Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek
          • Aktuelles+
          • Recherche
            • Bibliothekskataloge, Verzeichnisse
            • Datenbanken
            • Digitale Sammlungen
            • E-Books
            • E-Journals
            • Fachinformationen
            • Forschungsdatenmanagement
            • Literaturverwaltung
            • Normen+
            • Online-Publikationssystem
            • Open Access
            • Semesterapparate
            • Sonderbestand Limona
            -
          • Service+
          • Wir über uns+
          • Kontakt
          • A-Z
          -
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätsbibliothek
  5. Recherche
  6. Fachinformationen
  7. Stummfilm-Retrospektive
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook

Weimarer Stummfilm-Retrospektive

© Kunstfest Weimar, Foto: Thomas Müller

V. Weimarer Stummfilm-Retrospektive 2023

»Lob dem Lichtspiel. Filme der Weimarer Republik in den Weimarer Kinos 1923« ‒ unter diesem Motto kontextualisiert die V. Weimarer Stummfilm-Retrospektive erneut Filme, die genau vor 100 Jahren in den Weimarer Kinos zu sehen waren. Im Mittelpunkt stehen Filme des Kinojahrs 1923, die als Filmhighlights galten und wirtschaftlichen Verhältnissen und staatlichen Auflagen Rechnung tragen mussten. Begleitet von historischen Wochenschauen, Einführungen, Vorträgen und Filmgesprächen mit Film-, Kultur- und Musikexpert*innen, werden zudem alle Filmvorführungen von international renommierten Stummfilm-Musiker*innen live vertont. Anschließend an jede Veranstaltung hat das Publikum die Möglichkeit, in unserer »Cine-Corner« im Lichthaus Kino mit den Veranstaltern und Expert*innen über die Filme zu plaudern und zu debattieren.

TermineVeranstaltungen im Lichthaus-Kino, Saal 3
Dienstag,
29.08.2023
18 Uhr
Cinessage im Cine-Corner:
Das Weimarer Kinojahr 1923 und das Programm der V. Stummfilm-Retrospektive »Lob dem Lichtspiel« werden vorgestellt:
  • Begrüßung, Dirk Heinje (Lichthaus Kino) und Rolf C. Hemke (Kunstfest Weimar)
  • »Das Kinojahr 1923«, Dr. Katrin Richter (Bauhaus-Universität Weimar)
  • »Die Filme & die Musiker*innen zur V. Weimarer Stummfilm-Retrospektive«, Richard Siedhoff (Stummfilm-Experte)
Im Anschluss findet ein Sektempfang und eine Besichtigung der Ausstellung »Weimarer Filmannoncen 1923« statt.
Dienstag, 29.08.2023
19:30 Uhr*

Vorfilm: »CHAPLIN AUF DEM BUMMEL« 
Hauptfilm: »RIVALEN« mit Harry Piel
Live-Musik: Richard Siedhoff (Piano), Frank Bockius (Perkussion)
Filmeinführung: Dr. Simon Frisch (Bauhaus-Universität Weimar)

Mittwoch, 30.08.2023
19:30 Uhr*

Vorfilm: »FATTY ALS BÜHNENHELD«
Hauptfilm: »FRIEDRICH SCHILLER. EINE DICHTERJUGEND«
Live-Musik: Daan van de Hurk (Piano), Frank Bockius (Perkussion)
Filmeinführung: Dr. Jens Riederer (Stadtarchiv Weimar)

Donnerstag, 31.08.2023
19:30 Uhr*

Vorfilm: »›ER‹ ALS GLÜCKLICHER EHEMANN«
Hauptfilm: »MY BOY. DIE ERLEBNISSE EINES LIEBEN KLEINEN JUNGEN« 
Live-Musik: Matthias Hirth (Elektroakustische Musik)
Filmeinführung: Richard Siedhoff (Stummfilm-Experte Weimar)

Freitag, 01.09.2023
19:30 Uhr*

Deutsche Erstaufführung der Restaurierung
Hauptfilm: »LUCREZIA BORGIA«
Live-Musik: Richard Siedhoff (Piano) & Mykyta Sierov (Oboe)
Filmeinführung: Dr. Jens Riederer (Stadtarchiv Weimar)

Montag, 04.09.2023
19:30 Uhr*
Vorfilm: »CHAPLIN AUF DER WALZ«
Hauptfilm: »DER BÖSE GEIST LUMPACI-VAGABUNDUS« 
Live-Musik: Eunice Martins (Piano)
Filmeinführung: Richard Siedhoff (Stummfilm-Experte Weimar)
Dienstag, 05.09.2023
19:30 Uhr*

Vorfilm: »SCHLAGENDE WETTER«
Hauptfilm: »DIE SCHLUCHT DES TODES« 
Live-Musik: Eunice Martins (Piano)
Filmeinführung: Dr. Simon Frisch (Bauhaus-Universität Weimar)

Mittwoch,
06.09.2023
19:30 Uhr*

Vorfilm: »FATTY ALS LIFTBOY« 
Hauptfilm: »FRIDERICUS REX, TEIL 4: SCHICKSALSWENDE« 
Live-Musik: Tobias Rank, Izabela Kaldunska 
Filmeinführung: Dr. Philipp Stiasny (Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum Berlin)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

Donnerstag,
07.09.2023
19:30 Uhr*
Vorfilm: »LARRY SEMON BELEBT DEN KLEINHANDEL« 
Hauptfilm: »Die weiße Wüste«
Live Musik: Richard Siedhoff (Piano)
Filmeinführung: Dr. Katrin Richter (Bauhaus-Universität Weimar)

Freitag,
08.09.2023
20:00 Uhr*,
DNT, Großes Haus

ORCHESTER-AUFFÜHRUNG
mit der THÜRINGEN-PHILHARMONIE GOTHA-EISENACH, Dirigent: Burkhard Götze (Berlin)
Vorfilm: Lotte Reiniger
Hauptfilm: »DER SCHATZ« 
Filmeinführung: Richard Siedhoff (Stummfilm-Experte Weimar)

Sonntag,
10.09.2023
16:00 Uhr*

 

 

KINDER- UND JUGENDPROGRAMM
»CHAPLIN ALS STRÄFLING«
»FATTY IN DER GARAGE«
»ER UND SEIN AUTO«
Live-Musik: Ekkehard Wölk (Piano)
Einführung: Louisa Meier, Richard Siedhoff
Im Anschluss an den Film gibt es einen Blick hinter die Kinokulissen.

*Vor jedem Film wird eine Wochenschau aus dem Jahr 1923 gezeigt, die von Dr. Jens Riederer (Stadtarchiv Weimar) erläutert wird.

Medieninformationen der Bauhaus-Universität Weimar
»Lob dem Lichtspiel« ‒ V. Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt Filme des Kinojahres 1923 im Rahmen des Kunstfest Weimar (15.08.2023)

»Branntwein, Tabak, Kino!« ‒ IV. Weimarer Stummfilm-Retrospektive 2022 mit Beteiligung der Bauhaus-Universität Weimar startet im Rahmen des Kunstfest Weimar (12.08.2022)

»III. Weimarer Stummfilm-Retrospektive widmet sich den Stars des Weimarer Kinos in den 1920ern« (25.08.2021)

»Bundesweiter Aktionstag ›Kino leuchtet‹: Gemeinsames Programm von Lichthaus Kino und Bauhaus-Universität Weimar« (25.02.2021)
»Verschollene Golem-Originalmusik erlebt neue Uraufführung« (19.08.2020)

»Stummfilm-Retrospektive ›Überreizung der Phantasie‹ entdeckt historischen Kinoalltag neu« (03.07.2020)

»›DIE WOHNUNG EINHUNDERT‹ und ›Stummfilm-Retrospektive‹: Bauhaus-Universität Weimar beim Kunstfest Weimar« (19.08.2019)

  • Stummfilm-Retrospektive
  • ELSEˈS STORY
  • QUEER-LIT
  • Publikationen

Kontakt

Dr. Katrin Richter

Fachreferentin Medien- und Kulturwissenschaften, Philosophie, Soziologie

Steubenstraße 6, Raum 1.03
99423 Weimar

Tel.: +49(0)36 43/58 28 03
E-Mail: katrin.richter[at]uni-weimar.de

Download

Dokumentation »Schock der Freiheit« 2019
(PDF-Dokument)

Dokumentation »Überreizung der Phantasie« 2020
(PDF-Dokument)

Dokumentation »Im Kreise der Unsterblichen« 2021
(PDF-Dokument)

Dokumentation Branntwein, Tabak, Kino 2022
(PDF-Dokument)

Flyer 2023

Lob dem Lichtspiel
(PDF-Dokument)

Quicklinks

  • Dozentur Film- und Medienwissenschaft
  • Kunstfest Weimar
  • Lichthaus Kino
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv