Richter, Katrin: ELSE´S STORY. Aus dem Leben der ersten Börsenmaklerin der Welt, Weimar: LUCIA Verlag 2023 [in Vorbereitung].
–: Die Medien der Börse. Eine Wissensgeschichte der Berliner Börse 1860–1933, Schriftenreihe des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Bd. 42, Berlin: Lukas Verlag 2020.
–; Röhl, Stefanie: Library goes international: Beobachtungen an der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, in: BuB. Forum Bibliothek und Information 71 (2019) H. 2/3, Reutlingen: Berufsverband Information Bibliothek, S. 146–149.
–: »Wie kommt eine Sammlung in ein Buch? Die Schenkung Heimo Bachstein der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar«, in: AKMB-News. Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek 23 (2017) H. 2, Düsseldorf: AKMB, S. 49–53.
–; Pfafferott, Milena: »Googlest Du noch oder recherchierst Du schon? Wie die AG Informationskompetenz der wissenschaftlichen Bibliotheken Thüringens aufgrund vielfältiger Nachfragen eine Fortbildung organisierte«, in: O-bib. Das offene Bibliotheksjournal 4 (2017) H. 1,
München: VDB, S. 205–211.
–: »Gen Marktheidenfeld. Wie die Sammlung Heimo Bachstein nach Weimar kam«, in: Pantenburg, Volker; Richter, Katrin (Hg.): Kino-Enthusiasmus. Die Schenkung Heimo Bachstein, Weimar: Lucia Verlag 2016, S. 22–23.
–; Pantenburg, Volker (Hg.): Kino-Enthusiasmus. Die Schenkung Heimo Bachstein, Weimar: Lucia Verlag 2016.
–: »Weimarer Schüler erobern Wissen. Gymnasiasten für Recherchemöglichkeiten jenseits von Google sensibilisiert«, in: BUB. Forum Bibliothek und Information 61 (2007) H. 6, Reutlingen:
Berufsverband Information Bibliothek, S. 406.
–: »Graffiti ein Bibliotheksthema? Schüler entdecken Weimarer Bibliotheken«, in: Der Bogen. Journal der Bauhaus-Universität Weimar 15 (2007), Weimar: Universitätskommunikation,
S. 53.
–: »Das Bibliotheks-Benutzertraining ..lock in.. an der Universitätsbibliothek Weimar. Ein Konzept zur Entwicklung von Informationskompetenz bei Studierenden«, in: Bibliothek: Forschung und Praxis 29 (2005) H. 1, München: KG Saur, S. 38–41.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv