Vorlesung Visualisierung

Vorlesung Visualisierung SS 2009

Prof. Dr. Bernd Fröhlich
Dipl.-Inf. Christopher Lux
Dipl.-Medsys.wiss. Patrick Riehmann

Inhalt

Diese Vorlesung stellt im ersten Teil verschiedene Konzepte und Techniken zur Visualisierung von Simulations- und Messdaten vor. Der Fokus wird im Bereich der Visualisierung von Volumendaten, Strömungsdaten und zeitveränderlichen Daten liegen.

Im zweiten Teil der Vorlesung erfolgt eine Einführung in die Informationsvisualisierung, die sich mit der Darstellung multi-dimensionaler Daten ohne geometrischen Bezug beschäftigt. Beispiele sind die Visualisierung von Webdaten, Börsendaten, Textdatenbanken und anderen hochdimensionalen Informationen.

Englisch:

This course focuses on the fundamental and advanced algorithms and techniques for scientific visualization as well as information visualization. It is accompanied by a lab course introducing OpenGL programming and the development of information visualization applications.

Termine und Ort

Vorlesung:

  • Donnerstags, 15:15-16:45 Uhr
  • Ort: B11, R015
  • Erster Vorlesungstermin: 9. April 2009

Übung:

  • Dienstags, 15:15-16:45 Uhr
  • Ort: Bauhausstraße 11, LINT-Poolraum 128
  • Achtung Erste Übung in InfoVis: 09.06. 2009

Schein

Umfang

  • 2 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung
  • 4 Credits
  • Modul: Medieninformatik (BS) / Wahlmodul (MS)
  • Richtet sich an: Bachelor, Master, Diplom MS und ist offen für andere Teilnehmer

Anforderungen

  • mündliche Abschlussprüfung (50% der Note - muss bestanden werden)
  • Teilnahme an den Übungen
  • Abgabe ausgewählter Übungsaufgaben (in Zweiergruppen oder als Einzelperson)
  • Beleg (Arbeitsaufwand ca. 1 Woche, in Zweiergruppen oder als Einzelperson)
  • Durch die Übungsaufgaben können 20 Punkte erworben werden, durch den Beleg 30 Punkte. Daraus wird eine Note nach folgender Skala berechnet, die dann zu 50% in die Endnote eingeht.
    Note     Prozent Übungspunkte
    1.0        >=95
    1.3        [90-95)
    1.7        [85-90)
    2.0        [80-85)
    2.3        [75-80)
    2.7        [70-75)
    3.0        [65-70)
    3.3        [60-65)
    3.7        [55-60)
    4.0        [50-55)
    4.3        [45-50)
    4.7        [40-45)
    5.0         <40

Termine Infovis-Übung

  • Abgabe am 05.08.09
  • Einschreiblisten liegen bei Patrick Riehmann und Christopher Lux

Termine Belege

  • Bearbeitung in Zweiergruppen.
  • Kurzer Vortrag und Live Demo
  • Abgabe bis 15.9.
  • Einschreiblisten liegen bei Patrick Riehmann und Christopher Lux

Termine Prüfungen

  • Anmeldung bis 15.9.
  • Termin: 29.  und 30. September
  • Beleg ist Voraussetzung zur Prüfungszulassung
  • Einschreiblisten liegen bei Patrick Riehmann und Christopher Lux

Beleg

Anforderungen

  • selbstständige Konzeption und Implementierung eines kleinen Visualisierungsprojektes
  • Aufarbeitung der in der Vorlesung vorgestellten Konzepte

Bearbeitung

  • einzeln oder in Zweiergruppen
  • Bearbeitungsaufwand: ca. eine Woche

Präsentation

  • Demonstration des Visualisierungsprojektes, nach Möglichkeit unterstützt durch eine kleine Präsentation über die implementierten Konzepte

Galerie der Belege des letzten Semesters

Dokumente

Vorlesungsmaterialien:

Hier werden die Vorlesungsunterlagen erscheinen. Die Unterlagen aus dem letzten Jahr dienen als Basis und werden weiter entwickelt.

Hier die aktuellen Folien und Videos der Vorlesung (nur aus dem Uni-Netz zugänglich). Das Videomaterial ist nur zur Nachbereitung der Vorlesung und Vorbereitung der Prüfung zu verwenden und nicht auf öffentlichen Webseiten zur Verfügung zu stellen. Andere Verwendungszwecke bitte mit dem Lehrenden absprechen:

Übung zur Vorlesung