Radiogespräche

Im Sommersemester 2023 luden wir herzlich zu drei Radiogesprächen ein, bei der ganz unterschiedliche Hörspiel-Regisseur*innen von ihren Arbeitsweisen erzählen. Was heißt es, für ein Hörstück Regie zu führen? Was bedeutet Schauspielführung? Warum muss ein:e Schauspieler:in am Mikrophon anders sprechen als auf der Bühne? Wie arbeite ich mit Musiker*innen im Studio? Und außerhalb des Studios? In Workshops und Radiogesprächen erkundeten wir diese und andere Fragen.

mehr

Im letzten Radiogespräch im Wintersemester 2022/23 schloss Alfredo Thiermann eine Reihe mit internationalen Vorträgen im Rahmen des Themas "Listening to the World. Attuning to Archives" vorerst ab. Thiermann sprach über die Verbindung zwischen Radio und Berliner Architektur in Zeiten des Kalten Krieges – und darüber, und wie dies eine neue Sicht auf (trans-)nationale Grenzen wirft.

mehr

 Ido Ramati sprach über die Wiederbelebung des modernen Hebräisch seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Damals wurde Hebräisch nicht als Alltagssprache gesprochen. Aus diesem Grund hielten viele es für eine "tote" Sprache. Im Prozess der Wiederbelebung des Hebräischen spielten die Tonträger eine zentrale Rolle. Ido Ramati zeigte, wie Schallplatten und Grammophone sowie frühe Radiosendungen dazu beitrugen, die Aussprache und Akzentuierung des heutigen Hebräisch zu prägen.

mehr
Plakat zur Veranstaltung

Am Dienstag, 15. November 2022, war Künstler und Wissenschaftler meLê yamomo zu Gast. Er sprach über seine Biografie als Reisender zwischen Kontinenten, Kulturen, künstlerischen Praktiken und akademischen Disziplinen. In seinen Arbeiten beschäftigt sich meLê yamomo mit den Themen klanglicher Migration, queerer Ästhetik und post-/dekolonialer Klangforschung. Er stellte im Rahmen der Radiogespräche auch sein aktuelles Projekt DeCoSEAs ("Decolonizing South East Asian Sound Archives") vor.

mehr

Im zweiten Radiogespräch dieses Semesters wird der Musiker und Künstler Warrick Swinney seinen Essay »Sealed trains and the Palisades of Culture« vorstellen. Er berichtet über seine Reisen und Musikkonzerte in der Sowjetunion und der ehemaligen DDR in den späten 1980er Jahren. Seine historischen – manchmal amüsanten, manchmal tragischen – Anekdoten werden von musikalischen Kompositionen begleitet.

mehr

Im ersten Radiogespräch des Wintersemester 2022/23 stellte Yara Mekawei ihr panafrikanisches Projekt „Radio SUBMARINE“ vor. Die ägyptische Klangkünstlerin eröffnete eine Folge von Radiogesprächen im Wintersemester mit Gästen der internationalen Radiokunstszene. Dabei drehten sich die Gespräche um Fragen, wie: Wer hört zu? Wer spricht? Wer archiviert? Wer wird archiviert?

mehr

bisherige Gäste der Radiogespräche

Andre Bartetzki - Tobias BarthUlrich Bassenge - Alfred Behrens - Henry Bernhard - Martin Becker - Colin Black  Hermann Bohlen - Alessandro Bosetti - Bas Böttcher - Frédéric Changenet - Joaquin Cófreces - Prof. Dr. Dieter Daniels - Joe Davis - Iris Disse - Christoph Dowe - David Eicher - FALKNER - Marcus Gammel - Ulrich Gerhardt - Barbara Gerland - Joachim Goßmann - Kai Grehn - Ulrike HaageDr. Wolfgang Hagen - Dr. Gaby Hartel - Stefanie Hoster - Renate Jurzik - Schorsch Kamerun - Ulf Köhler - Sven König - Helmut Kopetzky - Olaf Korte - Albrecht Kunze - Brandon LaBelle und Michael Reiley McDermott LIGNA - Liquid Penguin Ensemble - Michael LissekJudith Lorentz - Jörg Lukas Matthaei - Johannes Mayr - Jochen Meißner - Mobile Radio aka Sarah Washington und Knut Aufermann - Martina Müller-WallrafGötz Naleppa - Markus Noisternig - Lynn Petrin - Vito Pinto - Paul Plamper - Leslie Rosin - Teri Rueb - Jaroslav Rudiš - Dr. Ralf Müller-Schmid - Ruben Jonas Schnell - Alexander Schuhmacher - Serotonin - Prof. Dr. Tania Singer - Prof. Dr. Wolf Singer - Julia Tieke - Anouschka TrockerunitedOFFproduction - Antje Vowinckel - Marianne Weil - Robert Weber - Prof. Carl-Frank Westermann - Daniel Wetzel/Rimini-Protokoll - Hans-Ulrich Werner - Martin Werner - Volker Wieprecht und Robert Skuppin - Andreas Ziemann - Elisabeth Zimmermann - Peter Zimmermann - Katrin Zipse