Uebung Visualisierungstechniken

Übung zur Vorlesung Visualisierungstechniken - Sommerstemester 2007

Dipl.-Inf. Christopher Lux
Prof. Dr. Bernd Fröhlich

Inhalt

Begleitend zur Vorlesung soll das Ziel der Übungen die Auseinandersetzung und Erprobung verschiedener Visualisierungsverfahren mit Hilfe des Visualization Toolkit (VTK) sein. Dazu wird zum ersten Termin eine Einführung zum VTK gegeben und während der folgenden Termine Lösungen zu den Übungsaufgaben besprochen.

Termine und Ort

Termine Übung:

  • Mi 2. Mai 2007 13.30 – 15.00 Raum 15 B11
  • Mi 16. Mai 2007 13.30 - 15.00 Raum 15 B11
  • Mi 30. Mai 2007 13.30 - 15.00 Raum 15 B11
  • Mi 13. Juni 2007 13.30 - 15.00 Raum 15 B11 (entfallen, wegen Vollversammlung)
  • Mi 27. Juni 2007 13.30 - 15.00 Raum 15 B11
  • Mi 4. Juli 2007 13.30 - 15.00 Raum 15 B11
  • Mi 11. Juli 2007 13.30 - 15.00 Raum 15 B11

Anforderungen

Bearbeitung der Aufgaben und Anwesenheit zu den Übungsterminen ist empfohlen. Der Inhalt der Übungen ist Bestandteil der Prüfung zur Vorlesung.

Übungsmaterialien

  • Volume Ray Casting Framework (12. Juni 2007)
    • Download der Framework Sourcen
      • Windows x86
      • Windows X64
      • Linux
      • optimierte Version des Beispielprogramms
      • Zum Entpacken wird 7zip (link) benötigt.
      • Um die Windows Projekte mit den mitgelieferten, vorkompilierten externen Abhängigkeiten (boost, glew, glut) nutzen zu können ist es nötig, das Service Pack 1 für Microsoft Visual Studio 2005 zu installieren. Programme, welche gegen die enthaltenen Bibliotheken gelinkt sind könnten nicht korrekt funktionieren.
    • CMake How To für das Framework
    • CMake Download
    • CMake HowTo
  • Einführung Visualization Toolkit (VTK) (2. Mai 2007)
  • Einführung Visualization Toolkit - Beispielskripte (2. Mai 2007)
  • 1. Aufgabenblatt - Daten und Python Code (2. Mai 2007)
  • 2. Aufgabenblatt - Daten und Python Code (16. Mai 2007)
  • Visualization Toolkit:
    • Download bei Kitware:
      • Vorsicht: Der Binaries Download beinhaltet nur den Tcl Interpreter für Windows.
    • Source Download (Release Source oder CVS):
      • Erfordert Verwendung von CMake. CMake wird benutzt, um für die jeweilige Plattform spezifische Makefiles (Linux, MacOS) oder Projekt Files (Visual Studio) zu generieren. Wie dies genau funktioniert ist auf der CMake Seite erklärt (Link). Wichtig für die Beispiele und für die Aufgaben ist es, dass der Support für Python mittels CMake vor dem Kompilieren aktiviert wird. Es gibt die Optionen VTK_WRAP_PYTHON und BUILD_SHARED_LIBS, welche aktiviert werden müssen für den Python Support. Wichtig ist aber auch, dass Python auf dem System installiert ist (Link), da hiervon Header und Libraries benötigt werden. Läuft CMake danach problemlos durch kann der Kompiliervorgang gestartet werden (make oder im VisualStudio Build Solution). Bei Problemen bei Christopher Lux melden.
    • Download vorkompilierter Sourcen:
      • Python (Version 2.4) Installation (Link) wird vorausgesetzt.
      • Windows Binaries (Header, Libs, Python Interpreter) [verwendete Tools und Sourcen: VisualStudio.NET 2005, VTK5.1_CVS 2. Mai 2006, Python 2.4.3]
      • MacOS Binaries (Header, Libs, Python Interpreter) [verwendete Tools und Sourcen: Mac OS X Version 10.4.5, Python 2.3.5, Architektur: PowerPC, funktioniert auch mit den neuen Intel-Maschinen]. Danke an Dennis Hoppe für diese Binaries.
      • Linux: Wenn jemand vorkompilierte Binaries erstellt hat kann er sich bei Christopher Lux melden, um sie hier bereitzustellen.