Aktuelles

Lehramt-Kunst-Studierende erhalten Herder-Förderpreis für kritische Auseinandersetzung mit Perfektion

Der mit 2.000 Euro dotierte Herder-Förderpreis geht in diesem Jahr an Studierende im Studiengang »Lehramt an Gymnasien Kunst«. Im Einführungsprojekt »Fast Perfekt« setzten sich die angehenden Kunstlehrer*innen kritisch mit dem Thema »Perfektion« auseinander. Der Preis würdigt künstlerisch anspruchsvolle und innovative Arbeiten, die Johann Gottfried Herders Denken zeitgemäß interpretieren, gesellschaftliche Herausforderungen aufgreifen und kreative, nachhaltige Lösungsansätze entwickeln.

STADT(T)ERKUNDUNGEN | Kunstpädagogischer Tag 2025

Die Veranstaltung eröffnet eine Vielzahl von Zugängen zur Aneignung von städtischen Räumen. Die unterschiedlichen Vermittlungsformate werden das persönliche Experiment wie Transferideen für das je individuelle kunstpädagogischen Handelns befördert.

Bild: Florian Rommel

»Pop-Up Poetry: Poetische mediale Formate« am 20.50 im Theaterplatz

Mit dem Projektmodul „Pop-Up Poetry: Poetische mediale Formate” bringen angehende Künstler:innen Poesie in den öffentlichen Raum. Die Studierenden präsentieren am Dienstag, dem 20. Mai 2025, zwischen 14 und 17 Uhr erste experimentelle Performances und mediale Aktionen im Stadtzentrum Weimars. Dabei spielen auch KI-gestützte poetische Ausdrucksformen eine Rolle.

Fast Perfekt Plakat - Design Maurice Vico Hartig, Marie Brandstetter - Foto: Catalina Giraldo

Winterwerkschau 2025 - Ein Rückblick

Am vergangenen Wochenende präsentierten die Studierenden des Lehramts Kunst im Rahmen der Winterwerkschau ihre Projekte. Hier eine fotografische Zusammenfassung.

Drei Studierende tanzen, während sich eine Person unter einer sich wölbenden, halb-transparenten Folie befindet

Kunst mit Verantwortung verbinden – Leitbild für ein Studium im »Lehramt an Gymnasien Kunst«

Das Studium des Lehramts Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar bietet mehr als nur die Vermittlung von künstlerischen und gestalterischen Fähigkeiten. Das Studium bereitet darauf vor, Schüler*innen zu weltoffenen, reflektierten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten zu bilden. In einem eigenen Leitbild haben nun die Lehrenden des Studiengangs gemeinsam mit Studierenden ihre Werte, Prinzipien und Ziele formuliert.