soll. Meistens ist die Festplatte als »Macintosh HD« bezeichnet.

Klicken Sie anschließend auf »Fortfahren«.

Abbildung der Schaltfläche »Installieren«

Klicken Sie im nächsten Schritt auf »Installieren«.

Anmeldung bei »Cisco Jabber«

Sollten Sie nicht im Netzwerk der Universität sein, stellen Sie zunächst eine VPN-Verbindung her.
Hier erfahren Sie, wie Sie eine VPN-Verbindung herstellen können.

Abbildung des Anmeldeformulars

Öffnen Sie nun »Cisco Jabber« und geben Sie Ihr Login und »@uni-weimar.de« (z.B.: »nanu1234@uni-weimar.de«, nicht Ihre E-Mail-Adresse) ein. Klicken Sie anschließend auf »Weiter« 

Abbildung der Passworteingabe

Im nächsten Schritt geben Sie Ihr persönliches Passwort ein und klicken anschließend auf »Anmelden«.

»Cisco Jabber« konfigurieren

Abbildung des Menüs für Optionen

Um die Software nutzen zu können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Klicken Sie dazu zunächst oben links auf Ihre Initialen und wählen Sie im dann erscheinenden Fenster den Punkt »Einstellungen« aus.

Navigieren Sie zum Punkt »Audio/Video«.

Abbildung der Auswahl von Lautsprecher und Mikrofon

Je nachdem, ob Sie den internen Lautsprecher und das interne Mikrofon des Rechners nutzen möchten oder ob Sie einen Kopfhörer oder ein Headset mit einem Mikrofon angeschlossen haben, wählen Sie in den Drop-Down-Menüs die entsprechenden Ein- und Ausgabegeräte aus.
Hinweis: Die verfügbaren Einträge in den Drop-Down-Menüs variieren je nachdem, welche Aus- oder Eingabegeräte auf Ihrem Rechner verfügbar oder installiert sind.

 Rington und Warnungen: 

Abbildung der Einstellungen für Rington und Warnungen

 Audioanrufausgang:

Abbildung der Einstellungen für Audioanrufausgang

Hier haben Sie die Möglichkeit, den Button »Lautsprecher testen« zu klicken, um zu überprüfen, ob Sie den Ton hören.

Abbildung der Schaltfläche »Lautsprecher testen«

 Mikrofon:

Abbildung Auswahl des Mikrofons
Test des Mikrofons

Ob Ihr Mikrofon funktioniert können Sie daran erkennen, ob der Mikrofon-Pegel einen Ausschlag anzeigt, wenn Sie beispielsweise pfeifen.

Abbildung der Einstellung für Programmverhalten

Wechseln Sie anschließend in den Bereich »Anrufe« und deaktivieren Sie den Punkt »Meine Anrufe immer mit Video starten«.

Navigieren Sie weiter zum Bereich »Privatsphäre«: Wählen Sie hier, welcher Personenkreis Ihren aktuellen Status (»Verfügbar«, »Abwesend«, »Bitte nicht stören«) sehen kann.

Schließen Sie anschließend das Einstellungsfenster wieder.

Abbildung der Einstellung »Gerät für Anrufe«

Navigieren Sie nun zum unteren Rand des Jabber-Fensters und klicken Sie auf das dort platzierte Symbol.

Wählen Sie im Feld für »Gerät für Anrufe« zum Punkt »Computer«. Ab sofort erhalten Sie alle eingehenden Anrufe nicht mehr auf Ihrem Telefonapparat am Arbeitsplatz, sondern auf Ihrem Computer.

Anrufe mit »Cisco Jabber«

Abbildung eines uni-internen Rufaufbaus

Interne Anrufe innerhalb der Universität

Um Anrufe innerhalb der Universität zu tätigen, können Sie das interne Verzeichnis nutzen. Klicken Sie in der linken Spalte auf das oberste Symbol für »Kontakte« und geben Sie den Namen des Kontaktes ins Suchfeld ein.

Per Klick auf den grünen Hörer oder durch Drücken der Enter-Taste können Sie die Kollegin oder den Kollegen anrufen.

Über das Menü mit der rechten Maustaste können Sie einzelne Kontakte, die Sie häufig anrufen, in Ihre persönliche Kontaktliste aufnehmen. Diese erscheinen dann dauerhaft, wenn Sie auf das Kontaktsymbol klicken. Sie können auch einzelne Untergruppen anlegen und eine eigene Struktur aufbauen.

Abbildung eines Rufaufbaus nach extern

Externe Anrufe

Selbstverständlich können Sie auch externe Anrufe tätigen. Klicken Sie dazu entweder auf das erste Symbol in der linken Spalte für »Kontakte« oder auf das zweite Symbol für »Anrufe« und anschließend auf das Symbol für »Wählfeld« neben dem Suchfeld.

Bitte vergessen Sie nicht, wie auch an Ihrem Arbeitsplatz die »0« für das Amt mit einzugeben!

Abbildung des Wählfeldes

Sie können das Wählfeld mit Ihrer Maus bedienen oder die Zifferntasten auf Ihrer Tastatur verwenden. Klicken Sie zum Wählen auf das Hörer-Symbol, das dann grün erscheint oder drücken Sie die Enter-Taste.

Anrufe umleiten oder die Mailbox einstellen mit »Cisco Jabber«

Wenn Sie Ihre Anrufe beispielweise auf Ihr Handy oder Ihren privaten Festnetzanschluss umleiten wollen, können Sie dies über »Cisco Jabber« tun. Klicken Sie dazu auf das Symbol am unteren mittleren Rand des Jabber-Fensters und wählen Sie den Menüpunkt »Anrufe weiterleiten« aus.

Abbildung der Einrichtung einer Weiterleitung

Hier können Sie Standardmäßig Ihre Büronummer und – sofern eingerichtet – Ihre Mailbox (»Voicemail«) anwählen.

Ebenso können Sie über den Punkt »Neue Nummer« die Rufnummern hinzufügen und dauerhaft speichern, die Sie häufig für Weiterleitungen nutzen.

Bitte beachten Sie, dass erhöhte Kosten entstehen, wenn Sie die Anrufe dauerhaft auf Mobilfunknummern umleiten. Nutzen Sie bitte – sofern möglich – Festnetzanschlüsse.