Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell
      • Aktuelles
      • Termine
      • Wichtige Informationen für Studierende
      • Ausstellungen+
      • Tagungen+
      • Fotogalerie
        • go4spring 2020
        • Graduierungsfeier 2019
        • Treppauf - Treppab. Performance Einführungskurs 2019
        • Verleihung der Ehrendoktorwürde an Roger Diener
        • go4spring und Winterwerkschau 2019
        • Graduierungsfeier 2018
        • summaery2018
        • Wintersemesterschau »go4spring« 2018
        • Ausstellung Karl-Heinz Schmitz. Architekt & Lehrer
        • Graduierungsfeier 2017
        • »lichtschattenspiel« 2017
        • go4spring 2017
        • Impressionen vom Bauhaus-Kolloquium 2016
        • Graduierungsfeier 2016
        • Stafetten-Ballett Einführungskurs 2016
        • Ausstellungseröffnung MSS Batelier 2016
        • Summaery. Oberlichtsaal. Gallery.2019
        • go4spring 2016
        • Konferenz Zukunft der Innenstädte
        • Graduierungsfeier 2015
        • hy.brett.spiele 2015
        • summaery 2015
        • Ausstellungseröffnung in Tel Aviv
        • Impressionen von den Bauhütten
        • Impressionen vom MACU Experimentalbau 2014
        • Graduierungsfeier 2014
        • Schau der »Eva-Kollektion«
        • summaery 2014
        • Bauhaus Open 2014
        • Bauen mit Holz - 2. bauhaus.ifex Kolloquium
        • Graduierungsfeier 2013
        • ARCHITEKTROMMelwirbel
        • Einführungskurs Master Architektur
        • summaery 2013
        • 12. Internationales Bauhaus-Kolloquium
        • Ausstellung "Der Architekt Henry van de Velde"
        • Feierliche Graduierung 2012
        • Archolympische Spiele: Einführungszehnkampf
        • summaery 2012
        • Welcome to Africa
        • Via Crucis
        • Gebäude
        -
      • Galerie aktueller studentischer Arbeiten
      • Auszeichnungen und Preise
      • Publikationen+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Aktuell
  3. Fotogalerie
  • go4spring 2020
  • Graduierungsfeier 2019
  • Treppauf - Treppab. Performance Einführungskurs 2019
  • Verleihung der Ehrendoktorwürde an Roger Diener
  • go4spring und Winterwerkschau 2019
  • Graduierungsfeier 2018
  • summaery2018
  • Wintersemesterschau »go4spring« 2018
  • Ausstellung Karl-Heinz Schmitz. Architekt & Lehrer
  • Graduierungsfeier 2017
  • »lichtschattenspiel« 2017
  • go4spring 2017
  • Impressionen vom Bauhaus-Kolloquium 2016
  • Graduierungsfeier 2016
  • Stafetten-Ballett Einführungskurs 2016
  • Ausstellungseröffnung MSS Batelier 2016
  • Summaery. Oberlichtsaal. Gallery.2019
  • go4spring 2016
  • Konferenz Zukunft der Innenstädte
  • Graduierungsfeier 2015
  • hy.brett.spiele 2015
  • summaery 2015
  • Ausstellungseröffnung in Tel Aviv
  • Impressionen von den Bauhütten
  • Impressionen vom MACU Experimentalbau 2014
  • Graduierungsfeier 2014
  • Schau der »Eva-Kollektion«
  • summaery 2014
  • Bauhaus Open 2014
  • Bauen mit Holz - 2. bauhaus.ifex Kolloquium
  • Graduierungsfeier 2013
  • ARCHITEKTROMMelwirbel
  • Einführungskurs Master Architektur
  • summaery 2013
  • 12. Internationales Bauhaus-Kolloquium
  • Ausstellung "Der Architekt Henry van de Velde"
  • Feierliche Graduierung 2012
  • Archolympische Spiele: Einführungszehnkampf
  • summaery 2012
  • Welcome to Africa
  • Via Crucis
  • Gebäude
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Fotogalerie

go4spring 2020

Impressionen der »Winterwerkschau« und »go4spring« der Studierenden der Fakultät Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung, die zum Semesterende vom 6. bis 9. Februar 2020 Einblicke in ihre Projekte gegeben haben. Fotograf: Thomas Müller

mehr

Graduierungsfeier 2019

Am 8. November 2019 hat die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar die Absolventinnen und Absolventen der Studienjahres 2018/19 feierlich verabschiedet. Traditionell sind im Rahmen der feierlichen Verabschiedung der Alumni auch herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet worden. Die Bildergalerie fasst Impressionen von Tobias Adam (Audimax) und Thomas Müller (Hauptgebäude) zusammen. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten per E-Mail weitere Abbildungen zugeschickt. Zu den Preisträgern der Ausstellung

 

Verleihung der Ehrendoktorwürde an Roger Diener

Verleihung der Ehrenpromotion an Roger Diener

 
 
 

Treppauf - Treppab. Performance Einführungskurs 2019

    go4spring und Winterwerkschau 2019

    Graduierungsfeier 2018

    Die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar hat am 9. November 2018 die Absolventinnen und Absolventen der Studienjahres 2017/18 feierlich verabschiedet. Traditionell sind im Rahmen der feierlichen Verabschiedung der Alumni auch die besten Abschlussarbeiten ausgezeichnet worden. Die Bildergalerie fasst Impressionen von Tobias Adam zusammen. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten per E-Mail weitere Abbildungen zugeschickt.
    Zu den Preisträgern der Ausstellung

    Gruppenfoto der Absolventinnen und Absolventen nach der Feier im Audimax
    Gruppenfoto der Absolventinnen und Absolventen nach der Feier im Audimax
    Gruppenfoto der Absolventinnen und Absolventen nach der Feier im Audimax
    Heike Roos richtete als Vertreterin der Architektenkammer Thüringen ein Grußwort an die Alumni
    400 Gäste hatten sich im Audimax zur feierlichen Graduierung versammelt
    Prof. Rudolf, Dekan der Fakultät Architektur und Urbanistik, würdigte die Absolventinnen und Absolventen
    Die Absolventinnen und Absolventen wurden in Gruppen auf die Bühne gebeten.
    Prof. Max Welch Guerra überreichte die Zeugnisse an die Urbanistik-Absolventinnen und -Absolventen
    Prof. Rudolf überreichte die Zeugnisse an die Architektur-Absolventinnen und -Absolventen
    Die Einführungskurs-Performance bildete den künstlerischen Rahmen der Feier
    Die Einführungskurs-Performance bildete den künstlerischen Rahmen der Feier
    Die Einführungskurs-Performance bildete den künstlerischen Rahmen der Feier.
    Die Einführungskurs-Performance bildete den künstlerischen Rahmen der Feier.
    Die Einführungskurs-Performance bildete den künstlerischen Rahmen der Feier.
    Die Einführungskurs-Performance bildete den künstlerischen Rahmen der Feier.
    Die Urbanistik-Studiengangsbesten Anton Brokow-Loga und Tatjana Zemeitat erhalten ihre Urkunde von Prof. Rudolf.
    Die Studiengangsbesten freuten sich über ihre Auszeichnung und erhalten ein Freiabonnement von Fachmagazinen (Foto: Tobias Adam)
    Die Jury zur Graduierungsausstellung 2018 bei der Arbeit (v.l.n.r. Jörg Lammert, Thomas Hoffmann-Kuhnt, Anja Fröhlich, Thomas Wittenberg)
    Die Jury mit den Preisträgern der besten Abschlussarbeiten im Oberlichtsaal (Foto: Bernd Rudolf)

    summaery2018

    Ausstellung im Oberlichtsaal (Foto: Thomas Müller)
    Ausstellung im Oberlichtsaal (Foto: Thomas Müller)

    Vier Tage summaery 2018 in Bildern: Die Bildergalerie lässt die Ausstellungen, Performances, Filme und Veranstaltungen Revue passieren.

    mehr

    Ausstellungseröffnung Karl-Heinz Schmitz. Architekt & Lehrer

    Zur Eröffnung der Ausstellung »Karl-Heinz Schmitz. Architekt & Lehrer« waren am 15. Dezember 2017 fast 200 Weggefährten von Karl-Heinz Schmitz zusammengekommen: Freunde und Familienangehörige, ehemalige Studierende, Kollegen, Bauherren füllten den Oberlichtsaal und folgen den hervorragenden Rednern.  Aus verschiedenen Perspektiven und mit persönlichen Gedanken und Erinnerungen an Begebenheiten warfen Prof. Bernd Rudolf (Dekan der Fakultät Architektur und Urbanistik), Dr. Christiane Wolf (Archiv der Moderne), Oliver Schneider (ehemaliger wiss. Mitarbeiter an der Professur Entwerfen und Gebäudelehre), Dr. Michael Knoche (ehemaliger Direktorin der Herzogin Anna Amalia Bibliothek), Hans-Rudolf Meier (Professor für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar) und Max Wasserkampf (ehemaliger Student bei Prof. Schmitz) ihre Blicke auf das Wirken und Werk von Karl-Heinz Schmitz. Impressionen von Tobias Adam.

