Installation mit rotierender Scheibe

Installationsbeschreibung
Die Sequentialisierung der Projektion wird durch eine segmentierte rotierende Scheibe vor den Projektoren erzeugt. Eine Reflexlichtschranke generiert ein Taktsignal, das an die Steuerbox zur Synchronisation mit den Shutterbrillen der beiden Benutzer gesendet wird.
Die vor den Projektoren montierte Plexiglasscheibe befindet sich in einem Sicherheitsgehäuse. (rechts im Bild)
Die Scheibe kann Drehzahlen von bis zu 3000 U/min erreichen.
Layout der Scheibe

Das Scheibenlayout ist so konzipiert, dass zu jedem Zeitpunkt nur das Bild bzw. Teilbild eines Projektor auf die Leinwand projeziert wird. Es gibt keine Überschneidung von Teilbildern zweier Projektoren. Der Winkel des offenen Segmentes ist abhängig von der Größe der Projektion auf der Schiebe und damit vom Abstand zwischen Projektor und Scheibe.
Installationsparameter und Signalgenerierung
Unsere Scheibe besteht aus Plexiglas, hat einen Durchmesser von 40cm und ist 0,3cm stark. Der Abstand zwischen Projektor und Scheibe beträgt 8cm. Der Winkel des durchlässigen Scheibensegments beträgt 70 Grad. Die Scheibe wird von einem Gleichstrommotor angetrieben und erreicht max. 2970 U/min.
Die Reflexlichtschranke (MRL 601) ist auf den inneren Segmentkranz ausgerichtet und erzeugt ein Signal mit vier steigenden und fallenden Flanken pro Scheibenumdrehung. Das Signale wird durch einen Schwellwertschalter (MC14584B) auf 0 bzw. 5 Volt diskretisiert und am Mikroprozessor auf den PIN D2 gelegt. Dieser PIN ist mit dem externen Interrupt 'int0' verbunden und liefert bei jeder steigenden Flanke ein Interruptsignal. Eine Interruptroutine erzeugt die jeweilige Pinbelegung der Signalpins.
Testergebnisse
Wir führten Tests mit unterschiedlichen Scheibendrehzahlen durch. Bedingt durch die maximale Drehzahl von 2970 U/min (49,5 Hz) konnten wir eine Schaltfrequenz der Shutterbrillen ca 200 Hz (198 Hz) erzeugen.
Es wurden Tests mit Schaltfrequenzen zwischen 160 Hz und 200 Hz mit folgenden Ergebnissen durchgeführt:
160 Hz (40 Hz)*: Bild flickert deutlich
180 Hz (45 Hz)*: leichter Flicker
200 Hz (50 Hz)*: kein Flicker
* Scheibenfrequenz
Die Rotation der Scheibe verursachte, bedingt durch Vibrationen und Luftbewegung, ein bemerkenswertes Geräusch, dessen Pegel jedoch nicht bestimmt wurde. Eine bessere Konstruktion des Sicherheitskäfigs der Scheibe sollte zur Geräuschdämmung beitragen.