Be a partner. Become a partner. Do you feel committed to the Bauhaus-Universität Weimar? Do you wish to work with us, become involved and address specific issues, topics and projects?
Sie haben an der Bauhaus-Universität Weimar studiert, geforscht, gelehrt oder gearbeitet und weiterhin Interesse an Ihrer Alma Mater? Dann sind Sie hier genau richtig. Verbindungen erhalten – ein Leben lang!
Juniorstudierende erobern die Hörsäle: Mit vielen interessanten Themen beschäftigt sich die Kinderuni Weimar im Rahmen ihres Vorlesungsangebotes für die jungen Studierenden.
Seit heute ist es »offiziell«: In der Nachfolge der langen und verdienstvollen Ära von Prof. Robin Minard erhalten das Werkstattstudio und das Studio für elektroakustische Musik einen neuen Leiter. Der in Lübeck geborene Komponist Maximilian Marcoll ist als neuer gemeinsamer Professor für elektroakustische Musik und Klangkunst der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Bauhaus-Universität Weimar berufen worden. Der 39-Jährige tritt seine Stelle zum 1. April 2021 an.
Eileen Krüger gehört zu den German Design Graduates 2020 (GDG). Als Medienpartner der GDG-Initiative hat baunetz id die angehende Designerin für ihren Beitrag »Kulturkonfekt« ausgezeichnet. In ihrer Bachelorarbeit »Kulturkonfekt« hat die Produktdesign-Alumna eine Einrichtungsalternative für mobile Menschen mit begrenztem Budget entwickelt. Kulturkonfekt umfasst ein Bett, einen Stuhl, einen Tisch und ein Regal. Die Kollektion ist aus gebogenem Stahlrohr und Holz. Auseinandergebaut können alle Teile im Kofferraum eines Kombis verstaut werden. Eine praktische und langlebige Alternative zum Wegwerfmöbel.
In diesem Jahr kann der traditionelle Bauhaus-Weihnachtsmarkt »Kauf dir ein Stück Bauhaus« aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie leider nicht stattfinden. Das Bauhaus.TransferzentrumDESIGN und die Gründerwerkstatt neudeli wollen trotz allem Studierenden, Mitarbeiter*innen und Absolvent*innen eine Plattform zur Präsentation ihrer individuellen Arbeiten geben. Deshalb werden bis Weihnachten jeden Tag ausgewählte Produkte auf einigen Social Media Kanälen vorgestellt. Wenn etwas davon gefällt, können die Verkäufer*innen direkt angeschrieben oder deren Onlineshops besucht werden.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung IDENTITÄT UND ERBE | Aufgrund von COVID19 und den Eindämmungsmaßnahmen zur Pandemiebekämpfung findet der Vortrag online statt. Genaue Informationen zur Teilnahme und zum Erhalt der Zugangsdaten finden Sie rechtzeitig unter www.identitaet-und-erbe.org
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung IDENTITÄT UND ERBE | Aufgrund von COVID19 und den Eindämmungsmaßnahmen zur Pandemiebekämpfung findet der Vortrag online statt. Genaue Informationen zur Teilnahme und zum Erhalt der Zugangsdaten finden Sie rechtzeitig unter www.identitaet-und-erbe.org
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung IDENTITÄT UND ERBE | Aufgrund von COVID19 und den Eindämmungsmaßnahmen zur Pandemiebekämpfung findet der Vortrag online statt. Genaue Informationen zur Teilnahme und zum Erhalt der Zugangsdaten finden Sie rechtzeitig unter www.identitaet-und-erbe.org
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung IDENTITÄT UND ERBE | Aufgrund von COVID19 und den Eindämmungsmaßnahmen zur Pandemiebekämpfung findet der Vortrag online statt. Genaue Informationen zur Teilnahme und zum Erhalt der Zugangsdaten finden Sie rechtzeitig unter www.identitaet-und-erbe.org
In 2021 wird Christoph Biemann von der Sendung mit der Maus mit »Christophs Experimente« im Rahmen einer Familienvorlesung der Kinderuni Weimar sein Publikum begeistern. Die Vorlesung konnte aufgrund der Corona-Pandemie-Maßnahmen im März 2020 nicht stattfinden. Kostenfreie Eintrittskarten gibt es am Samstag, 26. Juni 2021, ab 9 Uhr im DNT Weimar. Reservierungen sind nicht möglich. Der Eintritt von Erwachsenen ist nur in Begleitung von Kindern gestattet. Schirmherr der Kinderuni ist Prof. Dr. Harald Lesch.
Anlässlich 50 Jahre Goldenes Diplom trafen sich Alumni des Immatrikulationsjahrgangs 1964 der ehemaligen Sektion Bauingenieurwesen. Weiter Informationen erhalten Sie über das Alumni Büro.
Date:
Saturday, 15 February 2020
Location: Bauhaus-Universität Weimar | Bauhaus.Atelier und Hörsaal B
Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie wird das Treffen in diesem Jahr nicht stattfinden. Das Treffen findet anlässlich 50 Jahre Diplom im Jahr 2022 statt.
Alumni, die 1990 ihr Studium in Weimar aufgenommen haben, treffen sich anlässlich 30 Jahre Immatrikulation an ihrer Alma Mater. Weitere Informationen und den Kontakt erhalten Sie über das Alumni Büro. Der ursprünglich geplante Termin für September 2020 ist aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt worden.
Das Alumnitreffen der Matrikel 85 der Fakultät Bauingenieurwesen findet aufgrund der aktuellen Coronapandemie nicht am 14. November 2020 in Weimar statt. Das Treffen wird auf den 13. November 2021 verschoben. Weitere Informationen erhalten Sie über www.m85.de oder Sie informieren sich über m.1985@web.de
Der Freundeskreis unterstützt die Universität in den Bereichen Studium, Lehre und Forschung. Dabei setzt der Verein sowohl auf ideelles als auch finanzielles Engagement und die engen Kooperationen mit unterschiedlichen Partnerinnen und Partnern. Dem Erbe des Bauhauses verpflichtet, liegen ihm fakultätsübergreifende und experimentierfreudige Einzelprojekte besonders am Herzen. Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie die Bauhaus-Universität Weimar!
Der Verein fördert die Lehre, Forschung und Weiterbildung auf den Gebieten des Bauingenieur- und Baustoffingenieurwesens. Dazu gehört auch die Intensivierung der Kontakte zur Wirtschaft, Verwaltung und zu Institutionen sowie zu Alumni, Doktorandinnen und Doktoranden, ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Angehörigen des Lehrkörpers im In- und Ausland. Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie die Fakultät Bauingenieurwesen!
Der Alumniverein ist eine Initiative von und für Studierende und Alumni der Europäischen Medienkultur. Der Verein soll den direkten Austausch untereinander ermöglichen und fördern. Zu den Aktivitäten zählen das Organisieren von regelmäßigen Zusammenkünften und die Unterstützung von studentischen oder Alumni-Projekten.
Der 2018 gegründete Verein setzt auf die themenbezogene Vernetzung innerhalb der Bachelor- und Masterstudiengänge. So haben die ehemaligen Studierenden der Urbanistik eine weitere Möglichkeit des Austauschs auch nach der gemeinsamen Studienzeit. Alle ehemaligen Studierenden der Urbanistik-Studiengänge in Weimar sowie alle weiteren Interessierten sind in diesem Netzwerk herzlich willkommen!
Der gemeinnützige Verein AFEU e.V. wurde im Februar 2002 von Studierenden, Alumni und Lehrenden der Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar gegründet. Er hat zum Ziel, über die Studienzeit hinaus Kontakte aufrechtzuerhalten, Projekte und Veranstaltungen über Mitgliedsbeiträge und Spenden zu fördern und gleichzeitig eine Grundlage der Absolventinnen- und Absolventenforschung zu schaffen.