Lehre und Vermittlung

Sommersemester 24

Grenzen verwischen - Collagedrucke und Animationsfilme

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Druckkunst sowie poetische animierte Kurzfilme zu demokratischen und politischen Themen der Gegenwart entstehen, deren Formsprache im Dialog mit dem Werk von Hannah Höch gestalten werden. Durch das Konzept der Collage wird eine Brücke zwischen den Künsten geschlagen - und die Grenzen verwischen. Collage ist nicht nur Thema, sondern auch experimentelle Methode des Projektmoduls.

Design und Lehre. Digitale Lernwerkstatt. Bewegtes Bild

Design und Lehre. Digitale Lernwerkstatt. Bewegtes Bild

Dieses Modul vertieft die Perspektive der digitalen Designwerkzeuge. Es bietet einen Übungsraum nicht nur mit professionellen Design-Tools, sondern auch mit alternativer Software, die in der Schule als Option zur Verfügung steht.

Der Blick auf die eigene künstlerische Arbeit wird geschärft und in einem selbst erstellten Video oder einer Animation zu einem Ganzen zusammengefügt.

Dieses Fachmodul ist als zweiter Teil der im Wintersemester angebotenen Lernwerkstatt konzipiert und schließt an diese zum Thema Bewegtbild an.

Der Kurs wird von der Filmemacherin Sandra Reyes geleitet.


Vergangene Projektmodule

WiSe 23-24 | Probelauf

Das Projekt "Bauhauskapelle 23+" zielt darauf ab, den akustisch-experimentellen Charakter der Bauhauskapelle von 1923-24 wiederzubeleben und mit innovativen zeitgenössischen künstlerischen Ansätzen neu zu präsentieren.

 

 

mehr

WiSe 22-23 | Probelauf

Im Projekt der LAK-Studierenden des ersten Semesters werden gestalterische und künstlerische Handlungsmöglichkeiten, Techniken und Methoden am Beispiel einer "Impossible Machine" erlernt. Diese kinetische Apparatur gleicht vom Funktionsablauf einer Rube-Goldberg-Maschine, die eine Aufgabe in vielen Einzelschritten ausführt.

mehr

Vergangene Fachmodule

WiSe 23-24
In diesem Intensiv-Workshop näherten sich die Teilnehmer in praktischen Übungen dem Konzept und der Gestaltung des Künstlerbuches und seinen verschiedenen Möglichkeiten als bildnerisches Ausdrucksmittel.
Dazu wurde experimentell mit der Technik der Monotypie gearbeitet. Der Kurs wurde von der kolumbianischen Künstlerin Yuli Cadavid geleitet.

mehr

WiSe 23-24
Das Fachmodul bietet einen Übungsraum für professionelle Software und alternative Anwendungen, immer mit Blick auf die eigenen Tätigkeitsfelder. Im Vordergrund stehen regelmäßige Übungen, die anschließend reflektiert präsentiert werden. Die Übungen bilden die Bausteine für ein Portfolio. Das Modul ist für Lehrpersonen ebenso wertvoll, wie für (zukünftig) freischaffende Künstler:innen.

mehr

SoSe 2023 

Experimentelles Labor rund um den Gestaltungsprozess und die Druckproduktion: Im Zentrum des Kurses steht die Beschäftigung mit unterschiedlichen analogen und digitalen Drucktechniken und Formaten. Ausgangspunkt dafür ist der grafische Einsatz von lyrischen Texten, eigenem Schreiben und Fachliteratur. Die Ausstellung erster Ergebnisse ist im Mai im Rahmen der "Poetryfilmtage" und in Kooperation mit dem „11m3 Projektraum” geplant.

mehr

The multi-layered universe of Poetryfilm. | SoSe 2023

 

Ziel des Kurses ist es, Poesiefilme zu erstellen, die mit verschiedenen Techniken und filmischen Mitteln umgesetzt werden können. Dazu sollen die Studierenden die Gelegenheit Teil der Poetryfilmtage zu sein nutzen, sich dem Thema zu nähern und einen eigenen Poetryfilm zu entwickeln. Im Rahmen des Kurses werden ein Animationsworkshop sowie Masterclasses als Blockveranstaltungen angeboten.

mehr

WiSe 22-23 | Bauhausmodule

In dem Fachmodul »History Moves: Vom Buch zum Bildschirm« werden die technischen, künstlerischen und didaktischen Grundlagen zur Erstellung von Kurzfilmen/ Lernvideos vermittelt.

SoSe 2022 | Fachmodul

Welche Möglichkeiten bietet uns die visuelle Gestaltung, wenn die verbale Kommunikation ausfällt? Wie beeinflussen unsere Kultur und unsere Umgebung die Wahrnehmung von Bildern? Und wie können wir Konzepte und Ideen visualisieren, ohne dabei plakativ zu werden? Auf drei unterschiedliche Weisen sollen in diesem Fachmodul Strategien der visuellen Kommunikation erkundet werden

mehr