Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Die III. Weimarer Stummfilm-Retrospektive ist Teil des Kunstfests Weimar (Foto: Dr. Katrin Richter).
Das Team der Veranstaltungsreihe (v.l.n.r.): Dr. Simon Frisch, Sven Opel, Dr. Katrin Richter, Gerrit Heber, Dirk Heinje, Dr. Jens Riederer, Richard Siedhoff (Foto: Annett Jahn).
Erstellt: 25. August 2021

III. Weimarer Stummfilm-Retrospektive widmet sich den Stars des Weimarer Kinos in den 1920ern

Die Weimarer Stummfilm-Retrospektive geht vom 29. August bis 8. September 2021 in die dritte Runde. Die Bauhaus-Universität Weimar, das Weimarer Stadtarchiv, das Lichthaus-Kino und das Kunstfest Weimar präsentieren unter dem Titel »Im Kreise der Unsterblichen« seltene Filmwerke aus den goldenen Zwanzigern.

Der deutsche Stummfilm der 1920er Jahre gilt als Repräsentant einer glanzvollen Weimarer Kultur. Die Filmforschung interessierte sich aber lange Zeit für einige ausgewählte, besonders hervorstechende Werke. Mit rekonstruierten Spielplänen der lokalen Kinos geht die Weimarer Stummfilm-Retrospektive neue Wege: Der systematische Blick »von unten« fördert ein differenziertes Bild der lokalen Film- und Kinokultur zutage und deckt Bereiche auf, die in der Forschung bisher kaum oder nur unzureichend berücksichtigt wurden. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe können Besucherinnen und Besucher an elf Vorführungsabenden den lokalen Kinoalltag von vor einhundert Jahren entdecken. Zusammen mit international renommierten Stummfilmmusikerinnen und -musikern sowie und Stummfilmexpertinnen und -experten bietet die Weimarer Retrospektive einen einzigartigen Blick auf eine der einflussreichsten Phasen der deutschen Filmgeschichte.

Den Auftakt bildet am Sonntag, 29. August 2021, ab 18 Uhr, die Cinessage im Lichthaus Kino: Dirk Heinje (Lichthaus GmbH) und Rolf C. Hemke (Kunstfest Weimar) eröffnen die Veranstaltungsreihe. Im Anschluss führen Katrin Richter (Bauhaus-Universität Weimar) und Richard Siedhoff (Hauspianist Lichthaus Kino und Stummfilmmusiker) durch das Kinojahr 1921 sowie durch das diesjährige Programm, das auch unter studentischer Mitarbeit entstand. »Die Studierenden geben dem Projekt jedes Mal überraschende und lebendige Impulse. Umgekehrt lernen sie die Praxis einer Festivalorganisation kennen, die sich von der geisteswissenschaftlichen Arbeit doch sehr unterscheidet«, erläutert Dr. Simon Frisch, Dozent für Film- und Medienwissenschaft und Mitinitiator der Weimarer Stummfilm-Retrospektive.

Das Highlight der Veranstaltungsreihe bildet in diesem Jahr die Aufführung von Fritz Langs frühem Meisterwerk »Der müde Tod« im Deutschen Nationaltheater mit der Staatskapelle Weimar unter Dirigent Burkhardt Götze in einer Komposition von Richard Siedhoff, der im letzten Jahr den ersten Deutschen Stummfilm-Preis erhielt.

»Im Kreise der Unsterblichen«

Mit dem diesjährigen Thema »Im Kreise der Unsterblichen« nimmt die Veranstaltungsreihe Bezug auf Stars als bedeutsames Phänomen und integraler Bestandteil von Kinofilmen sowie auf die Wechselbeziehung zwischen Kino und Gesellschaft. Das Weimarer Kino seiner Zeit verfügte bereits über ein etabliertes Starsystem nach dem Vorbild Hollywoods: Filmschauspielerinnen und –schauspielern wie Lil Dagover, Asta Nielsen oder Conrad Veidt wurden systematisch aufgebaut und waren auf großformatigen Plakaten, Postkarten und in der Publikumspresse allgegenwärtig. Ihre erfolgreiche Etablierung und Auswertung in der Weimarer Kinolandschaft belegen die Anzeigen in der Allgemeinen Thüringischen Landeszeitung Deutschland. Viele Prominente fanden bisher kaum Eingang in den Fachdiskurs. Durch eine gezielte Wertung von Historikerinnen und Historikern, die sich an Kategorien wie Werk und Autor oder Autorin orientieren, fielen sie durch die wissenschaftlichen Ordnungssysteme. Dabei sind auch ihre Filme Zeitdokumente einer populären Medienkultur, die sie gleichzeitig unsterblich machten. Um die Breite ihrer zeitgenössischen Rezeption zu beleuchten, widmet sich die III. Weimarer Stummfilm-Retrospektive dem »Kreise der Unsterblichen«, jenen großen Berühmtheiten des Weimarer Kinos und ihrem Verhältnis zur Filmindustrie, zum Publikum und zur Kultur. Dr. Katrin Richter von der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar hat das Programm maßgeblich mitgestaltet und verspricht: »Neben der einzigartigen Filmschau sind das Herausragende an der diesjährigen Stummfilm-Retrospektive erneut all die Akteure, die sich von der Archivrecherche und der Filmauswahl, über die exzellenten Vortragenden und Stummfilm-Musiker*innen bis hin zum Kunstfest-Team und dem Projektteam für eine gelungene Umsetzung dieses Vorhabens engagieren, so dass das damalige Weimarer Kino für das heutige Publikum kontextualisiert sichtbar wird.«

Rahmendaten zur III. Weimarer Stummfilm-Retrospektive:

29. August – 8. September 2021

Weitere Informationen:
https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/film-und-medienwissenschaft/stummfilmreihe/ 

Highlights:

Cinessage: Das Weimarer Kinojahr 1921 und das Programm der III. Stummfilm-Retrospektive »Im Kreise der Unsterblichen« werden vorgestellt.
Sonntag, 29. August 2021, 18 Uhr, Lichthaus Kino 

»Der müde Tod« 
Regie: Fritz Lang 
Live-Musik: Staatskapelle Weimar
Dirigent: Burkhard Götze
Komposition: Richard Siedhoff (2021)
Samstag, 4. September, 16 & 21 Uhr – DNT, Großes Haus 

»Rübezahls Hochzeit« (Kinder- und Jugendprogramm)
Regie: Paul Wegener
Live-Musik: Camille Phelep (Piano)  
Im Anschluss an den Film gibt es einen Blick hinter die Kinokulissen.
Sonntag, 5. September 2021, 15 Uhr, Lichthaus Kino 

Einführung und Podiumsdiskussion zum Orientalismus und den Nachwehen der deutschen Kolonialzeit im Kino der 1920er Jahre
Montag, 6. September 2021, 18 Uhr, Lichthaus Kino

Veranstalter: Dozentur Film- und Medienwissenschaft der Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Lichthaus Kino, Stadtarchiv Weimar und Kunstfest Weimar

Gefördert durch: Thüringer Staatskanzlei, Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land, Sparkasse Mittelthüringen, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Kulturstadt Weimar, Weimarer Republik e.V. (gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz), Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Bauhaus-Universität Weimar

Kontakt:

Dr. Simon Frisch
Dozentur Film- und Medienwissenschaft
Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar
Tel.: +49 (0) 3643 / 58 37 37
E-Mail: simon.frisch[at]uni-weimar.de 

Dr. Katrin Richter
Universitätsbibliothek
Tel.: +49 (0) 3643 / 58 28 03
E-Mail: katrin.richter[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv