SoSe 2014

Vorlesung

Einführung in die Stadtsoziologie

Die Stadt ist ein komplexes Gebilde, das von Menschen in unterschiedlichen Formen gebaut, abgerissen und neugebaut wird. Seit dem Entstehen der modernen Großstadt bemühen sich Soziologen, um die Regeln, Mechanismen und Dynamiken städtischen Lebens zu verstehen und nachzuvollziehen. Dabei sind sie unterschiedliche Wege gegangen, um unser Verständnis über das Leben in der Stadt zu verbessern. In dieser Vorlesung sollen einige traditionelle und neuere Ansätze in der Stadtsoziologie vorgestellt werden. Es wird ein Überblickswissen über gängige Begriffe und empirische Forschungen zu wichtigen Fragen der Stadtentwicklung aus gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive vermittelt.

Richtet sich an: BA Urbanistik
Veranstaltungsart: Vorlesung   2 SWS     3 ECTS
Termine: montags 15:15 - 16:45 Uhr, erster Termin 28.04.2014
Sprache: deutsch
Ort: Marienstraße, HS C
Dozent: Prof. Dr. Frank Eckardt

Einschreibung in der ersten Veranstaltung

 

 

 

 

 

 

 

Seminar

Understanding Vienna

Vienna is a city with many layers. There are long lasting historical tracks that are followed until today while on the other hand the city is rapidly adopting to the circumstances of globalization. While regarded as a classical European city with its clear centrality in urban form, it has also a history of the modern. This seminar wants to work out the context of the traditional European urbanism, the development of the Vienna modernity and the recent adaptation to the globalized conditions of urban life. It will thereby look into the different spheres of the city and places architecture and urban development into the broader context of cultural, societal and mental development of the Austrian capital.

Richtet sich an: Advanced Urbanism, Europäische Urbanistik, IPP/Urban Heritage, MediaArchitecture
Veranstaltungsart: Seminar und Übung  (2 plus 2 SWS, 3 plus 3 ECTS) Essay (Seminar) , Description (Übung)
Termin: montags 17:00 - 18:30 Uhr, erster Termin 28. 04. 2014
Ort: Belvederer Allee 5, Raum 007
Sprache: Englisch

Besonderheit:  This seminar is obligatory part of the study project of the European Urban Studies programme. It can also been followed as a seminar

Dozent: Frank Eckardt

Werkstatt Sozialraum Thüringen

Besonderheit:  Die Werkstatt besteht aus einem Seminar, in dem Grundlagen der Sozialraumanalyse erlernt werden können. Darüber hinaus können durch empirische Arbeiten vor Ort (Umsetzung der Sozialraumanalyse) Credits (Übung, 2-8 Credits) erworben werden. Im Rahmen der Werkstatt können ebenfalls Bachelor und Master-Abschlussarbeiten erstellt werden. Mit der Einrichtung der „Werkstatt Sozialraum Thüringen“ soll es Studierenden ermöglicht werden, an der Thüringer Sozial-Planung teilzunehmen. Die Werkstadt wird deshalb in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit durchgeführt. Das Ministerium wird im nächsten Jahr in Thüringen die integrierte Sozialplanung beginnen. Hierzu sind bereits umfangreiche statistische Untersuchungen vorgelegt worden, die im Juni als Thüringer Sozialatlas veröffentlicht werden sollen. In welcher Weise diese Daten mit den konkreten (räumlichen und sozialen) Räumen in Beziehung gesetzt werden können und welche Planungsperspektiven und -bedürfnisse sich ergeben, soll anhand einzelner Städte und Gemeinden im Rahmen der Planungswerkstatt untersucht werden. Hierbei sollen die neusten Ansätze der Sozialraumanalyse verwandt werden. Diese werden neben theoretischen Grundlagen zu Sozialraum durch ein begleitendes Seminar  vermittelt und vertieft. Wer möchte, kann im Rahmen von begleiteten Übungen und/oder als Thema der Abschlussarbeit (BA/MA) sich einzelnen Themen der sozialen Stadtplanung widmen. Die Ergebnisse der Sozialraum-Werkstatt sollen einerseits in die Planungen der betreffenden Landkreise und des Ministeriums einfließen, andererseits auch dem breiteren Publikum und den Fachleuten zur Verfügung gestellt werden. 

Richtet sich an: Seminar für das 2. Semester BA Urbanistik (Pflicht-Modul) sowie für Studierende aller Programme der Urbanistik und Architektur (insbesondere die Werkstatt)
Seminar: montags 13:30-15:00 // Werkstatt: 11:30-12:30 // 3 ECTS (für das Pflichtseminar)
50 Studierende für das Seminar, ca. 20 für die Werkstatt
Erster Termin:  14. April 2014
Sprache: deutsch
Ort: Seminar - Marienstraße, HS C;  Werkstatt - Belvederer Allee 5, Raum 005
Dozenten: Frank Eckardt, Franziska Werner

Anmeldung bis:  7. April 2014 per mail  sieglinde.meinberg[at]uni-weimar.de

Research in Urban Studies

This seminar allows students to get an insight into recent research on urban subjects from a variety of disciplines and professional backgrounds. Students can present their work their own work (PhD or master thesis) and will be offered a forum for discussion for different topics relevant in urban research.

Richtet sich an:  PhD,  Master-Programme
Veranstaltungsart:  Seminar   2 SWS     3 ECTS
Termine: dienstags  11:00 – 12:30 Uhr,  erster Termin: 29. 4.2014
Sprache: englisch
Ort: Geschw.-Scholl-Straße 8, Raum 105
Dozent:   Prof. Frank Eckardt

Registration at the first meeting

Wissenschaftliches Arbeiten

Das Seminar soll Hilfestellungen bei der Verfassung der Masterarbeit bieten. Es werden deshalb Referatsthemen vergeben, die im Kontext der eigenen Arbeit eine Rolle spielen. Die Themenauswahl wird in der ersten Sitzung festgelegt.

Richtet sich an: Pflichtmodul für den MA Urbanistik
Veranstaltungsart: Seminar   2 SWS     3  ECTS
Termine: erster Termin:  15.4.2014, 12:30 - 13:30 Uhr (Vorbesprechung, verbindliche Referatsvergabe), Blockseminar  14.5.2014 (9:15 - 16:45 Uhr)
Sprache: deutsch
Ort: Belvederer Allee 5, Raum 007
Dozent: Prof. Frank Eckardt

Einschreibung in der ersten Veranstaltung

 

 

The beaten track - Tourismus als Massenphänomen

„Die Hölle, das sind die Anderen!“ Sartre hat damit vermutlich nicht über Tourismus gesprochen, aber das Phänomen ist damit bereits umrissen: Alle tun es, aber niemand will etwas damit zu tun haben. Tourismus klingt nach Bettenburgen, Ballermann und billigen Souvenirs und vor allem das Massenphänomen Tourismus spielt in der deutschsprachigen Forschung eine marginale Rolle. Dies ist insofern irritierend, als das allein Deutschland jährlich über 60 Millionen Touristinnen und Touristen generiert. Mit weltweit 100.000 Millionen Beschäftigen und einem globalen Gesamtumsatz von ca. 1 Billion US-Dollar/Jahr zählt die Tourismusbranche auch weltweit zu den größten Wirtschaftsbranchen überhaupt, die ca 10% der Konsumausgaben westlicher Industrienationen absorbiert. Entsprechend wirkungsmächtig ist der Tourismus: Nicht nur ist er in der Lage, Städte und ganze Landstriche zu transformieren, sondern er nimmt Einfluss auf das Leben und das Weltbild der Reisenden wie auch der „Bereisten“.
In diesem Seminar soll sich dem Phänomen aus verschiedenen Perspektiven genähert werden: die historische Entwicklung des Massentourismus, die soziale und kulturelle Bedeutung von Tourismus, die Auseinandersetzung mit Tourismuskritik sowie den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen von verschiedenen bzw. sich wandelnden Formen von Tourismus. Das Seminar wird entsprechend vor allem einen Überblick über zentrale Thesen der Tourismusforschung anbieten und setzt die Bereitschaft zur Lektüre und Diskussion voraus.
Die Lektüre von zentralen Texten wird flankiert von Referaten zu exemplarischen Orten des Massentourismus wie bspw. Blackpool, St. Moritz, Prora, Benidorm, Pattaya, u.a.

Modul: Projektmodul; begleitend zum Projekt „Urlaub für alle. Zur Entwicklung sozialtouristischer Architektur“ an der Professur „Denkmalpflege und Baugeschichte“ (Verantwortlich: Dr. Daniela Spiegel)

Richtet sich an: MA Architektur
Veranstaltungsart: Seminar, 2 SWS  3 ECTS
Leistungnachweis: Referat und Hausarbeit
Teilnehmerzahl: max. 30
Termin: findet blockweise statt
Sprache: deutsch
Ort: Geschw.-Scholl-Straße 8, Raum 002
Dozenten: René Seyfarth, M.A.