Lehre & Vermittlung


Veranstaltungen

Im Rahmen des Projektes »GestrickeGewebeGewirke. Textilerbe repaired« finden an vier Abenden im April und Mai 2023 Lectures rund um die Themen Netzwerkarbeit, zeitgenössische künstlerische Position, künstlerische Forschung, textiles Erbe und Nachhaltigkeit im Textilen statt. Die Vorträge können in Präsenz oder online in BigBlueButton besucht werden. Interessierte sind herzlich eingeladen, dabei zu sein!

Gastvorträge
jeweils 17 bis 18.30 Uhr
Ort:
Fakultät Kunst und Gestaltung
Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum HP 05
99423 Weimar
Livestream:
unter https://meeting.uni-weimar.de/b/san-vhj-aat-6n2  

Dienstag, 18. April 2023:
Eva Howitz & Lena Seik (lokaltextil Leipzig)
»Netzwerk für lokale Textilproduktion«
Zur Stärkung lokaler Wertschöpfungsketten und des textilen Bewusstseins jedes Menschen

Dienstag, 2. Mai 2023:
Frederike Moormann (Leipzig/Weimar)
»Five Ghost Tracks«
Eine Erforschung der akustischen Entwicklung von Textilmaschinen
Soundinstallation / Stereomixdown
22 Minuten

Dienstag, 16. Mai 2023:
Judith Raum (Berlin)
»Textile Territories«
Künstlerische Recherche zur Bauhaus-Textilgestalterin Otti Berger

Dienstag, 30. Mai 2023:
Prof. Göttke-Krogmann, Laura Linsig und Johanna Rogalla (Burg Giebichenstein Halle)
»RUTSIS«
Ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen IKAT-Produktion in Zentralasien

>>mehr

*Organisiert wurde die Reihe von Sandra Rücker und Elisa Rufenach-Ruthenberg

Gastvortrag Anna Herms am 14. Dezember

Die Vortragenden arbeiten in den Bereichen Zeichnung, Installation, Fotografie, Bildhauerei, Text und setzen sich sehr unterschiedlich mit ihrem Leben und Erleben auseinander.
Betreut wird das Projekt von Lisa v. Billerbeck.

Gastvorträge
Montag, 28.11. | Kevin Kemter
  
Zeichnung, Installation, Fotografie, Buch

Mittwoch, 07.12. | Tina Bara
         
Fotografie im Film
Mittwoch, 14.12. | Anna Herms
                 
Bildhauerei, Buch

>>mehr

Vortragsreihe Perspektiven Inklusive

Mit der Vortragsreihe möchten die Veranstalter*innen einen offenen, fehlerfreundlichen, nicht belehrenden und zugleich Kritik herausfordernden Erfahrungs-, Diskussions- und Lern-Raum öffnen, der es den Teilnehmenden ermöglicht, im gemeinsamen Austausch über exklusive Perspektiven, exkludierende und diskriminierende Praktiken, inklusive Haltungen sowie ihre praktischen Konsequenzen für Lehr-Lern-Situationen zu reflektieren. Ziel ist es, die gestaltete und gestaltbare Um- und Mitwelt gemeinsam fortwährend zu erkunden, dividuelle, explorative Blickwechsel in hybride Habitate zu provozieren und zur Wahrnehmung von Barrieren und Potenz(ial)en jeglicher Art anzuregen.

*Organisiert wurde die Reihe von Elisa Rufenach-Ruthenberg