SoSe 2017

Vorlesung

Einführung in die Stadtsoziologie

Die Stadt ist ein komplexes Gebilde, das von Menschen in unterschiedlichen Formen gebaut, abgerissen und neugebaut wird. Seit dem Entstehen der modernen Großstadt bemühen sich Soziologen, um die Regeln, Mechanismen und Dynamiken städtischen Lebens zu verstehen und nachzuvollziehen. Dabei sind sie unterschiedliche Wege gegangen, um unser Verständnis über das Leben in der Stadt zu verbessern. In dieser Vorlesung wird dabei davon ausgegangen, dass nicht so sehr das Statische und Gebaute eine Stadt ausmachen als das Mobile, Flüchtige und vor allem: die Menschen. In dieser Hinsicht soll anhand von Beispielen aus der deutschen Geschichte und der Gegenwart erläutert werden, wie Städte als Produkt von Migration unterschiedlichster Formen zu verstehen ist. Dabei wird ein Überblickswissen der Stadtsoziologie, gängige Begriffe und empirische Forschungen zu wichtigen Fragen der Stadtentwicklung aus gesellschafswissenschaftlicher Perspektive vermittelt.

Richtet sich an: BA Urbanistik
Termine: montags   15:15 bis 16:45 Uhr
Ort: Marienstraße 13, Hörsaal D
Dozent:  Prof. Dr. Frank Eckardt


Einschreibung in der ersten Veranstaltung

Seminar

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

In diesem Blockseminar soll in komprimierter Form der Prozess wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Dabei wird in einem ersten Teil anhand von einführenden Texten diskutiert, was ein wissenschaftliches Problem ist und wie von dort ausgehend eine Forschungsfrage entwickelt werden kann. Hierbei sollen die aktuellen Masterarbeiten der Teilnehmenden oder Promotionsprojekte mit reflektiert werden. Im zweiten Teil des Seminars werden drei unterschiedliche Methoden (Experten-Interview, Focus Group Interview, Visualisierung) eingeübt. Die Studierenden sollen damit auch die Trianguität qualitativer Forschung verstehen lernen und abschließend die Erfahrung der Methodenausübung auf ihr eigenes Forschungsvorhaben anwenden.

Richtet sich an: Master Urbanistik (Pflichtmodul), Master Architektur (Wahlpflichtbereich), Doktoranden
Teilnehmerzahl:   maximal 20
Termine:  25.04.2017, 23.05.2017, 13.06.2017
Zeit:  9:00 bis 12:30 Uhr
Ort: Belvederer Allee 5, Raum 007
Dozent:   Prof. Dr.  Frank Eckardt
Leistungsnachweis: Protokoll (Testat), Hausarbeit (Prüfung)
Die Seminarlektüre wird nach Anmeldung bereitgestellt.


Anmeldung: per Mail an sieglinde.meinberg[at]uni-weimar.de (bis 1. April 2015)

Interkulturelle Kompetenzen

Das Seminar dient der Erlernung und Reflektion von interkulturellen Kompetenzen, die für die spätere Tätigkeit in der Stadtplanung und anderen möglichen Arbeitsbereichen als wichtig erscheinen. Um dies gewährleisten zu können sollen anschauliche Beiträge zum Thema Asylverfahren, Fluchterfahrungen, Fluchtursachen, interkulturelle Kommunikation, Rassismus und Islam besprochen werden.

Das Lehrangebot wird in Kooperation mit einem externen Partner geplant und ist von der beantragten, aber noch nicht bewilligten Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung abhängig. Das Seminar wird in Blockveranstaltungen organisiert.

Richtet sich an: Studierende aller BA- und MA-Programme.  (Wahlpflichtbereich / 3 ECTS)
Teilnehmerzahl:  maximal 20
Ort: 
Termine:  noch offen


Anmeldung: per Mail an frank.eckardt[at]uni-weimar.de (bis 1. April 2017)

Vertiefung Sozialwissenschaftliche Stadttheorien

Inhalt dieses Modulseminars ist die fokussierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen an der Schnittstelle von Sozialwissenschaften und Stadtplanung bzw. -entwicklung. Der Schwerpunkt des Seminars liegt wesentlich auf der Heranführung an Techniken sozialwissenschaftlicher Theoriearbeit. Gleichzeitig knüpft das Seminar teilweise an Inhalte aus der Vorlesung an und bietet Gelegenheit, diese zu diskutieren und zu vertiefen. In der Auseinandersetzung mit einem Schwerpunktthema (wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben) wird an Textarbeit, Recherche und abstraktes, strukturelles und konzeptionelles Denken aus sozialwissenschaftlicher Perspektive herangeführt. Gleichzeitig werden inhaltlich insbesondere zeitgenössische Problemstellungen und Themen aufgegriffen, welche die aktuelle Diskussion um Stadt, Urbanität und Gesellschaft wesentlich prägen, und diese aus sozialwissenschaftlicher Perspektive kontextualisiert.

Richtet sich an: BA Urbanistik 2. FS (Pflichtmodul)
Veranstaltungsart: Seminar, 2 SWS  3 ECTS
Termin: montags, 11:00 - 12:30 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 40
Ort: Hauptgebäude, Raum 105
Sprache: Deutsch
Dozentin: Franziska Werner, M.A.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
 
Einschreibung in der ersten Veranstaltung

Deutsch für Flüchtlinge

Mit diesem Modul wird der im letzten Semester durchgeführte Sprachkurs für Flüchtlinge fortgesetzt. Dabei soll wöchentlich 1,5 Stunden Unterricht an eine oder mehrere Gruppen von ca. 8 Flüchtlingen auf Anfängerniveau erteilt werden. Die genauen Umstände des Unterrichts richten sich nach der Anzahl der Flüchtlinge, die sich hierzu anmelden und kann erst kurz vor Beginn des Unterrichts festgelegt werden. Studierende, die gerne den Unterricht mit den Flüchtlingen aus dem letzten Semester fortsetzen wollen, können das ebenfalls tun.

Richtet sich an: Studierende aller BA- und MA-Programme.  (Wahlpflichtbereich / 3 ECTS)
Teilnehmerzahl:  maximal 30
Termine:  montags-freitags  15.15 - 16.45 Uhr  
Ort: Verschiedene Räume

Anmeldung: per Mail an sieglinde.meinberg[at]uni-weimar.de (bis 1. April 2017)

Willkommensmonitor Thüringen

Seit 2015 haben viele Flüchtlinge in Thüringen Aufnahme gefunden? Wie geht es Ihnen jetzt? Was machen ehrenamtliche Helfer/innen heute? Wie reagieren die Behörden? Nach zwei Jahren Willkommenskultur soll mit dem Projekt „Willkommensmonitor“ in allen Landkreisen und kreisfreien Städten in Thüringen nachgefragt werden. In Anlehnung an den „Thüringenmonitor“, der sich vor allem mit der Frage nach den Gefahren von rechts beschäftigt, soll mit diesem Monitor herausgefunden werden, wo Stärken und Schwächen der Integration in Thüringen liegen. Hierzu soll in einem ersten Schritt eine Verständigung über den Begriff der Integration erarbeitet werden. Anhand von anderen lokalen und regionalen Integrationsberichten soll anschließend ein operationelles Konzept entwickelt werden, dass ein anspruchsvolles Integrationsverständnis methodisch umsetzbar macht.  Schließlich soll anhand von lokalen Befragungen der Monitor umgesetzt werden.


Richtet sich an: BA und MA Urbanistik, BA und MA Architektur
Veranstaltungsart: Seminar, 2 SWS  3 ECTS
Termin: montags, 17:00 -18:30 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 40
Ort: Hauptgebäude, Raum 105
Sprache: Deutsch
Dozentin: Frank Eckardt
Leistungsnachweis:  Aktive Teilnahme an der Umfrage

Einschreibung in der ersten Veranstaltung

Small cities: culture, society, economy, politics, and planning

Small cities are little researched in urban studies. New York, Shanghai, Berlin…they are getting all the attention. In reality however, most people live in small and medium size places. Does this mean that we have a bias in urban studies and that our concepts are not explaining urban life in small cities as they do in the metropolitan areas? In this seminar, we will focus on the particularities of what it means to live in places with a low number of inhabitants. In five blocks, students are asked to present a case that is known to them to analysis the specific difference of small cities regarding culture, society, economy, politics, and planning.
Required student contribution: one oral presentation (Team) in one of the blocks.
Obligatory reading:
David Bell and Mark Jayne (2006) Conzeptualizing small cities. In: Bell and Jayne (eds) Small cities: urban experience beyond themetropolis. London: Routledge, 1-18.
Ofori-Amoah, Benjamin (2007) Introduction. In: Ofori-Amoah (ed) Beyond the metropolis : urban geography as if small cities mattered, Lanham: Univ. of America Press, 3-17

Richtet sich an: Participants of the “study project” in European urban studies/advanced urbanism, Master students, Erasmus

Dates:     11.04.2017;  09:00 - 12:30 Uhr
              25.04.2017;  13:30 - 17:00 Uhr
              09.05.2017;  09:00 - 12:30 Uhr
              23.05.2017;  13:30 - 17:00 Uhr
              20.06.2017;  09:15 - 12:30 Uhr

Dozent:   Prof. Dr. Frank Eckardt