Vorlesung Visualisierungstechniken SS 2008
Prof. Dr. Bernd Fröhlich
Dipl.-Inf. Christopher Lux
Dipl.-Medsys.wiss. Patrick Riehmann
News:
- Belegabgaben: Termine Mi 24.9., Mo 29.9. und Di. 30.9. Terminlisten liegen im Büro aus.
- Übungsabnahme Infovis findet am Mo. 21.07.08 und Di. 22.07.08 statt. Terminlisten liegen im Büro aus.
- Prüfungstermine: 1.Oktober, 2. Oktober, 9.Oktober, 10.Oktober, 13.Oktober
Listen liegen bei Christopher Lux und Patrick Riehmann aus
Inhalt
Diese Vorlesung stellt im ersten Teil verschiedene Konzepte und Techniken zur Visualisierung von Simulations- und Messdaten vor. Der Fokus wird im Bereich der Visualisierung von Volumendaten, Strömungsdaten und zeitveränderlichen Daten liegen. Im zweiten Teil der Vorlesung erfolgt eine Einführung in die Informationsvisualisierung, die sich mit der Darstellung multi-dimensionaler Daten ohne geometrischen Bezug beschäftigt. Beispiele sind die Visualisierung von Webdaten, Börsendaten, Textdatenbanken und anderen hochdimensionalen Informationen.
Termine und Ort
Termin Vorlesung:
- Donnerstags, 15:15-16:45 Uhr
- Ort: B11, R015
- Erster Vorlesungstermin: 9. April 2008
Termine Übung:
- Mittwoch 13:30Uhr, Bauhausstraße 11, Raum 015
Schein
Anforderungen
- mündliche Abschlussprüfung (50% der Note - muss bestanden werden)
- Teilnahme an den Übungen
- Abgabe ausgewählter Übungsaufgaben (in Zweiergruppen oder als Einzelperson)
- Beleg (Arbeitsaufwand ca. 1 Woche, in Zweiergruppen oder als Einzelperson)
- Durch die Übungsaufgaben können 20 Punkte erworben werden, durch den Beleg 30 Punkte. Daraus wird eine Note nach folgender Skala berechnet, die dann zu 50% in die Endnote eingeht.
Note Prozent Übungspunkte
1.0 >=95
1.3 [90-95)
1.7 [85-90)
2.0 [80-85)
2.3 [75-80)
2.7 [70-75)
3.0 [65-70)
3.3 [60-65)
3.7 [55-60)
4.0 [50-55)
4.3 [45-50)
4.7 [40-45)
5.0 <40
Umfang
- 2 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung
- 4 Credits
- Modul: Medieninformatik (BS) / Wahlmodul (MS)
- Richtet sich an: Bachelor, Master, Diplom MS und ist offen für andere Teilnehmer
Prüfungstermine
- Anmeldung bei Christopher Lux
Beleg
Anforderungen
- selbstständige Konzeption und Implementierung eines kleinen Visualisierungsprojektes
- Aufarbeitung der in der Vorlesung vorgestellten Konzepte
Bearbeitung
- einzeln oder in Zweiergruppen
- Bearbeitungsaufwand: ca. eine Woche
Präsentation
- Demonstration des Visualisierungsprojektes, nach Möglichkeit unterstützt durch eine kleine Präsentation über die implementierten Konzepte
Dokumente
Vorlesungsmaterialien:
Hier werden die Vorlesungsunterlagen erscheinen. Die Unterlagen aus dem letzten Jahr dienen als Basis und werden weiter entwickelt.
Hier die aktuellen Folien:
- Einführung
- Wissenschaftliche Visualisierung I (17.04.2008)
- Wissenschaftliche Visualisierung II (24.04.2008)
- Wissenschaftliche Visualisierung III (08.05.2008)
- Wissenschaftliche Visualisierung IV (15.05.2008)
- Wissenschaftliche Visualisierung V (21.05.2008)
- Wissenschaftliche Visualisierung VI (21.05.2008)
- Wissenschaftliche Visualisierung VII (22.05.2008)
- Informationsvisualisierung Einführung (19.06.2008)
- Informationsvisualisierung II + Video Influence Explorer + Video Prosection Matrix (26.06.2008)
- Informationsvisualisierung III (02.07.2008)
- Informationsvisualisierung IV + Video GnutellaVision + Video TopicMapExplorer (03.07.2008)
- Informationsvisualisierung V + Video Eureka (10.07.2008)
Übung zur Vorlesung
- Volume Ray Casting - Intro und Aufgaben (14. Mai 2008)
- Download der Framework Sourcen
- Windows x86
- Windows X64
- Linux
- Um die Windows Projekte mit den mitgelieferten, vorkompilierten externen Abhängigkeiten (boost, glut) nutzen zu können ist angeraten, das Service Pack 1 für Microsoft Visual Studio 2005 zu installieren. Programme, welche gegen die enthaltenen Bibliotheken gelinkt sind könnten nicht korrekt funktionieren. VS2005 SP1 getestet, VS2008 funktioniert nur im Release Modus problemfrei.
- CMake How To für das Framework
- CMake Download
- CMake HowTo