Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek
          • Aktuelles+
          • Recherche
            • Bibliothekskataloge, Verzeichnisse
            • Datenbanken
            • Digitale Sammlungen
            • E-Books
            • E-Journals
            • Fachinformationen
            • Forschungsdatenmanagement
            • Literaturverwaltung
            • Normen+
            • Online-Publikationssystem
            • Open Access
            • Semesterapparate
            • Sonderbestand Limona
            -
          • Service+
          • Wir über uns+
          • Kontakt
          • A-Z
          -
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätsbibliothek
  5. Recherche
  6. Open Access
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Open Access

 

Open Access bedeutet im Sinne der Berliner Erklärung den unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlicher Information sowie deren Nutzung und Verbreitung unter Wahrung und korrekter Benennung der Urheberschaft. Im Gegensatz zu Veröffentlichungen nach dem traditionellen Abonnement- oder Lizenzmodell sind Open-Access-Publikationen ohne finanzielle oder technische Barrieren sofort frei online verfügbar. Mit Open Access sind folgende Ziele verbunden:

  • freier Zugang zu wissenschaftlicher Information für alle
  • kostenloser und von Barrieren freier Zugang
  • Maximierung der Verbreitung wissenschaftlicher Information
  • bestmögliche Aufmerksamkeit für die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung
  • schnelle Veröffentlichung und zeitnaher Zugriff
  • optimale Weiternutzung wissenschaftlicher Information
  • Transparenz und Qualitätssicherung.

Die Universitätsbibliothek ist Ansprechpartnerin für alle Hochschulangehörigen in Fragen rund um das Thema Open Access. Sie bietet Beratung und Unterstützung u. a. in den Bereichen:

  • elektronisches Publizieren: Beratung und Service bei Erst- und Zweitveröffentlichungen auf dem Publikationsserver OPUS Weimar
  • Förderung von Open-Access-Publikationen über den Open-Access-Publikationsfonds, Open-Access-Mitgliedschaften und Transformationsverträge wie z. B. die DEAL-Vereinbarungen
  • individuelle und fachspezifische Informations- und Beratungsangebote rund um das Thema Open Access
  • Recherche in Open-Access-Portalen, Open-Acces-Zeitschriften, Open Access-E-Books u. a.
  • rechtliche Fragen, z.B. Verlagsverträge, Urheberrecht.

Das Rektorat der Bauhaus-Universität Weimar hat in seiner Sitzung am 14.12.2016 eine Open-Access-Policy beschlossen. Die Universitätsbibliothek unterstützt die Angehörigen der Bauhaus-Universität, ihre wissenschaftlichen Beiträge elektronisch im Open Access zu publizieren. Auf dem Publikationsserver OPUS Weimar können elektronisch erzeugte, qualifizierte Dokumente kostenlos veröffentlicht werden.

Open-Access-Publikationsfonds

Open-Access-Publikationsfonds

Über den DFG-geförderten Fonds werden seit Anfang 2019 an der Bauhaus-Universität Weimar Publikationsgebühren (APCs) für Artikel in Open-Access-Zeitschriften im Rahmen der zur Verfügung gestellten Mittel finanziert.

Förderkriterien

Voraussetzungen für die Förderung sind:

  • Die Antragstellerin / der Antragsteller gehört der Bauhaus-Universität Weimar an und ist entweder "submitting author" oder "corresponding author" der geplanten Veröffentlichung.
  • Der Artikel erscheint in einer reinen Open-Access-Zeitschrift, deren Beiträge unmittelbar nach dem Erscheinen entgeltfrei zugänglich sind. Die Open-Access-Freischaltung einzelner Artikel in ansonsten subskriptionspflichtigen Zeitschriften ist nicht förderfähig. Eine Überblick über geeignete Open-Access-Zeitschriften bietet das Directory of Open Access Journals (DOAJ).
  • Aus den von der DFG bereitgestellten Mitteln dürfen Publikationsgebühren in Höhe von maximal 2.000 Euro (inkl. MwSt.) pro Aufsatz finanziert werden. Im Falle von Publikationsgebühren, die 2.000 Euro (inkl. MwSt.) übersteigen, ist eine Ko-Finanzierung mit DFG-Mitteln nicht vorzusehen.
  • Die Zeitschrift erfüllt die für das jeweilige Fach geltenden wissenschaftlichen Qualitätskriterien.
  • Autorinnen und Autoren, die Ergebnisse aus Drittmittelprojekten publizieren, verpflichten sich zu prüfen, ob die Publikationskosten aus dazu vorgesehenen Drittmitteln beglichen werden können (z. B. Publikationskostenpauschale der DFG), und diese, so vorhanden, auszuschöpfen. Etwaige Differenzbeträge können aus dem Publikationsfonds beglichen werden, sofern alle weiteren Kriterien erfüllt sind.
  • Bitte weisen Sie in den Acknowledgements auf die Förderung hin. Beispielformulierung: „We acknowledge support from the German Research Foundation (DFG) and Bauhaus-Universität Weimar within the program of Open Access Publishing.“ oder „Dieser Artikel wurde durch das Programm Open Access Publizieren der DFG und den Publikationsfonds der Bauhaus-Universität Weimar gefördert.”
  • Sie verpflichten sich, nach der Publikation Ihres Artikels die Verlagsversion des Artikels auf OPUS Weimar, dem Publikationsserver der Bauhaus-Universität Weimar, einzustellen.

 

Antragstellung

So beantragen Sie Mittel aus dem Open-Access-Publikationsfonds der Bauhaus-Universität Weimar:

1. Bitte prüfen Sie zunächst, ob die Förderkriterien erfüllt sind.

2. Stellen Sie einen Antrag auf Übernahme der Kosten über das Webformular oder auch formlos per E-Mail an openaccess[at]ub.uni-weimar.de (hier mit Angaben zur Autorenschaft, Titel des Journals, Titel des Artikels, Höhe der Publikationsgebühr, Erscheinungstermin wenn bereits bekannt und ggf. Informationen zur Drittmittelförderung des zugehörigen Forschungsprojekts).

Sie erhalten schnellstmöglich eine Rückmeldung über die formale Förderfähigkeit Ihres Antrages. Die Prüfung dauert nur wenige Tage.

3. Geben Sie als Rechnungsadresse zur Begleichung der Publikationsgebühren die folgende Adresse an:

Bauhaus-Universität Weimar
Universitätsbibliothek
Medienbearbeitung
Steubenstraße 6
99423 Weimar

Die Rechnung sollte den vollständigen Namen und den Titel der Veröffentlichung enthalten. Daneben ist die Angabe der Umsatzsteuer-ID-Nummern (UID oder VAT identification number) der Bauhaus-Universität Weimar (DE 150 125 131) und des Verlages notwendig. Sollten Sie außerhalb Deutschlands publizieren, sollte eine Netto-Rechnung ausgestellt werden.

Bitte leiten Sie die Rechnung direkt nach Erhalt per E-Mail an die Abteilung Medienbearbeitung der Universitätsbibliothek an nadja.schuster[at]uni weimar.de weiter.

4. Bitte weisen Sie in den Acknowledgements auf die Förderung hin. Beispielformulierung: „We acknowledge support from the German Research Foundation (DFG) and Bauhaus-Universität Weimar within the program of Open Access Publishing“ oder „Dieser Artikel wurde durch das Programm Open Access Publizieren der DFG und den Publikationsfonds der Bauhaus-Universität Weimar gefördert.”

5. Sie verpflichten sich, nach der Publikation Ihres Artikels die Verlagsversion des Artikels auf OPUS Weimar, dem Publikationsserver der Bauhaus-Universität Weimar, einzustellen.

Der Open-Access-Publikationsfonds wird seit 2018 zudem aus Mitteln des Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) gefördert.

Liste der geförderten Publikationen

Open-Access-Monografien

Förderung von Open-Access-Monografien und -Sammelbänden

Über den Open-Access-Publikationsfonds der Bauhaus-Universität Weimar wird seit 2019 die (Ko-)Finanzierung von Open-Access-Publikationskosten (Book Processing Charges, BPCs) für bislang unveröffentlichte Open-Access-Monografien und -Sammelbände im Rahmen der zur Verfügung gestellten Mittel ermöglicht. Die Förderung wird aus Fördermitteln des TMWWDG eingerichtet und wird von der Universitätsbibliothek verwaltet. Die Bearbeitung und Bewilligung der Anträge erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs, bis die Mittel ausgeschöpft sind. Die Entscheidung über eine Förderung obliegt dem Entscheidungsgremium. Die Publikationen müssen bei Veröffentlichung den Hinweis auf die Förderung enthalten. 

Förderkriterien

Voraussetzungen für die Förderung sind:

Antragsberechtigung

  • Die Autorin oder der Autor einer Monografie bzw. die Herausgeberin oder der Herausgeber eines Sammelbandes sind Angehörige der Bauhaus-Universität Weimar oder der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Die Affiliation der Publizierenden muss in der Publikation deutlich erkennbar sein.
  • Gefördert werden i. d. R. Erstpublikationen, das heißt bislang unveröffentlichte Open-Access-Monographien und -Sammelbände. Die Open-Access-Publikation kann auch als Printausgabe erscheinen. (Dafür anfallende Kosten werden nicht gefördert.)

Förderumfang

  • Erstattet werden Open-Access-Publikationsgebühren bis zu einer Höhe von max. 2.000 EUR (zzgl. MwSt.) pro Open-Access-Buch.
  • Die Kombination der Förderung mit anderen Mitteln ist möglich.
  • Die Förderung ist auf zwei Buchveröffentlichungen pro Autorin / Autor pro Jahr beschränkt.
  • Die Zusage der Förderung gilt für einen Zeitraum von 12 Monaten. Ist die Publikation nach Ablauf der Frist nicht erfolgt, muss ein neuer Antrag auf Förderung gestellt werden.
  • Gefördert werden ausschließlich Open-Access-Publikationsgebühren. Nicht förderfähig sind Druckkosten, Satzkosten, Zuschläge für Farbe, Umfang etc.

Open Access

  • Die Publikation wird ohne finanzielle, rechtliche oder technische Barrieren online frei zugänglich zur Verfügung gestellt. Die Open-Access-Publikation erfolgt zeitgleich (ohne Embargo) zu einer eventuellen parallelen Printversion.
  • Die Veröffentlichung muss als Open-Access-Publikation gekennzeichnet und mit einer freien Lizenz versehen sein (empfohlen wird Creative Commons Attribution CC BY).
  • Alle geförderten Monografien und Sammelbände werden auf OPUS Weimar, dem Online-Publikationsportal der Bauhaus-Universität Weimar, online zugänglich gemacht und dauerhaft archiviert.

Verlage

  • Die Publikation hat vor der Veröffentlichung ein in der jeweiligen Disziplin übliches Qualitätssicherungsverfahren durchlaufen (z. B. Peer Review, Gutachterverfahren). Das Qualitätssicherungsverfahren muss beschrieben und ggf. durch den Verlag bestätigt werden.
  • Geht die Publikation auf eine Dissertationsschrift zurück, muss diese mindestens mit "Magna cum Laude" bewertet worden sein.
  • Die Förderung ist nur für Publikationen in Verlagen möglich, deren Kosten für Open-Access-Publikationen transparent kommuniziert werden. Der Anteil für die Open-Access-Kosten sollte separat ausgewiesen sein.
  • Der Verlag sollte als Open-Access-Verlag gelistet sein, z. B. im Directory of Open Access Books (DOAB) oder als Mitglied in der Open Access Scholarly Publishers Association (OASPA).
  • Im Fall einer Publikation ausschließlich auf OPUS Weimar und ohne Kooperation mit einem Verlag werden Publikationskosten bis zu einer Höhe von 1.000 Euro (zzgl. MwSt.) für anfallende Kosten wie Layout, PDF-Erstellung, Lektorat, Korrektur u. a., erbracht durch stud./wiss. Hilfskräfte oder externe Dienstleister, erstattet. Der Antrag muss in diesem Fall mit einer detaillierten inhaltlichen Beschreibung des Publikationsprojektes begründet werden. Folgende Kriterien sollten beschrieben sein: Inhalt und Konzept der Publikation, Qualitätssicherungsverfahren, Nachhaltigkeit und besondere Bedeutung für die Bauhaus-Universität Weimar, Stärkung der nationalen und internationalen Sichtbarkeit und Wahrnehmung der an der Bauhaus-Universität Weimar betriebenen Forschung und Projekte.

Beratung und Antragstellung

  • Wir beraten Sie vor der Antragsstellung und bieten Ihnen an, den Verlagsvertrag im Vorfeld zu prüfen.
  • Ihre Anträge mit Angaben zur Publikation (Autorschaft, Titel, Jahr, Verlag, evtl. DOI, Höhe der Open-Access-Publikationsgebühr) sowie der Bestätigung der Erfüllung der Förderkriterien senden Sie bitte an: openaccess[at]ub.uni-weimar.de

Projekt DEAL

Im Rahmen des Projekts DEAL wird das Ziel verfolgt, bundesweite Lizenzverträge für das gesamte Portfolio elektronischer Zeitschriften großer Wissenschaftsverlage abzuschließen. Die teilnehmenden wissenschaftlichen Einrichtungen sollen finanziell entlastet, der Zugang zu wissenschaftlicher Literatur für die Wissenschaft auf breiter und nachhaltiger Ebene durch die Implementierung einer Open-Access-Komponente verbessert werden. Die DEAL-Verträge sind wesentliche Bausteine im Transformationsprozess, in dem sich das wissenschaftliche Publikationswesen befindet. An die Stelle eines subskriptionsbasierten Lizenzierungsmodells sollen sich mit dem Publish & Read-Modell die Kosten solcher Verträge künftig aus einer publikationsbasierten Abrechnung ergeben. Für die Organisation und jährliche Finanzierung der DEAL-Verträge an der Bauhaus-Universität Weimar zeichnet die Universitätsbibliothek Weimar verantwortlich.

DEAL-Vertrag mit Wiley

Durch Beschluss des Präsidiums vom 27.03.2019 ist die Bauhaus-Universität Weimar dem DEAL-Vertrag mit dem Verlag Wiley beigetreten. In der Vertragslaufzeit von drei Jahren (bis 2021) erhalten die Angehörigen der Universität über die Verlagsplattform Wiley Online Library uneingeschränkten Zugriff auf alle ca. 1.700 subskriptionsbasierten oder hybriden Zeitschriften des Verlags. Wichtig ist, dass Artikel von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität als submitting / corresponding author in diesen Zeitschriften weltweit im Wege des Open Access kostenfrei zugänglich sind. Für wissenschaftliche Artikel in den über 100 Gold Open Access-Journals des Verlags Wiley gilt eine Rabattierung von 20 Prozent auf die APC-Listenpreise. Die Finanzierung der APCs erfolgt zentral über die Universitätsbibliothek. Die veröffentlichten Artikel werden auch über das Online-Publikationssystem OPUS Weimar zugänglich gemacht.

Die vollständige und fortlaufend aktualisierte Liste der Wiley-Zeitschriften, die Bestandteil des DEAL-Vertrages sind, können Sie hier einsehen.

DEAL-Vertrag mit Springer Nature

Im Frühjahr 2020 ist die Bauhaus-Universität Weimar auch dem DEAL-Vertrag mit dem Verlag Springer Nature beigetreten. In der Vertragslaufzeit von drei Jahren (bis 2022) erhalten alle Angehörigen der Bauhaus-Universität Weimar über die Verlagsplattform SpringerLink uneingeschränkten Zugriff auf die rund 1.900 Zeitschriften des Verlags. Wenn Sie submitting / corresponding author sind, werden Ihre Artikel in diesen Zeitschriften ab sofort mit dem Erscheinen weltweit im Wege des Open Access kostenfrei online publiziert. Für Veröffentlichungen in den rund 600 Gold Open Access-Journals des Verlags Springer Nature gilt ab dem 1. August 2020 eine Rabattierung von 20 Prozent auf die APC-Listenpreise. Die Finanzierung der APCs erfolgt zentral über die Universitätsbibliothek. Die veröffentlichten Artikel werden zugleich über das Online-Publikationssystem OPUS Weimar zugänglich gemacht.

Die vollständige und fortlaufend aktualisierte Liste der Springer Nature-Zeitschriften, die Bestandteil des DEAL-Vertrages sind, können Sie hier einsehen.

Was Sie als Autorin und Autor wissen müssen:

  • Berechtigt sind die einreichenden korrespondierenden Autorinnen und Autoren (submitting / corresponding author) aus teilnehmenden Einrichtungen.
  • Bei der Einreichung Ihrer Artikel als submitting / corresponding author bitten wir Sie, Ihre E-Mail-Adresse der Bauhaus-Universität Weimar anzugeben. Dadurch wird die Berechtigung der Finanzierung über die Bauhaus-Universität Weimar sichergestellt.
  • Geben Sie bei Einreichung und im Manuskript selbst immer Ihre berechtigte Einrichtung an.
  • Wenn Sie mehreren berechtigten Einrichtungen angehören, dann müssen Sie sich bei der Einreichung für eine Einrichtung entscheiden, welche dann die Kosten übernimmt. Auf dem Manuskript können mehrere Einrichtungen angegeben sein.
  • Im Rahmen von Projekt DEAL wird angestrebt, CC-BY als Standardlizenz für das Open-Access-Publizieren zu etablieren. CC-BY ist der freieste Lizenztyp, mit dem Sie größtmögliche Nachnutzungsmöglichkeiten für Ihre Arbeit einräumen und sicherstellen, dass Sie als Urheber*in des Originals genannt werden.
  • Weitere wichtige Informationen für Autorinnen und Autoren finden Sie in den FAQs für Autor*innen.

Mitgliedschaften und Vereinbarungen

ACM OPEN

Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar können als corresponding authors ohne zusätzliche Kosten ihre Artikel Open Access beim Verlag Association for Computing Machinery (ACM) in der ACM Digital Library publizieren. Dies gilt für Einreichungen ab dem 01.03.2021. Die Vereinbarung ACM Open gilt zunächst für fünf Jahre.

Hier finden Sie die Liste der Titel von ACM, in denen Artikel Open Access veröffentlicht werden können.

Die entsprechenden Publikationskosten werden von der Universitätsbibliothek Weimar vertragsgemäß zentral finanziert. Bitte achten Sie bei der Einreichung Ihrer Artikel auf die korrekte Angabe der Affiliation und Nutzung Ihrer institutionellen E-Mail-Adresse.

Cogitatio Press

Seit Februar 2018 besteht für die Bauhaus-Universität Weimar eine institutionelle Mitgliedschaft bei dem Open-Access-Verlag Cogitatio Press.

Der 2014 gegründete Open-Access-Verlag Cogitatio Press ist geisteswissenschaftlich orientiert. Sein Portfolio umfasst derzeit vier Zeitschriften: Media and Communication, Politics and Governance, Social Inclusion und Urban Planning. Alle Zeitschriften sind im DOAJ verzeichnet und werden unter der CC-BY-Lizenz veröffentlicht.

Wenn Sie die oben genannten Förderkriterien des Open-Access-Publikationsfonds erfüllen, übernimmt der Publikationsfonds die Gebühren für die Veröffentlichung, und Sie brauchen keinen Antrag auf Fördermittel zu stellen.

Reichen Sie als „corresponding author“ oder „submitting author“ Ihren Artikel wie gewohnt direkt bei einer der vier Zeitschriften von Cogitatio Press ein. Die Zuordnung zur Mitgliedschaft erfolgt über Ihre E-Mail-Adresse. Verwenden Sie also bitte die E-Mail-Adresse der Bauhaus-Universität Weimar. Durch die Mitgliedschaft erfolgt die Rechnungsabwicklung zentral über die Universitätsbibliothek Weimar. Neben der Veröffentlichung im Journal wird durch den Autor/die Autorin der Artikel über OPUS Weimar, dem Publikationsserver der Bauhaus-Universität, zugänglich gemacht.

Copernicus Publications

Seit Januar 2020 können Angehörige der Bauhaus-Universität Weimar ohne die Rechnungsstellung von APCs als Corresponding Author in den Journalen des Open-Access-Verlags  Copernicus Publications publizieren. Die von der Universitätsbibliothek mit Copernicus Publications abgeschlossene Verlagsvereinbarung beinhaltet beginnend ab dem 1.1.2020 im Rahmen eines zweijährigen APC-Konsortiums eine jährliche Vorauszahlungen (Prepayment) und eine zentrale Zahlungsabwicklung von APCs für Publikationen in den Zeitschriften des Verlags. Die Prepayments erfolgen aus dem Open-Access-Publikationsfonds der Bauhaus-Universität Weimar und werden am Jahresende mit dem Verlag verrechnet. Die Open-Access-Journals von Copernicus Publications finden Sie hier.

MDPI

Das Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI) ist ein reiner Open-Access-Verlag mit rund 200 begutachteten wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschriften aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen. Im Rahmen der Mitgliedschaft bei MDPI erhalten Autor*innen der Bauhaus-Universität Weimar einen Rabatt auf die aktuellen Publikationsgebühren bei allen Zeitschriften von MDPI („Institutional Open Access Program“, IOAP). Der Rabatt beträgt 10 Prozent.

Bei der Einreichung Ihres Artikels geben Sie an, dass Sie als Mitglied der Bauhaus-Universität Weimar Anspruch auf den IOAP-Rabatt haben. Verwenden Sie als Beleg Ihre institutionelle E-Mail-Adresse.

Bitte stellen Sie zugleich einen Antrag an den Open-Access-Publikationsfonds zur Förderung der APC-Kosten bis max. 2.000 Euro inkl. MwSt.

sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung

Seit Januar 2019 ist die Bauhaus-Universität Weimar Mitglied bei der Open-Access-Zeitschrift sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, die es allen Universitätsangehörigen ermöglicht, kostenfrei in dieser Zeitschrift zu publizieren.

sub\urban ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die die deutschsprachige und interdisziplinäre Debatte in der kritischen Stadtforschung sowie den Austausch zwischen verschiedenen disziplinären Zugängen zur Stadtforschung fördert. Die Zeitschrift ist im DOAJ verzeichnet. Die Artikel werden unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 veröffentlicht.

Wenn Sie die oben genannten Förderkriterien des Open-Access-Publikationsfonds erfüllen, übernimmt der Publikationsfonds die Gebühren für die Veröffentlichung, und Sie brauchen keinen Antrag auf Fördermittel zu stellen.

Reichen Sie als „corresponding author“ oder „submitting author“ Ihren Artikel wie gewohnt direkt bei einer der vier Zeitschriften von Cogitatio Press ein. Die Zuordnung zur Mitgliedschaft erfolgt über Ihre E-Mail-Adresse. Verwenden Sie also bitte die E-Mail-Adresse der Bauhaus-Universität Weimar. Durch die Mitgliedschaft erfolgt die Rechnungsabwicklung zentral über die Universitätsbibliothek Weimar. Neben der Veröffentlichung im Journal wird durch den Autor/die Autorin der Artikel über OPUS Weimar, dem Publikationsserver der Bauhaus-Universität, zugänglich gemacht.

Weiterführende Informationen zum Open-Access-Publizieren

Aktuelle und umfassende Informationen zum Thema Open Access für den deutschsprachigen Raum bietet die Plattform https://open-access.net/.

 

 

Wichtige Informationen zum Thema "Predatory Publishing" finden Sie zusammengestellt in diesem Informationsblatt.


Folgen Sie dieser Checkliste, um sicherzustellen, dass Sie vertrauenswürdige Zeitschriften für die Veröffentlichung Ihrer Forschung auswählen: Think. Check. Submit.

Parallelpublikationen

Um sich über die Vertragsbedingungen einschlägiger Wissenschaftsverlage für die Parallelpublikation eigener Veröffentlichungen auf dem Open-Access-Weg zu informieren, ist die Liste SHERPA/RoMEO ein gutes Hilfsmittel.

Bitte prüfen Sie jedoch auf jeden Fall, ob Ihr Vertrag eine Open-Access-Publikation über OPUS gestattet. Die Universitätsbibliothek unterstützt Sie gern bei entsprechenden Anfragen.

Recherche in Open-Access-Portalen

  • Überblick über qualitätsgesicherte Open-Access-Zeitschriften weltweit Directory of Open Access Journals
  • Portal zu Open-Access-E-Books weltweit Directory of Open Access Books
  • BASE (Bielefeld Academic Search Engine) mit etwa 60 % Volltexten in Open Access
  • Open-Access-E-Books internationaler Wissenschaftsverlage der Not-for-Profit-Organisation Knowledge Unlatched
  • Dokumentenserver für Preprints aus den Bereichen Physik, Mathematik, Informatik, Statistik, Finanzmathematik und Biologie

Bedeutende Positionserklärungen zu Open Access und Open-Access-Initiativen

  • "Budapest Open Access Initiative"
  • "Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen"
  • Allianzinitiative der deutschen Wissenschaftsorganisationen / Handlungsfeld Open Access
  • OA 2020

  • Aktuelles
  • Recherche
    • Bibliothekskataloge, Verzeichnisse
    • Datenbanken
    • Digitale Sammlungen
    • E-Books
    • E-Journals
    • Fachinformationen
    • Forschungsdatenmanagement
    • Literaturverwaltung
    • Normen
    • Online-Publikationssystem
    • Open Access
    • Semesterapparate
    • Sonderbestand Limona
  • Service
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • A-Z

Dana Horch, Diplom-Kulturwiss. (Medien), M.A. (LIS)
Open-Access-Beauftragte der Universitätsbibliothek Weimar
Tel.: +49(0)36 43/58 28 05
E-Mail: dana.horch[at]uni-weimar.de oder openaccess[at]ub.uni-weimar.de

Heidi Körner, Dipl.-Bib. (FH)
Annahme und Betreuung "Digitale Dissertationen" / Autorenbetreuung
Tel.: +49(0)36 43/58 28 23
E-Mail: heidi.koerner[at]uni-weimar.de

Heidi Traeger, Dipl.-Ing.
Technische Betreuung
Tel.: +49(0)36 43/58 28 66
E-Mail: heidi.traeger[at]uni-weimar.de

Folgen Sie uns gerne auf Twitter

 

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv