Gliederung

"Hans im Glück" - Ökonomische Theorien zu einem Märchen: Gliederung

TerminThemaReferent
21.10.EinführungMatthias Maier
28.10.I. Hans im Glück - Ein Märchen der Moderne?Theres Rohde
Kenny Hartmann
04.11.II. Romantik-Modell vom Glück
Geschichten aus dem Leben eines Taugenichts (Eichendorf)
Maike Hohn
Lena Wistinghausen Franziska Lemke
11.11.III. Kohärenz-Modell vom Glück
Glück als das Leben, das "keinen anderen Zweck außer dem Leben mehr braucht"; Glück, das darin besteht, mit der Welt "in Übereinstimmung" zu leben; Glück und Wittgensteins "unproblematische Ewigkeit" im Verlauf menschlichen Lebens.
Jens Wernicke
18.11.

IV. Das scholastische Modell vom Glück
Die Menschen streben "von Natur aus" nach "Glückseligkeit" (Thomas von Aquin); die unvollkommene Glückseligkeit im diesseitigen Leben und die "Ewige Seligkeit" im Leben nach dem Leben.

Madlen Palko
Stefanie Arndt
Susanna Muschik
25.11.V. Technizistisches Konstruktions-Modell vom Glück
Glück, moderne Technik und die Idee des Neuen Menschen; Glück durch technische Transformationen zwischen Subjektivität, Ort und Zeit; Glück und Zeitreisen in die Vergangenheit und Zukunft; Der Erlebnispark als prototypischer Ort für ein technizistisches Glücksmodell; Glück und Benjamins erlösender Zeitstillstand; Micky-Maus und andere Prototypen vom glücklichen Leben. Glück und technische Transformationen des Subjektes durch Biopolitik und Gentechnologie.
Marc Wallowy
02.12.VI. Szientistisches Transzendenz-Modell vom Glück
Erkenntnis, Erinnerung und Glück; Glück als eine Überschreitung des jeweiligen bloßen Genusses, der momentanen Lust; Blumenbergs Deutung der Zeit und der Neuzeit; Glück, das darin besteht, ein Werk zu schaffen und sich am Prozess des Schaffens zu erfreuen
Feng Jiang
Janne Wissmann
Anja Gottschall
09.12.VII. Modernistisches Selbstentfaltungs-Modell vom Glück
Selbsterhaltung, Selbstbestimmung und Glück; Glück als geheimes Zentrum der Moderne.
Yimeng Zhao
Aileen Pinkert
Michael Quadflieg
16.12.VIII. Utilitaristisches Konsum-Modell vom Glück
Utilitarismus und die Frage nach der Erlangung von Glück durch ökonomisches Handeln; Glück und der Idee von Konsum und Bedürfnisbefriedigung.
Kristin Beylich
Friedrich Holm
Stefanie Blei
Uli Vedder
06.01.IX. Über den "Wert der Dinge" und den "Wert der Werte"
Wertdiskussionen in der Ökonomik; objektive Wertlehre; Arbeitswertlehre; subjektive Wertlehre, kollektive Wertlehre; Glück und Tausch, Werte und Tauschwerte; Glück und die Ordnung der Dinge; Diskussionen über den "Wert der Werte" in der Ökonomik.
Matthias Maier
13.01.X. Glück und das Projekt der Moderne
Neoliberalismus und die Idee des privaten Glücks: "Jedem sein eigenes Glück"; Max Webers protestantischer Asket als Motor des dynamischen Kapitalismus; Sombarts Protagonist des Kapitalismus: Der Verschwender und Genießer, den am Kapitalismus der "Luxus" reizt.
Elise Weber
Jens Brendel
20.01.XI. Kritiker des Utilitarismus und der Moderne
Annett Jahn
Martin Heimbürge
27.01.XII. Modelle vom Glück und mediale Konstruktionen vom Glück
03.02.AbschlussbesprechungMatthias Maier