Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek
          • Aktuelles+
          • Recherche
            • Bibliothekskataloge, Verzeichnisse
            • Datenbanken
            • Digitale Sammlungen
            • E-Books
            • E-Journals
            • Fachinformationen
            • Forschungsdatenmanagement
            • Literaturverwaltung
            • Normen+
            • Online-Publikationssystem
            • Open Access
            • Semesterapparate
            • Sonderbestand Limona
            -
          • Service+
          • Wir über uns+
          • Kontakt
          • A-Z
          -
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätsbibliothek
  5. Recherche
  6. Fachinformationen
  • Stummfilm-Retrospektive
  • QUEER-LIT
  • Publikationen
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Fachreferat Medien- und Kulturwissenschaften, Philosophie, Soziologie

Im Seminar zur Bachstein-Sammlung 2017. Foto: Henry Sowinski
Im Seminar zur Bachstein-Sammlung 2017. Foto: Henry Sowinski

Als Fachreferentin nehme ich folgende Aufgaben wahr:

  • Ansprechpartnerin für alle Fragen der Literatur- und Informationsversorgung in den betreuten Fächern;
  • Vermittlung von Informationskompetenz in eigenen Kursen;
  • Kurseinheiten in Einführungsveranstaltungen des Fachbereichs Medienwissenschaft/Medienkultur;
  • Unterstützung bei Fragen zur Recherche und zu Informationszugängen;
  • Literaturauswahl, d.h. Auswahl der Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Filmen und sonstigen Medien für diese Fächer;
  • thematische Erschließung der neuen Literatur nach der hauseigenen Aufstellungssystematik;
  • Pflege und Weiterentwicklung der Aufstellungssystematik.

Veranstaltungen und Projekte:

Die Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens

Die Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens der Bauhaus-Universität Weimar widmet sich dem Schreiben in allen Formen.

mehr

Die Weimarer Stummfilm-Retrospektive

Welche Filme liefen vor 100 Jahren in den Weimarer Kinos? - Im Rahmen des Kunstfest Weimar wird dieser Frage auf den Grund gegangen.

mehr

Die Sammlung »Heimo Bachstein«

Dank einer großzügigen Schenkung des Cineasten Heimo Bachstein (1937-2011) steht der filmwissenschaftlichen Forschung diese besondere Sammlung zur Verfügung. 

mehr

Das kooperative Projekt »Queer.Lit«

Das auf Initiative von Studierenden organisierte Projekt QUEER.LIT beabsichtigt, auf den Bestand queer-feministischer Literatur besonders hinzuweisen. 

mehr

Publikationen

Richter, Katrin: ELSE´S STORY. Aus dem Leben der ersten Börsenmaklerin der Welt, Weimar: LUCIA Verlag 2023 [in Vorbereitung].

–: Die Medien der Börse. Eine Wissensgeschichte der Berliner Börse 1860–1933, Schriftenreihe des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Bd. 42, Berlin: Lukas Verlag 2020.

–;   Röhl, Stefanie: Library goes international: Beobachtungen an der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, in: BuB. Forum Bibliothek und Information 71 (2019) H. 2/3, Reutlingen: Berufsverband Information Bibliothek, S. 146–149.

–:   »Wie kommt eine Sammlung in ein Buch? Die Schenkung Heimo Bachstein der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar«, in: AKMB-News. Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek 23 (2017) H. 2, Düsseldorf: AKMB, S. 49–53.

–;   Pfafferott, Milena: »Googlest Du noch oder recherchierst Du schon? Wie die AG Informationskompetenz der wissenschaftlichen Bibliotheken Thüringens aufgrund vielfältiger Nachfragen eine Fortbildung organisierte«, in: O-bib. Das offene Bibliotheksjournal 4 (2017) H. 1,
München: VDB, S. 205–211.

–:   »Gen Marktheidenfeld. Wie die Sammlung Heimo Bachstein nach Weimar kam«, in: Pantenburg, Volker; Richter, Katrin (Hg.): Kino-Enthusiasmus. Die Schenkung Heimo Bachstein, Weimar: Lucia Verlag 2016, S. 22–23.

–;   Pantenburg, Volker (Hg.): Kino-Enthusiasmus. Die Schenkung Heimo Bachstein, Weimar: Lucia Verlag 2016.

–:   »Weimarer Schüler erobern Wissen. Gymnasiasten für Recherchemöglichkeiten jenseits von Google sensibilisiert«, in: BUB. Forum Bibliothek und Information 61 (2007) H. 6, Reutlingen:
Berufsverband Information Bibliothek, S. 406.

–:   »Graffiti ein Bibliotheksthema? Schüler entdecken Weimarer Bibliotheken«, in: Der Bogen. Journal der Bauhaus-Universität Weimar 15 (2007), Weimar: Universitätskommunikation,
S. 53.

–:   »Das Bibliotheks-Benutzertraining ..lock in.. an der Universitätsbibliothek Weimar. Ein Konzept zur Entwicklung von Informationskompetenz bei Studierenden«, in: Bibliothek: Forschung und Praxis 29 (2005) H. 1, München: KG Saur, S. 38–41.

 

 

  • Aktuelles
  • Recherche
    • Bibliothekskataloge, Verzeichnisse
    • Datenbanken
    • Digitale Sammlungen
    • E-Books
    • E-Journals
    • Fachinformationen
    • Forschungsdatenmanagement
    • Literaturverwaltung
    • Normen
    • Online-Publikationssystem
    • Open Access
    • Semesterapparate
    • Sonderbestand Limona
  • Service
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • A-Z

Kontakt

Dr. Katrin Richter

Fachreferentin Medien- und Kulturwissenschaften, Philosophie, Soziologie

Steubenstraße 6, Raum 1.03
99423 Weimar

Tel.: +49(0)36 43/58 28 03
E-Mail: katrin.richter[at]uni-weimar.de

Was ist Universität?

Interview vom 31.07.2020

Quicklinks

  • Campuslieferdienst
  • Carrelbuchung
  • Erwerbungsvorschlag
  • Fachinformationen
  • Forschungsdatenmanagement
  • Open Access
  • Semesterapparate
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv