
Nicolas Goez
M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Interessen
De- und postkoloniale Stadtforschung,
Urbanisierungstheorien und nachhaltige Stadtentwicklung, experimentelle Methoden der raumbezogenen Sozialforschung
E-Mail: nicolas.goez[at]uni-weimar.de
Tel: +49 3643 58 26 45
Sprechstunde: nach Vereinbarung
@goeznicolas
Vita
Beruflicher Werdegang | |
seit 04.2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, Bauhaus-Universität Weimar |
seit 07.2019 | Research Associate im Forschungsprojekt "Food for Justice: Power, Politics and Food Inequalities in a Bioeconomy", Freie Universität Berlin |
2019 – 2021 | Studentische Hilfskraft in den Fachbereichen Soziologie und Politikwissenschaft, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin |
2017 - 2019 | Studentische Hilfskraft am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung, Humboldt-Universität zu Berlin |
Ausbildung | |
Seit 11/2022 | Doktorand an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg - Betreuung: Prof. Dr. Maria Backhouse und Prof. Dr. Johanna Hoerning |
2018 – 2021 | Masterstudium Interdisziplinäre Lateinamerikastudien, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin |
2014 – 2018 | Bachelorstudium Politikwissenschaft, Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin |
Weitere Aktivitäten | |
Seit 03/2022 | Mitglied des Editorial Board von dem Podcast "The Urban Political" (urbanpolitical.online) |
2017 - 2021 | Moderation der studentischen (Stadt-)Forschungsgruppe am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung, Humboldt-Universität zu Berlin |
Publikationen
[Rez.] Goez, Nicolas (2019). Ethnografie urbaner Territorien –
Metropolitane Urbanisierungsprozesse von Mexiko-Stadt, In: disP - The Planning Review, 55:3, 90-91, DOI: 10.1080/02513625.2019.1671046
Artikel in Zeitschriften und auf Blogs
Goez, Nicolas (2021). Cities in the making: urban politics, agroecology, and peripheral urbanization. In: Raumkonflikte. SFB 1265 Blog. (https://sfb1265.de/blog/cities-in-the-making-urban-politics-agroecology-and-peripheral-urbanization/)
Goez, Nicolas (2020). Uneven Pandemics. The Urban Transcripts Journal.
In: Post(COVID)Cards. (http://journal.urbantranscripts.org/article/uneven-pandemics-from-nicolas-goez-berlin-medellin-31-05-2020/)
Publikationen in anderen Medien
Goez, Nicolas (2022). Urbanization: A contested Concept. Interview with Hilary Angelo and Johanna Hoerning. In: The Urban Political - Urban Concept Series. https://www.uni-weimar.de/typo3/nullhttps://urbanpolitical.online/episode-56-urbanization-a-contested-concept-urban-concepts-series/
Vorträge
2021
"State, Statehood, and Politics in Urbanization: Alternative food practices and technologies of agroecology in Belo Horizonte". Workshop Urban Space & Landscapes: Stadt- und Raumforschung im Nexus von Theorie und Empirie. Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien. (25-26 Nov.)
"Nachhaltige Urbanisierung: zwischen räumlichen Aushandlungen und alternativen Mensch-Natur-Beziehungen". Jahrestagung 2021: Raum und Transformation. Institut für ökologische Raumentwicklung. (22-24 Sept.)
"Food politics and urban politics: social justice and place-making in Belo Horizonte, Brazil" (zusammen mit Renata Motta). Vortrag auf dem 2021 Kongress der Schweizerische Gesellschaft für Soziologie. Université de Genève. (28-30 Jun.)
“Stadt-Land-Verhältnisse: zwischen Agroexport und Ernährungssouveränität“ Ko-Moderation des Panels (zusammen mit Renata Motta). Veranstaltungsreihe Berliner Brasiliendialoge: Brasilien im multiplen Krisenmodus. (19 Jan.)
2019
"Security Governance in Medellín (2004-11): ‘Social Urbanism’ and the ‘Social Debt’". Vortrag auf der Studierendenkonferenz des Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung, Humboldt-Universität zu Berlin. (10 Apr.)
2018
"Urban Security, Urban Governance, and Inequalities: Social Urbanism & the case of Medellin". Vortrag auf der Konferenz „Rethinking Development“, International Association for Political Science Students. (19-23 Nov.)
Lehre
Urban Utopias: New Narratives for a Social-Ecological Transformation. Lehr-Forschungsprojekt (12 ECTS) im Bachelorstudiengang Urbanistik. Wintersemester 2022/23.
Vertiefung Sozialwissenschaftliche Stadttheorien. Seminar (3 ECTS) im Bachelorstudiengang Urbanistik. Sommersemester 2022.
Post-Corona-Stadt: Teilhabe und Resilienz in Weimar. Lehr-Forschungsprojekt (12 ECTS) im Bachelorstudiengang Urbanistik. Wintersemester 2021/22
Vertiefung Sozialwissenschaftliche Stadttheorien. Seminar (3 ECTS) im Bachelorstudiengang Urbanistik mit Malena Rottwinkel. Sommersemester 2021.
Abschlussarbeiten & Betreuung
2023
Sophie Held. "Räumliche Dimension von Teilhabe: Perspektiven auf Geflüchtete in Weimar". Bachelor Thesis - BSc Urbanistik. Sommersemester 2023
Sophia Fiedler. "Bambergs schrumpfendes Gartenbaukulturerbe: Herausforderungen und Chancen lokaler Lebensmittelsysteme". Master Thesis - MSc Urbanistik. Sommersemester 2023
Karlotta Sperling. "Über Sex und Sozialarbeit in Stuttgart: Inwiefern beeinflusst die Arbeit der sozialen Einrichtungen die Sexarbeit im Leonhardsviertel?". Bachelor Thesis - BSc Urbanistik. Sommersemester 2023
2022
Timon Jahn. "Magdeburg als Ottostadt. Die kooperative Produktion einer Wettbewerbsidentität". Bachelor Thesis - BSc Urbanistik. Wintersemester 22/23
Karoline Nathalie Brüske. "The Politics of Heritage-Making in Joinville: Negotiations of a City’s Identity". Master Thesis - MSc European Urban Studies. Sommersemester 2022
Niloufar Rashid Zadeh. "Rethinking Children’s Perspective of Public Places and Playgrounds in Dense Cities: Comparison of two Neighbourhoods with Different Social and Economic Structures, Case Study Munich, Westend and Hasenbergl". Master Thesis - MSc European Urban Studies. Sommersemester 2022
Ömer Altaçli. "Influencer Culture, Discourses of Consumption and Commodification of Places on Instagram". Master Thesis - MSc European Urban Studies. Sommersemester 2022
2021
Mathilde Nani. "Influence of urban social movements on community-building in the context of Lisbon's gentrification process". Guided Research Project: MSc European Urban Studies. Sommersemester 2021