MediaCity

MediaCity (2005-2009)

Für einen Gesamtzeitraum von vier Jahren (2005-2009) war das Forschungsprojekt MEDIACITY an der Bauhaus-Universität Weimar unter Leitung von Frank Eckardt und Jens Geelhaar etabliert. Das Projekt untersuchte, in welcher Weise die sich ständig weiter entwickelnden Medien der Informations- und Kommunikationstechnologien neue Möglichkeiten der räumlich orientierten Nutzung eröffnen. Drei Themengebiete standen im Mittelpunkt dieses gemeinsamen Projektes der Fakultäten Architektur und Medien: Wissensorientierte lokale Ökonomien und städtische Gesellschaften; die Nutzung neuer Medien in der Praxis von Architektur, Stadtplanung, Flächen- und Raumnutzung sowie notwendige politische und soziale Voraussetzungen für den sozial ausgewogenen Gebrauch der neuen Technologien. Ziel von MEDIACITY war die langfristige Etablierung dieser Forschungsfelder in der Ausbildungs- und Forschungslandschaft Europas.

Für dieses Vorhaben hat die Europäische Kommission im Rahmen des Marie-Curie-Programms "Transfer of Knowledge" der Bauhaus-Universität 0,6 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Diese Mittel gewährleisteten, dass das Projekt in drei Phasen etabliert werden kann: Schaffung einer Wissensbasis, Erprobung konkreter Forschungsansätze in lokalen und regionalen Projekten und die universitäre Institutionalisierung. Letztere erfuhr in der Neugründung des postgradualen Masterstudiengangs "MediaArchitecture" bereits eine erste Umsetzung. Ergänzung sollte dies in einem entsprechenden Doktorandenprogramm finden. Zur Realisierung des Vorhabens und zur langfristigen Etablierung war zudem ein Institut geplant. 

Kernstück von MEDIACITY war die Anwerbung von internationalen Experten der Forschungsgebiete Architektur, Medien und Stadtsoziologie. Während der ersten Phase des Projektes hielten sich  vom 01.10.2005 bis 31.03.2006 vier Forscher mit mehr als zehn Jahren Forschungserfahrung an der Bauhaus-Universität auf. Als Gastwissenschaftler konnten hierfür Prof. Dr. Rodney Benson (New York), Dr. Philippe Fayeton (Paris), Dr. Monika de Frantz (Wien) und Prof. Dr. Maros Finka (Bratislava) gewonnen werden. In der zweiten Phase des Projektes waren für einen Zeitraum von zwei Jahren Wissenschaftler mit einer Forschungserfahrung zwischen vier und zehn Jahren an der Bauhaus-Universität tätig. Dies waren Dr. Laura Colini (Florenz), Katharine S. Willis (London) und Dr. Konstantinos Chorianopoulos (Athen). Die Arbeit der Forscher wurde durch vielfältige Aktivitäten an der Bauhaus-Universität begleitet. Neben ihrer Forschungstätigkeit waren alle Gastwissenschaftler aktiv in den Lehrbetrieb an der Universität involviert, um den angestrebten Wissenstransfer neben der Forschung auch in der Lehre zu garantieren.

Das MEDIACITY-Forscherteam wurde in seiner Arbeit durch einen hochkarätigen wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Hierfür konnten 14 internationale Wissenschaftler gewonnen werden, deren Arbeit im Schnittfeld Medien - Architektur - Stadtforschung beispielhaft ist. Der Beirat war aktiv am Geschehen innerhalb des Forschungsprojektes beteiligt, so z. Bsp. In der Auswahl und Begutachtung von Konferenzbeiträgen. Ausgewählte Mitglieder des Beirats nahmen als eingeladene Sprecher/keynote speakers an den Tagungen des MEDIACITY-Projektes teil.

Im November 2006 erschienen die ersten Forschungsergebnisse des Projektes in einer Buchpublikation unter dem Titel "MEDIACITY" (Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2006). Im Rahmen des Projektes fand vom 10.-12.11.2006 die Konferenz "Media and Urban Space. A space to explore, create and investigate the issues of media and urban space for architects, urban planners, sociologists and media scientists" statt, in der innerhalb von 49 internatonalen Beiträgen Teilnehmer aus den Wissenschaftsgebieten Architektur, Medien und Stadtforschung die dem interdisziplinären Forschungsfeld innewohnenden Potentiale ausloteten. Im Oktober 2007 erschien der diese Konferenz dokumentierende Tagungsband "Media and Urban Space. Understanding, Investigating and Approaching Mediacity" (Berlin: Frank & Timme, 2008). Die zweite Konferenz des Projektes unter dem Titel "MEDIACITY - Situations, Practices and Encounters" fand vom 18-19.01.2008 statt. Sprecher aus insgesamt elf Ländern stellten sich der Diskussion, die - die Thematik "Medien und urbaner Raum" vertiefend - gezielt auf drei Teilbereiche fokussierte: Situations, Practices, Encounters. Die Veröffentlichung der Beiträge dieser Konferenz befindet sich derzeit in Vorbereitung.

Dem internationalem Advisory Board gehörfen folgende renomierte Wissenschaftler an: Stefan Agamanolis (Chief Executive von Distance Lab, UK) Mario Carpo (Ecole d'Architecture de Paris la Vilette), Dimitris Charitos (Faculty of Communication and Media Studies, University of Athens; researcher in the NT Lab), Derrick de Kerckhove (Director of the McLuhan Program in Culture & Technology, University of Toronto), Hana Iverson (Director of the School of Communications and Theater of Temple University, Philadelphia) Rob Kitchin (Director of The National Institute for Regional and Spatial Analysis (NIRSA) and Professor of Human Geography at the National University of Ireland, Maynooth) Malcolm McCullough (University of Michigan), David Morley (Professor of Communications at the Department of Media and Communications of Goldsmiths University of London) Kristof Nyiri (Hungarian Academy of Sciences), Lisa Parks (Professor of Film Studies, University of California, Santa Barbara), Antoine Picon (Professor of the History of Architecture and Technology and Director of Doctoral Programs (PhD & DDes) at the Harvard University, Graduate School of Design), Mitchell Schwarzer (Visual and Critical Studies, California College of the Arts), Mark Shepard (University of Buffalo, NY), Ginette Verstraete (Faculteit der Geesteswetenschappen, Universiteit van Amsterdam).