     

    Graduierungsfeier 2017

    Mit der Graduierungsfeier am 3. November 2017 wurde der feierliche Abschluss des Studienjahres 2016/2017 an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar begangen. Traditionell sind im Rahmen der feierlichen Verabschiedung der Alumni auch die besten Abschlussarbeiten ausgezeichnet worden. Die Bildergalerie fasst Impressionen von Tobias Adam zusammen. Zu den Preisträgern der Ausstellung

    Uli Hellweg bereicherte den Festakt mit seiner Festrede zum Thema "IBA + Bauhaus = IBAuhaus?"
    Uli Hellweg bereicherte den Festakt mit seiner Festrede zum Thema "IBA + Bauhaus = IBAuhaus?"
    Uli Hellweg bereicherte den Festakt mit seiner Festrede zum Thema "IBA + Bauhaus = IBAuhaus?"
    Ein voller Audimax
    Grußwort des Sprechers der SRL Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen, Michael Steinke
    Dr. Hans-Gerd Schmidt, Präsident der Architektenkammer mit einem Grußwort an die Festgemeinde
    Prof. Bernd Rudolf, Dekan der Fakultät Architektur und Urbanistik, bei der Zeugnisübergabe
    Prof. Schönig übergibt Zeugnisse an die Urbanistik-Absolventinnen und -Absolventen
    Gruppenfoto der Studiengangsbesten
    140 Erstsemesterstudierende bildeten mit ihrer Performance »lichtschattenspiel« den künstlerischen Rahmen der Graduierungsfeier. (Foto: Tobias Adam)
    140 Erstsemesterstudierende bildeten mit ihrer Performance »lichtschattenspiel« den künstlerischen Rahmen der Graduierungsfeier. (Foto: Tobias Adam)
    140 Erstsemesterstudierende bildeten mit ihrer Performance »lichtschattenspiel« den künstlerischen Rahmen der Graduierungsfeier. (Foto: Tobias Adam)
    140 Erstsemesterstudierende bildeten mit ihrer Performance »lichtschattenspiel« den künstlerischen Rahmen der Graduierungsfeier. (Foto: Tobias Adam)
    140 Erstsemesterstudierende bildeten mit ihrer Performance »lichtschattenspiel« den künstlerischen Rahmen der Graduierungsfeier. (Foto: Tobias Adam)
    140 Erstsemesterstudierende bildeten mit ihrer Performance »lichtschattenspiel« den künstlerischen Rahmen der Graduierungsfeier. (Foto: Tobias Adam)
    140 Erstsemesterstudierende bildeten mit ihrer Performance »lichtschattenspiel« den künstlerischen Rahmen der Graduierungsfeier. In sechs Gruppen hatten sich auf vier Orte eingelassen, die am Rande von Bauhauspfaden liegen: das Tempelherrenhaus im Park an der Ilm, das Haus am Horn, die Kunsthalle Harry Graf Kessler und die Feiningerkirche in Gelmeroda. (Foto: Tobias Adam)
    Gruppenfoto der Absolventinnen und Absolventen im Master Architektur
    Gruppenfoto der Absolventinnen und Absolventen im Bachelor Architektur (Foto: Tobias Adam)
    Gruppenfoto der Absolventinnen und Absolventen im Bachelor Urbanistik (Foto: Tobias Adam)
    Jurymitglied Prof. Anja Fröhlich verkündet die bei der Ausstellungseröffnung die besten Abschlussarbeiten (Foto: Tobias Adam)
    Anstoßen auf die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen
    Prof. Ralf Niebergall, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer Berlin, vertrat die Architektenkammer Thüringen in der Jury (Foto: Tobias Adam)
    Uli Hellweg war neben Festredner auch Mitglied in der Jury, die die besten Abschlussarbeiten kürte (Foto: Tobias Adam)
    Gruppenfoto der Preisträger für die besten Master-Abschlussarbeiten: v.l.n.r.: Iuliia Osintseva, Toni Sticht, Benjamin Lindner, Tom Erdmann, Lisa-Marie Hottenrott - nicht im Bild: Katja Jantzen
     
     

    lichtschattenspiel - Bachelor-Einführungskurs

    140 Erstsemester-Studierende waren an der Performance »lichtschattenspiel« im Audimax der Universität beteiligt. In sechs Gruppen hatten sich auf vier Orte eingelassen, die am Rande von Bauhauspfaden liegen: das Tempelherrenhaus im Park an der Ilm, das Haus am Horn, die Kunsthalle Harry Graf Kessler und die Feiningerkirche in Gelmeroda. In beeindruckender Weise und mit vielfältigen Ansätzen näherten sie sich diesen Orten und interpretierten diese auf sehr verschiedene Art und Weise. Die Performance ist Höhepunkt und Abschluss des Einführungskurses, mit dem sich die neuen Bachelor-Studierenden zum Beginn jedes Wintersemesters auf ihren Studienort Weimar einstimmen. Die Bildergalerie fasst Impressionen von Tobias Adam zusammen.

    Gruppenfoto auf der Bühne nach der Performance (Foto: Tobias Adam)
    Gruppenfoto auf der Bühne nach der Performance (Foto: Tobias Adam)
    Gruppenfoto auf der Bühne nach der Performance (Foto: Tobias Adam)

    go4spring 2017

    Am 14. Februar 2017 eröffnete mit sehr großer Beteiligung die zweite Ausgabe der Wintersemester-Werkschau go4spring an der Fakultät Architektur und Urbanistik. Sehen Sie hier einige Impressionen von der Eröffnung und einige Einblicke in die Ausstellung, die vom 14. bis 19. Februar täglich von 9 bis 19 Uhr im Hauptgebäude der Universität für Interessierte geöffnet ist. Studierende aus über 20 Professuren mit über 30 Projekten zeigen die Ergebnisse aus ihrem Semester und die kreativen Entwurfsprozesse dahinter.

    Dekan Prof. Bernd Rudolf begrüßt die über 150 Gäste der Eröffnung (Foto: Tobias Adam)
    Dekan Prof. Bernd Rudolf begrüßt die über 150 Gäste der Eröffnung (Foto: Tobias Adam)
    Dekan Prof. Bernd Rudolf begrüßt die über 150 Gäste der Eröffnung (Foto: Tobias Adam)
    Prorektorin Prof. Jutta Emes freute sich in ihrem Grußwort über die Verstetigung des Werkschauformates nach dem Wintersemester (Foto: Tobias Adam)
    Impressionen von der Ausstellung (Foto: Tobias Adam)
    Impressionen von der Ausstellung (Foto: Tobias Adam)
    Impressionen von der Ausstellung (Foto: Tobias Adam)
    Impressionen von der Ausstellung (Foto: Tobias Adam)
    Impressionen von der Ausstellung (Foto: Tobias Adam)
    Impressionen von der Ausstellung (Foto: Tobias Adam)
    Impressionen von der Ausstellung (Foto: Tobias Adam)
    Impressionen von der Ausstellung (Foto: Tobias Adam)
    Impressionen von der Ausstellung (Foto: Tobias Adam)
    Impressionen von der Ausstellung (Foto: Tobias Adam)

    Impressionen vom Bauhaus-Kolloquium 2016

    Impressionen vom XIII. Bauhaus-Kolloquium

    Unter dem Titel Dust and Data kamen zum XIII. Internationalen Bauhaus-Kolloquium vom 26. bis 29. Oktober 2016 rund 115 internationale Redner und zahlreiche Gäste in Weimar zusammen. Impressionen vom Kolloquium finden Sie in diesen Fotos von Sebastian Arzet, Tobias Adam, Ortrun Bargholz und Jonas Žukauskas.

     

    Graduierungsfeier 2016

    Am 11. November 2016 sind im Rahmen der feierlichen Graduierung an der Fakultät Architektur und Urbanistik die Zeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen verliehen worden und die besten Abschlussarbeiten ausgezeichnet worden.

    Die Erstsemester aus dem Bachelor-Einführungskurs haben die Feierlichkeit im Audimax künstlerisch begleitet. Auf Begrüßung durch den Dekan der Fakultät Architektur und Urbanistik, Prof. Bernd Rudolf und Grußworte vom Präsident der Architektenkammer Thüringen, Dr. Hans-Gerd Schmidt sowie vom Vertreter der SRL, Michael Steinke folgte die Festrede von Dr. Fritz Barth.

    Im Hauptgebäude verlieh die Jury, bestehend aus Thomas Wittenberg (Weimar), Johann Bierkandt (Weimar) sowie Markus Stenger (München) die Preise für die besten Abschlussarbeiten.

    Einige Impressionen von Tobias Adam:

     
     
     

    Stafetten-Ballett Einführungskurs 2016

    Am Donnerstag, 20. Oktober 2016 stellten Architekturstudierende in einer öffentlichen Performance die Ergebnisse ihres Einführungskurses vor. Im Kreativprojekt »Stafetten-Ballett« hatten die Erstsemester-Studierenden die Aufgabe, innerhalb von zehn Tagen in Teams eine Stafette mit 25 Stationen auf 50 Metern zu erfinden. In drei Gruppen führten die 75 Studierende ein modernes Theaterstück auf, für das sie diee Regie, die Choreographie des Tanzes, die Gestaltung des Bühnenbildes sowie der Kostüme und die Geräuschkulisse selbst übernahmen. Wegen schlechter Witterung wurde die Performance kurzfristig in die Mensa verlegt.

    Einige Impressionen von Tobias Adam:

    Fotos: Tobias Adam

    Summaery. Oberlichtsaal. Gallery.2019

    Das Projekt »Summaery. Oberlichtsaal. Gallery. 2019«, entstanden im Wintersemester 2015/16 an der Fakultät Architektur und Urbanistik, war zur europäischen Fachmesse für Fassadengestaltung und Raumdesign »Farbe Ausbau & Fassade 2016« vom 2. bis 5. März 2016 in München zu sehen.

    weitere Informationen

    Die fast leere Messehalle vor dem Aufbau
     
     

    Impressionen vom Bogen im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität

    Foto: Tobias Adam

    go4spring 2016

    Impressionen von der Eröffnung von »go4spring«, der Frühjahrausstellung der Fakultät Architektur und Urbanistik: Vom 11. bis 14. Februar 2016 waren im Hauptgebäude Arbeiten von Studierende das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen, die einen Einblick in das vorangegangene Semester gegeben haben.

    Foto: Henry Sowinski

    Konferenz Zukunft der Innenstädte

    Wie entstehen lebendige urbane Räume? Wie können Stadtentwicklung und Städtebau strategisch Hand in Hand arbeiten? Und wie lassen sich Innenstädte lebenswert und zukunftsfähig gestalten? Auf der Suche nach innovativen Strategien der Innenstadtentwicklung haben Expertinnen und Experten am 29. und 30. Oktober beispielhafte Ansätze aus neun europäischen Städten diskutiert. Mit dabei knapp 400 angemeldete Gäste.

    • Impressionen: Tag 1
    • Impressionen: Tag 2
    Fotos: Thomas Müller, Diana Decker, Sabrina Schlomski
    Fotos: Thomas Müller
     
     
     

    Schau der »Eva-Kollektion«

    Am 23. Oktober präsentierten die Erstsemesterstudierenden im Bachelor Architektur rund um den leeren Sockel von Rodins »Eva« die Kollektionen, die sie innerhalb ihres viertägigen Einführungskurses entwickelt haben. Vier Gruppen brachten je eine Jahreszeit auf die Bühne und inszenierten passend dazu Kleidung in vier Stilrichtungen für die abwesende »Eva«: romantisch, elegant, sportlich und geschäftlich. Sehen Sie hier Impressionen von der Performance.

    Prof. Bernd Rudolf zum Auftakt der Performance im Rampenlicht auf dem Sockel der Eva, Foto: Tobias Adam

    Graduierungsfeier 2015

    Am 6. November 2015 hat die Fakultät Architektur und Urbanistik rund 150 Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2014/15 feierlich verabschiedet. Impressionen vom Festakt und der Ausstellungseröffnung finden Sie hier.

    Weitere Informationen zur Ausstellung und den Preisträgern

    Traditionell begrüßt Prof. Rudolf die Festgemeinde, Foto: Tobias Adam

    hy.brett.spiele 2015

    Am 22. Oktober präsentierten die Erstsemesterstudierenden im Bachelor Architektur ihre Performance. Sie hatten sich in dem traditionellen Einführungskurs innerhalb von vier Tagen in vier Gruppen mit einem hybriden Spiel, dessen Regeln, Trikots und Spielgeräten beschäftigt. Hier erhalten Sie einen Einblick in die Spielzüge und weiteren Ergebnisse der Sportarten "hoch see dame angeln", "basket schach ball", "mensch ärgere dich nicht kegel" und Feld mühle hockey". 

    Foto: Tobias Adam

    summaery 2015

    Ausgelassene Stimmung herrschte am summaery-Wochenende vom 9. bis 12. Juli 2015 auf dem Universitäts-Campus und in der Stadt. Unter dem von der Fakultät Architektur und Urbanistik entwickelten Leitbild FOOTPRINT konnten Spuren der Studierenden auf dem Campus und außerhalb entdeckt werden: StadtLandSchullabor, 10 Jahre MediaArchitecture, BUGA.Info.Boxen, summaery.gallery und vieles mehr. Sehen Sie in dieser Bildergalerie Impressionen aus der Fakultät Architektur und Urbanistik.

    Zur Bildergalerie der gesamten Universität

    Fotos: Thomas Müller, Candy Welz und Henry Sowinski, Tobias Adam, maik-voit.de

    Ausstellungseröffnung in Tel Aviv

    Mit einer Ausstellung von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar wurde am 14. Mai 2015 das „Zentrum Weiße Stadt“ in Tel Aviv eröffnet. Bundesbauministerin Barbara Hendricks eröffnete mit einem Grußwort. Bei der „Weißen Stadt“ in Tel Aviv handelt es sich um das weltweit größte Ensemble von Architektur der klassischen Moderne. Entworfen wurden die Gebäude von europäischen Architekten, die Europa auf Druck der Nationalsozialisten verlassen mussten.

    Für die Ausstellung haben Studierende der Bauhaus-Universität Weimar Filmporträts über ausgewählte Tel Aviver Bauhaus-Architekten produziert. Die Filmarbeiten entstanden im Projektmodul „Aus dem zweiten Leben. Dokumente vergessener Architekturen“ von Prof. Dr. Ines Weizman (Fakultät Architektur und Urbanistik) und Prof. Wolfgang Kissel (Fakultät Medien).

    In der Ausstellung: Dokumente und Exponate (Foto: Wolfgang Kissel)
    Das Max-Liebling-Haus, erbaut 1936/37 von Dov Karmi (Foto: Wolfgang Kissel)

    Impressionen von den Bauhütten

    Ohne Moos nix los - so lautet der Spendenaufruf, mit dem Studierende der Fakultät Architektur und Urbanistik Unterstützung für den Bau des Pavillons Moosaik sammeln. Dieser soll als sichtbares Zeichen für den Schulumbauprozess bis zur summaery im Juli am Schulstandort An der Hart der Jenaplanschule Weimar entstehen. Auftakt für den Spendenaufruf war der Abschlussrundgang durch die Bauhütten. Impressionen der Abschlussfestes vom 23. April.

    Jede Spende ist willkommen!

    Impressionen vom MACU Experimentalbau 2014

    Im Dezember 2014 wurde in Addis Abbeba der dritte Experimentalbau im Rahmen der äthiopisch-deutschen Zusammenarbeit "Welcome to Africa" eröfnet. Es handelt sich bei »MACU« um einen experimentellen Prototyp aus CNC gefrästen Sperrholzplatten. Parallel fand ein Symposium zu integrierten Planungsansätze für Siedlungsprojekte in Entwicklungsländern statt. Sehen Sie hier Impressionen aus der äthiopischen Hauptstadt.

    Zur Pressemitteilung

     
     

    summaery 2014

    Über 60 Projekte waren zur summaery 2014 an der Fakultät Architektur und Urbanistik zu sehen - zwischen Universitäts-Campus und dem Bahnhof Apolda. Einige Eindrücke finden Sie in dieser Fotogalerie.

    Foto: Thomas Müller
    Foto: Thomas Müller
     

    Bauhaus Open 2014

    »Bauhaus Open 2014« brachte vom 26. bis 28. Juni 2014 Architekturlehrende aus zehn Ländern in Weimar zusammen. Beim Austausch ging es um Lehrmethoden verschiedener Universitäten im Bereich Architektur und um die Bedeutung der Besonderheit eines Ortes für architektonische Entwürfe im Studium.

    Feruccio Izzo im Gespräch mit Alberto Campo Baeza am Begrüßungsabend, Foto: Susann Zabel, Bauhaus-Universität Weimar

    Bauen mit Holz - 2. bauhaus.ifex Kolloquium

    Hier finden Sie Impressionen vom Kolloquium zum Thema »Bauen mit Holz« (Tagungsprogramm). Das bauhaus.institut für experimentelle architektur (bauhaus.ifex) hatte am 21. Mai 2014  dazu in den Oberlichtsaal eingeladen. 

    Vortragende waren Vertreterinnen und Vertreter von Architektur, Ingenieurwesen, Forschungsinstitutionen und der Industrie. Große Resonanz fand das Kolloquium auch bei Studierenden.  

     

     

    Fotos: Kristina Krämer, Studentin Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar
     
    Fotos: Kristina Krämer, Studentin Fakultät Architektur und Urbanistik
     

    Graduierungsfeier 2013

    Im Rahmen der Graduierungsfeier an der Fakultät Architektur und Urbanistik wurde am 8. November 2013 auch die Master-, Bachelor- und Diplomausstellung eröffnet. Eine hochkarätig besetzte Fachjury wählte im Rahmen der Graduierungsfeier aus den besten 34 Abschlussarbeiten die diesjährigen Preisträger aus.

    Weitere Informationen

    Fotos: Tobias Adam
     
     
     

    ARCHITEKTROMMelwirbel

    Am 24. Oktober stellten die Bachelor-Studierenden des ersten Semesters Architektur die Ergebnisse ihres Einführungskurses in einer lautstarken Performance vor. Mit knallbunten Kostümen, Trommeln, Flöten, Hölzern, Hämmern und Hüten aus Plastik, Papier, Holz, Gummi und Metall, darunter auch recycelte Materialien wie Flaschen oder Dosen, tanzten und musizierten rund 90 Erstsemester - und erreichten sicher mehr als 120 Dezibel!

    Blick hinter der Kulissen des Einführungskurses

    Foto: Tobias Adam, Bauhaus-Universität Weimar
     

    Einführungskurs Master Architektur

    Vom 14. bis 18. Oktober 2013 bearbeiteten Master-Studierende in ihrem Einführungskurs gemeinsam die Aufgabenstellung des Grenzraums zwischen Zugang zur Mensa am Park und Liszt-Haus.

    Foto: Tobias Adam, Bauhaus-Universität Weimar

    summaery 2013

    summaery2013 - Impressionen aus der Fakultät Architektur

    Vom 11. bis 14. Juli haben Studierende zur summaery den Campus und die Stadt Weimar in eine lebendige Bühne für ihre besten Arbeiten aus dem aktuellen Studienjahr verwandelt. Sehen Sie hier Höhepunkte aus der Fakultät Architektur...

    Zur Fotogalerie mit Bilder aus der gesamten Universität kommen Sie hier.

    Eröffnung der summaery2013, Foto: Thomas Müller

    12. Internationales Bauhaus-Kolloquium

    Vom 4. bis 7. April 2013 trafen Experten und Nachwuchwissenschaftler zusammen, um sich über "Henry van de Velde und die Idee des Gesamtkunstwerks" auszutauschen. Historische Bezüge spielten dabei ebenso eine Rolle wie die Rezeption des Begriffs "Gesamtkunstwerk" im zeitgenössischen Architekturdiskurs.

    Der Rektor der Bauhaus-Universität Weimar Prof. Beucke eröffnet das Kolloquium, Fotograf: Tobias Adam

    Ausstellung "Der Architekt Henry van de Velde"

    Zur Eröffnung der Ausstellung kamen am 28. März 2013 rund 100 Interessierte im Hauptgebäude des Bauhaus-Universität Weimar zusammen. Zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Kultur verfolgten die Grußworte von Rektor Prof. Karl Beucke und dem Repräsentanten der Flämischen Regierung in Berlin, Walter Moens, der Festrede von Antje Neumann sowie den Einführungen in die Ausstellung durch die Kuratoren Dr. Norbert Korrek und Prof. Andreas Kästner. 

    Die Ausstellung ist eines der Hauptprojekte der Bauhaus-Universität Weimar zum Van-de-Velde-Jubiläumsjahr 2013. Sie stellt in einem Dokumentationsteil alle Bauten und Entwürfe anhand von 270 Abbildungen und Kurztexten chronologisch vor. In einem zweiten Teil im Oberlichtsaal bietet sie durch virtuelle Rekonstruktionen auch Einblicke in nicht realisierte bzw. nicht mehr erhaltene Gebäude.

    Die Ausstellung wird dokumentiert in einer Publikation, die im Bauhaus.Atelier zum Preis von 15 EURO erhältlich ist.

    Rektor Prof. Beucke begrüßt die Gäste der Eröffnung

    Feierliche Graduierung 2012

    Am 9. November fand die Graduierungsfeier der Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Architektur 2012 statt. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden auch zahlreiche Preise vergeben: sechs Preise für die Studiengangsbesten des Jahrganges 2011/2012 sowie sechs Preise für die besten Diplom-, Master und Bachelor-Abschlussarbeiten. Weitere Informationen zu den Preisträgern erhalten Sie hier.

    Die Jury beim Rundgang durch das Hauptgebäude, v.l.n.r.: Prof. Horst Hahn, Prof. Heike Hanada, Prof. Hilde Léon, Fotograf: Tobias Adam
     

    Archolympische Spiele: Einführungszehnkampf

    Bei strahlendem Sonnenschein und vollen Rängen fanden am 19. Oktober die 1. Archolympischen Spiele an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Die Erstsemester-Studierenden begeisterten bei Diziplinen wie Ent(n)werfen, Wadenweitwickeln, Syn-Kron-Leuchten, Federn ballern, Kreise kriechen etc. Und natürlich durfte das olympische Feuer nicht fehlen.
    Im Vorfeld hatten die Bachelor-Studierenden im Rahmen eines Einführungskurses zwei Wochen lang kreative Kostüme aus Recyclingmaterialien entworfen und gebaut. Die Preisträger wurden mit olympischer Ring-Torte und besonderen Medaillen ausgezeichnet.

    Optimale Rahmenbedingungen, Fotograf: Tobias Adam

    Welcome to Africa

    Im Rahmen des DAAD-Projektes "Welcome to Africa" entwickeln die Bauhaus-Universität Weimar, das Ethiopian Institute of Architecture Addis Abeba (EiABC) in Addis Abbeba/Äthiopien und die University of Juba/Sudan im Zeitraum 2012-2015 gemeinsame Projekte: Workshops, Austauschprogramme u.a. führen zum Austausch über ressourcenschonende und innovative Konstruktionsmethoden. Eindrücke vom Auftaktworkshop des Projektes in Äthiopien erhalten Sie in dem folgenden Video: vimeo.com/41475414. 

    Erster Experimentalbau (sog. „sustainable emerging city unit“) in Addis Abbeba, fertiggestellt im Juli 2012

    Via Crucis

    Studierende der Fakultät Architektur erarbeiteten in einem Semesterprojekt 2012 einen temporären Pavillon, der in Zusammenarbeit mit dem Kunstfest Weimar und mit dem Regisseur und Lichtkünstler Robert Wilson für dessen Neuinszenierung von Franz Liszts "Via Crucis" entstand.

    Ausbau Via Crucis Pavillon
    Simulation des Pavillons in der Entwurfsphase. Entwurf von Carina Dudda und Michael Protschky, Masterstudierenden Architektur der Bauhaus-Universität Weimar
    Ausbau Via Crucis Pavillon

    summaery 2012

    Die Bauhaus-Universität Weimar hat vom 12. bis 15. Juli 2012 dazu eingeladen, in ihrer Jahres­schau »summaery2012« die besten Ar­beiten und Pro­jekte des aktuellen Studienjahres zu entdecken. Höhepunkte aus der Architekturfakultät waren die creativ.campus-Pavillons, der Epipheneia-Pavillon und die mobile Bühne "rolling.stage.SOLAR".

    Blick auf die Freifläche vor dem Hauptgebäude
     
     

    • go4spring 2020
    • Graduierungsfeier 2019
    • Treppauf - Treppab. Performance Einführungskurs 2019
    • Verleihung der Ehrendoktorwürde an Roger Diener
    • go4spring und Winterwerkschau 2019
    • Graduierungsfeier 2018
    • summaery2018
    • Wintersemesterschau »go4spring« 2018
    • Ausstellung Karl-Heinz Schmitz. Architekt & Lehrer
    • Graduierungsfeier 2017
    • »lichtschattenspiel« 2017
    • go4spring 2017
    • Impressionen vom Bauhaus-Kolloquium 2016
    • Graduierungsfeier 2016
    • Stafetten-Ballett Einführungskurs 2016
    • Ausstellungseröffnung MSS Batelier 2016
    • Summaery. Oberlichtsaal. Gallery.2019
    • go4spring 2016
    • Konferenz Zukunft der Innenstädte
    • Graduierungsfeier 2015
    • hy.brett.spiele 2015
    • summaery 2015
    • Ausstellungseröffnung in Tel Aviv
    • Impressionen von den Bauhütten
    • Impressionen vom MACU Experimentalbau 2014
    • Graduierungsfeier 2014
    • Schau der »Eva-Kollektion«
    • summaery 2014
    • Bauhaus Open 2014
    • Bauen mit Holz - 2. bauhaus.ifex Kolloquium
    • Graduierungsfeier 2013
    • ARCHITEKTROMMelwirbel
    • Einführungskurs Master Architektur
    • summaery 2013
    • 12. Internationales Bauhaus-Kolloquium
    • Ausstellung "Der Architekt Henry van de Velde"
    • Feierliche Graduierung 2012
    • Archolympische Spiele: Einführungszehnkampf
    • summaery 2012
    • Welcome to Africa
    • Via Crucis
    • Gebäude
    • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
    • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
    • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
    • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
    • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
    • Kontrastansicht
    • Drucken
    • Per E-Mail versenden
    • Feedback zu dieser Seite
    • Studium

      • Studienangebote
      • Beratungsangebote
      • EINBLICK.Bauhaus
      • Studienbewerbung
      • Studienstart
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Moodle
    • Informationen

      • Alumni
      • Beschäftigte
      • Forschende
      • Gäste
      • Lehrende
      • Notfall
      • Presse und Medien
      • Promovierende
      • Studierende
      • Unternehmen
    • Service

      • Pinnwände
      • Lagepläne
      • Sitemap
      • Medienservice
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
      • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Kontakt

      • Kontaktformular
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • Uni intern
    • TYPO3
    • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
    © 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • Uni intern
    • TYPO3

    Barrierefreiheit

    Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

    Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

    Kontrastansicht aktiv

    Kontrastansicht nicht aktiv

    Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

    Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

    Darkmode aktiv

    Darkmode nicht aktiv

    Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

    Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

    Feedback aktiv

    Feedback nicht aktiv

    Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

    Beendet Animationen auf der Website

    Animationen aktiv

    Animationen nicht aktiv