Logo eDu-Space | eDucational Space

eDu-Space

Die Einbindung mediendidaktischer Kompetenzen in die Entwicklung von zeitgemäßen mediengestützten Lehr-Lern-Arrangements ist unverzichtbar für eine Qualifizierung von zukünftigen Lehrenden in der Entwicklung, Bereitstellung und Anwendung von innovativen Lernumgebungen, Lernkonzepten, Lern- bzw. Arbeitstools sowie digitalen Werkzeugen, vor allem aber auch für die Entwicklung von Kompetenzen seitens der Studierenden in Bezug auf die Befähigung zur objektorientierten, experimentellen Erkenntnisentwicklung, Wissenskommunikation und -anwendung.

Ziel des eDu-Space soll die forschungsorientierte Erprobung und Entwicklung kollaborativer Lehr-Lernkonzepte wie -medien sein. Im Rahmen von Fach- und Projektmodulen werden medienkünstlerische und mediengestalterische Lösungen für die Kommunikation von Wissen und Erkenntnis entwickelt, um die zukünftigen Lehrenden bestmöglich auf ihre kunstpädagogische Arbeit vorzubereiten. Darüber hinaus sollen Studierende durch analoge wie digitale Praktiken, aber auch die Begegnung mit kontroversen Diskursen zur Digitalisierung stärker überfachlich qualifiziert werden, damit diese ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Schule fruchtbar machen können. Der eDu-Space ist dabei analoges Forschungslabor wie digitaler Transferort gleichermaßen.

Methoden

Klassenzimmer on Air

Das »Klassenzimmer on Air« ist ein Podcast für Schüler*innen und Lehrer*innen rund um das Medium Podcast und der Verwendung dieses Mediums im schulischen Kontext. Mithilfe vom »Klassenzimmer on Air« soll das Erstellen von Podcast-Folgen in der Schule ermöglicht werden. Der Podcast besteht aus insgesamt sieben Folgen.

mehr

Impuls der Kunst - Digitale Möglichkeiten

Impuls der Kunst - Digitale Möglichkeiten

Impuls der Kunst - Digitale Möglichkeiten

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Projektimpulse

LandKulturBildung

Foto Ausstellung Schwarzeck

LandKulturBildung ist ein Einzelprojekt innerhalb des Teilvorhabens »Lernen am Objekt« der Universitätsinitiative Lernraum.Bauhaus. Das »Lernen am Objekt« spielt in der Lehrer*innenbildung eine ebenso wichtige Rolle wie im pädagogischen Handeln, auf welches das Lehramtsstudium vorbereitet, selbst.

mehr

Impossible Machine

Dokumentation als künstlerische Praxis.
Die Studierenden im ersten Semester »Lehramt am Gymnasien Kunst« haben eine »Impossible Machine« entworfen und gebaut, orientiert am Aufbau einer Rube-Goldberg-Maschine. Eine Videodokumentation mit visuellen Eindrücken des gesamten Konzeptualisierungs-, Entwurfs- und Bauprozesses der jeweiligen Maschinen musste als Endprodukt eingereicht werden.

mehr

visuelle Korrespondenzen

Zwei Gruppen von Studierenden aus verschiedenen Ländern (Deutschland und Kolumbien) und mit verschiedenen Sprachen treffen sich über virtuelle Räume und Online-Kommunikation in einem gemeinsamen Raum: dem Bild.

mehr

Kunstpädagogische Identität

Atelierbesuche

Der BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik, Landesverband Thüringen hat ein Konzept des Atelierbesuches (Studio Visit) für die Gruppe von Kunstlehrenden in Thüringen erarbeitet, die auch als Künstler*innen tätig sind. Dieses wurde nun von Studierenden der Bauhaus-Universität mit einer ersten Gruppe realisiert. Ein zentrales Element des Seminars ist es, die Künstler*innen in ihren jeweiligen Doppelrollen zu portraitieren.

mehr