Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Quelle: Public Art and New Artistic Strategies / Isaac Chong Wai
Quelle: Public Art and New Artistic Strategies / Santiago Contreras Soux
Quelle: Kunstfest Weimar, The Quiet Volume/ Foto: Lorena Fernandez
Das Projekt wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung des Kunstfest Weimar.
Das Projekt wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der Glatt Ingenieurtechnik GmbH.
Das Projekt wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung des Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar.
Erstellt: 21. August 2015

Kunstfest Weimar präsentiert Projekte »Acting Space« und »The Quiet Volume«

Die Bauhaus-Universität Weimar kooperiert in zwei Projekten mit dem heute, 21. August 2015, startenden Kunstfest Weimar. Im Rahmen des Projektes »Acting Space - Bauhaus Goes Kunstfest 2015« können Besucherinnen und Besucher bis zum 6. September Werke und Installationen von Studierenden der Universität an zahlreichen Orten der Stadt entdecken. Darüber hinaus präsentiert die Universitätsbibliothek eine Performance zweier britischer Theatermacher: »The Quiet Volume«.


»Acting Space - Bauhaus Goes Kunstfest 2015«: Weimar als Bühne für Studierende der Bauhaus-Universität Weimar

Wer dieser Tage durch Weimar flaniert, wird nicht selten auf ungewöhnliche Objekte und Installationen treffen. In der gesamten Stadt stößt man auf Werke, die an der Bauhaus-Universität Weimar im Zuge des Projektes »Acting Space« eigens für das Kunstfest entstanden sind. Elf Studierende des internationalen Masterstudiengangs »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien / Public Art and New Artistic Strategies« haben sich mit der Stadt Weimar auseinandergesetzt und Arbeiten für den öffentlichen Raum entwickelt und realisiert.

So verwandelt sich der Jakobsplan ab Samstag, 22. August 2015, in ein fiktives Hotel. Abgerundet wird diese Performance mit Führungen durch das Gebäude, einer Ausstellung und offenen Ateliers. Auch eine Dokumentation über Anita Bach, der Architektin des Gebäudes, ist zu sehen.

Ebenfalls Teil des »Acting Space«-Projektes ist Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm. Dessen Fenster werden in den nächsten Wochen nachts hellt erleuchtet sein. Bevölkern etwa unsichtbare Wesen das Haus, während Goethe im Urlaub ist? Die Intervention »The Ultimate House« hinterfragt den Glauben an historische Wahrhaftigkeit. Es regt dazu an, über das Erbe des Weimarer »Superhelden« Goethe nachzudenken.

Wer Kunst nicht nur betrachten, sondern mitgestalten will, hat dazu am Sonntag, 30. August 2015, ab 17 Uhr Gelegenheit. Für die Performance »One Sound of the Histories« sind die Einwohnerinnen und Einwohner Weimars eingeladen, als lebende Skulpturen teilzunehmen. Auf dem Weimarplatz, dem ehemaligen Gauforum, lassen etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Sound der Geschichte erklingen. In einer strengen Formation stehend, erzählen sie gleichzeitig von ihrem Leben. Durch die Wiedergabe persönlicher Erinnerungen verweben sich die Gegenwart und die Vergangenheit des besonderen Ortes, in einem gesprochenen Rauschen von Hunderten von Stimmen, zu einem einzigartigen Moment der Geschichte. Wer Teil der Performance sein möchte, kann sich per E-Mail anmelden:soundofhistories[at]gmail.com

Über alle Projekte informiert der zugehörige Flyer, der u.a. am Festivalzentrum des Kunstfestes auf dem Weimarer Theaterplatz erhältlich ist. Hier kann der deutsch-englische Flyer zudem heruntergeladen werden: Seite_1 / Seite_2 .

»The Quiet Volume«: Mit der Stimme aus dem Kopfhörer durch die Bibliothek

Eine weitere Kooperation der Bauhaus-Universität mit dem Kunstfest ist die Produktion »The Quiet Volume«. Weimar, die Stadt der Bücher, Bibliotheken und Archive, ist wie geschaffen für ein Stück über das Lesen. »The Quiet Volume« lädt Besucherinnen und Besucher ein, Teil der Performance zu sein. Zwischen den Nutzern der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar sitzen zwei Zuschauer, die je einen Stapel Bücher vor sich liegen haben, um dann per Kopfhörer geflüsterte Hinweise, Fragen und Anweisungen zu erhalten. Ein meditatives Spiel entspinnt sich, das eine geheimnisvolle Fährte durch die Buchseiten legt: Im Spannungsfeld zwischen Lektüre, Erinnerungen und dem ebenso intimen wie öffentlichen Raum Bibliothek, entwickelt es sich einzig und allein im Kopf der beiden Zuschauer.

»The Quiet Volume« ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zweier britischer Theatermacher: Tim Etchells, dessen Theatercompagnie Forced Entertainment zu den bedeutendsten Kollektiven der europäischen Theaterlandschaft gehört, sowie Ant Hampton, der für seine Autoteatro-Stücke bekannt ist, worin das Publikum zum eigentlich Akteur wird.

»Acting Space«

Eine Zusammenarbeit zwischen dem Kunstfest Weimar und dem MFA-Programm »Public Art and New Artistic Strategies« der Fakultät Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar, unter der Leitung und Kuration von Prof. Danica Dakić und Anke Hannemann, Koordinatorin des Programms: Jirka Reichmann

22. August bis 6. September 2015
Weimarer Innenstadt

Öffnungszeiten
Ganztägig, Eintritt frei.

Führungen mit den Künstlerinnen und Künstlern und Kuratorinnen:
22. August 2015, 14 Uhr
28. August 2015, 11 Uhr
6. September, 14 Uhr

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:

Nicolás Buenaventura (COL), Nima Keshtkar (IRN), Stefan Klein (D), Danielle Kourtesis (USA), José López (MEX), Vasili Macharadze (GEO), Julieta Ortiz de Latierro (ARG), Paloma Sanchez-Palencia (BRA), Santiago Contreras Soux (BOL), Isaac Chong Wai (CHN), Ina Weise (D)

»The Quiet Volume«
Eine Performance über das Lesen zweier britischer Theatermacher

22. August bis 5. September 2015
Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6, 99423 Weima

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 16 bis 19 Uhr
Samstag: 12 bis 14 Uhr

Der Einlass erfolgt innerhalb der angegebenen Zeiten alle 20 Minuten für jeweils zwei Personen. Dauer ca. 1 Stunde. Eine Reservierung ist erforderlich. Karten sind an der Theaterkasse des Deutschen Nationaltheaters Weimar erhältlich.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Kunstfestes Weimar: www.kunstfest-weimar.de

 

 

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv