Im Rahmen des Projektes »GestrickeGewebeGewirke. Textilerbe repaired« finden an vier Abenden im April und Mai 2023 Lectures rund um die Themen Netzwerkarbeit, zeitgenössische künstlerische Position, künstlerische Forschung, textiles Erbe und Nachhaltigkeit im Textilen statt. Die Vorträge können in Präsenz oder online in BigBlueButton besucht werden. Interessierte sind herzlich eingeladen, dabei zu sein!
Gastvorträge
jeweils 17 bis 18.30 Uhr
Ort:
Fakultät Kunst und Gestaltung
Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum HP 05
99423 Weimar
Livestream:
unter https://meeting.uni-weimar.de/b/san-vhj-aat-6n2
Dienstag, 18. April 2023:
Eva Howitz & Lena Seik (lokaltextil Leipzig)
»Netzwerk für lokale Textilproduktion«
Zur Stärkung lokaler Wertschöpfungsketten und des textilen Bewusstseins jedes Menschen
Dienstag, 2. Mai 2023:
Frederike Moormann (Leipzig/Weimar)
»Five Ghost Tracks«
Eine Erforschung der akustischen Entwicklung von Textilmaschinen
Soundinstallation / Stereomixdown
22 Minuten
Dienstag, 16. Mai 2023:
Judith Raum (Berlin)
»Textile Territories«
Künstlerische Recherche zur Bauhaus-Textilgestalterin Otti Berger
Dienstag, 30. Mai 2023:
Prof. Göttke-Krogmann, Laura Linsig und Johanna Rogalla (Burg Giebichenstein Halle)
»RUTSIS«
Ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen IKAT-Produktion in Zentralasien
Die Vortragenden arbeiten in den Bereichen Zeichnung, Installation, Fotografie, Bildhauerei, Text und setzen sich sehr unterschiedlich mit ihrem Leben und Erleben auseinander.
Betreut wird das Projekt von Lisa v. Billerbeck.
Gastvorträge
Montag, 28.11. | Kevin Kemter
Zeichnung, Installation, Fotografie, Buch
Mittwoch, 07.12. | Tina Bara
Fotografie im Film
Mittwoch, 14.12. | Anna Herms
Bildhauerei, Buch
Mit der Vortragsreihe möchten die Veranstalter*innen einen offenen, fehlerfreundlichen, nicht belehrenden und zugleich Kritik herausfordernden Erfahrungs-, Diskussions- und Lern-Raum öffnen, der es den Teilnehmenden ermöglicht, im gemeinsamen Austausch über exklusive Perspektiven, exkludierende und diskriminierende Praktiken, inklusive Haltungen sowie ihre praktischen Konsequenzen für Lehr-Lern-Situationen zu reflektieren. Ziel ist es, die gestaltete und gestaltbare Um- und Mitwelt gemeinsam fortwährend zu erkunden, dividuelle, explorative Blickwechsel in hybride Habitate zu provozieren und zur Wahrnehmung von Barrieren und Potenz(ial)en jeglicher Art anzuregen.
Organisiert wurde die Reihe von Elisa Rufenach-Ruthenberg
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv