
Die Einbindung mediendidaktischer Kompetenzen in die Entwicklung von zeitgemäßen mediengestützten Lehr-Lern-Arrangements ist unverzichtbar für eine Qualifizierung von zukünftigen Lehrenden in der Entwicklung, Bereitstellung und Anwendung von innovativen Lernumgebungen, Lernkonzepten, Lern- bzw. Arbeitstools sowie digitalen Werkzeugen, vor allem aber auch für die Entwicklung von Kompetenzen seitens der Studierenden in Bezug auf die Befähigung zur objektorientierten, experimentellen Erkenntnisentwicklung, Wissenskommunikation und -anwendung.
Ziel des eDu-Space soll die forschungsorientierte Erprobung und Entwicklung kollaborativer Lehr-Lernkonzepte wie -medien sein. Im Rahmen von Fach- und Projektmodulen werden medienkünstlerische und mediengestalterische Lösungen für die Kommunikation von Wissen und Erkenntnis entwickelt, um die zukünftigen Lehrenden bestmöglich auf ihre kunstpädagogische Arbeit vorzubereiten. Darüber hinaus sollen Studierende durch analoge wie digitale Praktiken, aber auch die Begegnung mit kontroversen Diskursen zur Digitalisierung stärker überfachlich qualifiziert werden, damit diese ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Schule fruchtbar machen können. Der eDu-Space ist dabei analoges Forschungslabor wie digitaler Transferort gleichermaßen.
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv