Mit dem Fonds unterstützt das Gleichstellungsbüro Vorhaben und Projekte, die zur Qualifizierung und Karriereentwicklung von Frauen und/oder TIN* Personen an der Bauhaus-Universität Weimar beitragen.
Zudem fördert das Gleichstellungsbüro mit dem Frauenförderfonds Vorhaben, die in Forschung und Lehre den Fokus auf Genderthemen legen oder darauf abzielen, den Anteil von Studentinnen und/oder TIN* Personen in den MINT-Fächern zu erhöhen.
Die nächste Ausschreibung erfolgt Anfang Oktober.
Bewerbungsschluss ist der 15. November 2025.
Förderlinien:
I. Förderung für weibliche und/oder TIN* Studierende
II. Förderung für wissenschaftliche und künstlerische weibliche und/oder TIN* Mitarbeitende und Promovierende
III. Förderung von Projekten (antragsberechtigt: wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeitende und Professor*innen (weiblich und/oder TIN*)
(a) zur Steigerung des Frauen-/TIN*-Anteils in MINT-Studiengängen
(b) zum Themenfeld Gender in Lehre und Forschung
Je Förderlinie kann pro Person nur ein Antrag eingereicht werden.
Nach Eingang aller Anträge legen die Gleichstellungsbeauftragte und der Beirat für Gleichstellungsfragen einen Vergabevorschlag vor, der vom Präsidium bestätigt werden muss. Die Antragstellenden werden schriftlich über die Entscheidung informiert.
Wir unterstützen nachhaltiges Reisen. Flugreisen unter 1.000 km können daher nur in begründeten Ausnahmefällen genehmigt werden (s. Ausschreibung).
Für die Bewerbung benötigen Sie (zusätzlich zum Online-Formular):
(Bitte beachten: Sofern Sie die Dateien nicht zu einem PDF-Formular zusammenfügen können, schicken Sie bitte die zusätzlichen Unterlagen an gleichstellungsbuero@uni-weimar.de.)
I. Ausgefülltes Bewerbungsformular
1. Darstellung des Vorhabens (Ausführliche Beschreibung, 6.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
2. Zeit- und Finanzplanung
II. Zusätzliche Unterlagen
3. Lebenslauf (bitte fügen Sie dem Lebenslauf kein Foto bei)
4. Nachweis des Status (Kopie der Studienbescheinigung bzw. der Annahmeerklärung zur Promotion)
5. Gutachten der*s betreuenden Professor*in bzw. Mitarbeiter*in
a. kurze, formlose Stellungnahme der*des Vorgesetzten bzw. der*des betreuenden Professor*in der Bauhaus-Universität Weimar bzw. einer*s betreuenden wissenschaftlichen oder künstlerisch-gestalterischen Mitarbeiter*in der Bauhaus-Universität Weimar (mit Bestätigung durch jeweils zuständige*n Inhaber*in der Professur)
b. Einschätzung zur Durchführbarkeit und Qualität des Vorhabens
c. ggf. Begründung, warum die Professur die Kosten nicht übernehmen kann.
Fragen zur Antragstellung?
Fragen zur Antragstellung richten Sie gerne an: gleichstellungsbuero[at]uni-weimar.de, Tel. 0 36 43/58 42 42.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Fakultät Kunst und Gestaltung
Fakultät Medien
Fakultät Architektur und Urbanistik
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Fakultät Kunst und Gestaltung
Fakultät Medien
Fakultät Architektur und Urbanistik
Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Fakultät Medien
Fakultät Architektur und Urbanistik
Fakultät Kunst und Gestaltung
Fakultät Medien
Fakultät Architektur und Urbanistik
Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Fakultät Medien
Fakultät Architektur und Urbanistik
Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Fakultät Medien
Fakultät Architektur und Urbanistik
Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Fakultät Medien
Fakultät Architektur und Urbanistik
Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Fakultät Medien
Fakultät Architektur und Urbanistik
Fakultät Kunst und Gestaltung
Fakultät Medien
Bibliothek
Fakultät Architektur und Urbanistik
Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Fakultät Medien
IKKM
Fakultät Architektur und Urbanistik
Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Gestaltung
Fakultät Medien
Fakultät Architektur
Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Gestaltung
Fakultät Medien
• Alenso, Ana »Raum 002 - Das ist keine Klinik = das ist ein Arbeitsraum«
• Apel, Elisabeth (BA); Barthel, Simone (Dipl.-Ing.) »Kellergeschichten«
• Bückert, Margrit-Inger (BA); Schneider, Henrike (BFA) »Wolkenkuckucksheim«
• Burghardt, Mila »IN_SIGHT« Videoperformance
• Dähne, Chris (Dr.) Forschungsaufenthalt als Visiting Researcher an der Waseda Universität Tokyo
• Do Dinh, Laura-Kim »Der Nachbar« (Kurzfilm)
• Dreyer, Andrea (Prof. Dr.) »Schrift und Bild - Vom sehenden zum lesenden Auge«
• Fleischer, Lydia »Angepisst« (Kurzfilm)
• Gamula, Alva »Dazwischen«
• Gao, Haiying (Dipl.Des.) »Das große Witzereißen - Über die Rolle provokanter ethnischer Witze im
Kontext der Beziehung China-Deutschland und Methoden zu deren künstlerischer Nutzung«
• Gräfe, Sophia »Bildmatrix ENCYLOPAEDIA CINEMATOGRAPHICA – Ein wissenschaftliches Filmlexikon der Bewegung im Diskurs der Kunst«
• Groß, Johanna »Ein Sommer im Leben« (Kurzfilm)
• Gruschwitz, Sabine »Effekte werblicher Beeinflussungsversuche auf das Medienprodukt – Studie 2: Product Placement in Fotolovestorys«
• Guthmann, Cathleen »Highspeed«
• Habermann, Marie »FRÖSCHLI« (Kurzfilm)
• Herbst, Verena »Rasender Stillstand« (AT)
• Hernandez, Marjorie »Textilen in zeitgenössischer Architektur«
• Hofmann, Stefanie »Fabrikgeschichte – vom Erinnerungsort zum Industriedenkmal«
• Kerner, Eugenia; Leuther, Cindy »Cosplay - Verkleidungskultur aus Japan«
• Kriegelstein, Linda; Meyer, Hannah »Zeit-Maschine-Zeichnung«
• Krüll, Franziska »Neuartige Sanitärkonzepte (NASS ) – einfach für Schüler erklärt«
• Lima e Ferreira, Ana Carolina »Das Theater der Unterdrückten als Medien der Kunst im öffentlichen
Raum«
• Martin, Silke (Dr. phil.) »Bergbilder des Films« - Präsentation des Habilitationsprojekts
• Schubert-Minski, Theresa (Dipl. Mediengest.) »From interference to inference: art as open system«
• Steiger, Katrin »Salon Abraham-Lincoln-Str. 7«
• Trojan, Anke (BA) »Division« (Film)
• Vittu, Elodie (Dipl.-Ing.) ISA-Forum (International Sociological Association) in Buenos Aires
• Wagner, Susanne »Interspaces - How to detect the In-Between?«
Fakultät Architektur
Fakultät Bauingenieurwesen
Fakultät Gestaltung
Fakultät Medien
Fakultätsübergreifend
Mit dem Fonds unterstützt das Gleichstellungsbüro Kongressreisen oder Ausstellungsbeteiligungen, die zur Qualifizierung und Karriereentwicklung von Frauen und/oder TIN*Personen an der Bauhaus-Universität Weimar beitragen.
Der Kongressreisefonds wird Anfang Oktober wieder ausgeschrieben.
Bewerbungsschluss ist der 15. November 2025.
Die Förderung kann generell erfolgen für:
(a) eine Kongress- oder Veranstaltungsteilnahme im In- oder Ausland oder die Teilnahme an Online-Konferenzen mit eigenem Beitrag (eingereichtes und angenommenes Werk, Vortrag, Posterpräsentation, Paper).
Die maximale Fördersumme beträgt 500 €.
(b) eine Kongress- oder Veranstaltungsteilnahme im In- oder Ausland oder die Teilnahme an Online-Konferenzen ohne eigenen Beitrag, wenn diese nachweislich der eigenen Qualifikationsarbeit oder der beruflichen Weiterentwicklung der beantragenden Personen dient.
Die maximale Fördersumme beträgt 200 €.
Die Förderzusage unterliegt dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung.
Wir unterstützen nachhaltiges Reisen. Flugreisen unter 1.000 km können daher nur in begründeten Ausnahmefällen genehmigt werden (Details s. Ausschreibung).
Unterlagen (zusätzlich zum Online-Formular):
Bitte beachten: Sofern Sie die Dateien nicht zu einem PDF-Formular zusammenfügen können, schicken Sie bitte die zusätzlichen Unterlagen an gleichstellungsbuero@uni-weimar.de.
Ausgefülltes Bewerbungsformular:
für (a) und (b):
I. Darstellung der Zielsetzung und Erläuterung der Kongress- oder Veranstaltungsteilnahme sowie Einordnung in den eigenen Lebenslauf
II. detaillierte Finanz- und Zeitplanung
Zusätzliche Dokumente:
III. Kurzer Lebenslauf (bitte fügen Sie dem Lebenslauf kein Foto bei)
IV. Stellungnahme
kurze, formlose Stellungnahme der*des Vorgesetzten bzw. eine*r betreuenden Professor*in der Bauhaus-Universität Weimar bzw. einer*eines betreuenden wissenschaftlichen oder künstlerisch-gestalterischen Mitarbeiter*in der Bauhaus-Universität Weimar (mit Bestätigung durch zuständige*n Inhaber*in der Professur).
VI. Studienbescheinigung bzw. Annahmeerklärung zur Promotion
nur für (a) zusätzlich:
VII. Nachweis über die Annahme bzw. Auszug aus Tagungsprogramm
Fragen zur Antragstellung?
Fragen zur Antragstellung richten Sie gerne an: gleichstellungsbuero[at]uni-weimar.de, Tel. 0 36 43/58 42 42. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Der »Ausgleichsfonds für Professorinnen, Junior-Professorinnen und wissenschaftliche bzw. künstlerisch-gestalterische Mitarbeiterinnen mit Gremientätigkeit« ist eine gleichstellungsfördernde Maßnahme, finanziert aus Mitteln des Professorinnenprogramms III des Bundes und der Länder für den Zeitraum 2022 bis 2024. Er dient einerseits der Entlastung von Junior-Professorinnen, Professorinnen und wissenschaftlichen bzw. künstlerisch-gestalterischen Mitarbeiterinnen, die sich in Gremien der Bauhaus-Universität Weimar engagieren. Andererseits soll der »Ausgleichsfonds« weitere Anreize für Frauen schaffen, damit sie sich stärker in Gremien bzw. in der Hochschul- oder Fakultätsleitung engagieren, sodass langfristig geschlechtliche Parität in der Besetzung aller universitären Gremien hergestellt werden kann.
Für ihre Mitarbeit in bestimmten Gremien können die Antragstellerinnen finanzielle Mittel für ausgleichende bzw. karrierefördernde Maßnahmen beantragen. Über die genaue Verwendung der Mittel im Sinne des Ausgleichs bzw. der Entlastung können die Antragstellerinnen selbst entscheiden.
***Momentan können wir noch nicht absehen, wann die nächste Ausschreibungsrunde erfolgt. Wir werden über die Dekanate informieren, sobald es eine neue Ausschreibung gibt.***
Der »Publikationsfonds für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen« richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen oder -künstlerinnen (d.h. weibliche Promovierende und Post-Docs, künstlerisch-gestalterische bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterinnen sowie Juniorprofessorinnen) aller Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar.
Die Bewerberinnen können über den Fonds finanzielle Unterstützung von bis zu 2.500 Euro (inkl. MwSt.) für die Veröffentlichung ihrer wissenschaftlichen oder künstlerisch-gestalterischen Arbeiten bei einem Verlag oder in selbständiger Umsetzung (d.h. ohne Kooperation mit einem Verlag) beantragen.
***Der Publikationsfonds wurde beendet. Frauen können sich beim Frauenförderfonds oder bei den beiden Open-Access-Publikationsfonds der Universitätsbibliothek um finanzielle Förderung ihrer Publikationsprojekte bewerben.***
Zur Förderung der Chancengleichheit in der Forschung und der Familienfreundlichkeit vergibt die Bauhaus-Universität Weimar Wiedereinstiegsstipendien um die Fortsetzung der Promotion nach einer Familienpause zu erleichtern. Es können Promovend*innen gefördert werden, die ihr Promotionsverfahren aus familiären Gründen unterbrechen mussten und nach der Inanspruchnahme von Elternzeit bzw. Familienpausen nun den Anschluss an die aktuelle Forschung anstreben, um das Promotionsverfahren wieder aufnehmen zu können. Eine Antragsberechtigung liegt vor, wenn die Elternzeit bzw. die Familienpause mindestens 6 Monate betragen hat.
Gewährt werden im Förderjahr 2022/23 unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung bis zu 2 Stipendien für den Wiedereinstieg in der Promotion.
Nächste Bewerbungsfrist: 31. Januar 2023.
Für Promotionen, die absehbar im Förderjahr abgeschlossen werden, können 3-monatige Promotionsabschlussstipendien in der Höhe von 1.000 Euro pro Monat vergeben werden. Im Förderjahr 2022/23 werden unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung bis zu 3 CHANCENGLEICHHEIT Promotionsabschlussstipendien für Promovendinnen vergeben.
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen. Nächste Bewerbungsfrist: 31. Januar 2023
Bewerbungen werden nur vollständig und fristgerecht angenommen.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Vergabe eines Stipendiums.
2024 vergibt die Bauhaus-Universität bis zu 2 »MINT*-Stipendien für Master-Studentinnen«.
Mit den »MINT-Stipendien« fördert die Bauhaus-Universität Weimar herausragende Master-Studentinnen der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften und des Fachbereichs Medieninformatik, die überdurchschnittliche Leistungen oder eine überdurchschnittliche Eignung für ihr Wissensgebiet erkennen oder erwarten lassen.
Die Stipendiatinnen erhalten 450 Euro pro Monat für eine Förderdauer von 12 Monaten sowie eine ideelle Förderung durch die Möglichkeit zur Teilnahme an begleitenden Workshops.
Stipendienbeginn ist April 2024; die Bewerbungsfrist ist der 31. Januar 2024.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite »Finanzierungsmöglichkeiten«.
* MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
2025 vergibt die Bauhaus-Universität Weimar mind. ein »Brückenstipendium für Frauen für den Einstieg in die Promotion«.
Das Stipendium richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -künstlerinnen in der Übergangsphase zwischen Master/Diplom/Staatsexamen und Promotion/Ph.D. Es soll als Anschubfinanzierung bei der Entwicklung eines Promotionsvorhabens dienen.
Die Stipendiatin erhält 1.000,00 Euro pro Monat für eine Förderdauer von bis zu 6 Monaten sowie eine ideelle Förderung durch die Möglichkeit zur Teilnahme an begleitenden Workshops. Der Förderzeitraum ist frei wählbar zwischen dem 01. April 2025 und dem 31. März 2026.
Bewerbungen für das Förderjahr 2025/2026 sind grundsätzlich fortlaufend möglich, beginnend mit der 1. Frist am 15. Januar 2025. Sollten im März nicht alle Stipendien vergeben werden, kann eine erneute Ausschreibung erfolgen (2. Bewerbungsfrist: ggf. 31. August 2025).
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite »Stipendien und Förderung«.
2025 vergibt die Bauhaus-Universität Weimar ein »Brückenstipendium für Frauen für den Einstieg in die Habilitation oder Post-Doc-Phase«.
Das Stipendium richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -künstlerinnen in der Übergangsphase zwischen Promotion/Ph.D. und Post-Doc-Projekt/Habilitation. Es soll als Anschubfinanzierung bei der Entwicklung eines Habilitationsvorhabens oder eines wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Post-Doc-Projektes mit hohem konzeptionellen Anspruch dienen.
Die Stipendiatin erhält 2.000,00 Euro pro Monat für eine Förderdauer von bis zu 6 Monaten sowie eine ideelle Förderung durch die Möglichkeit zur Teilnahme an begleitenden Workshops. Der Förderzeitraum ist frei wählbar zwischen dem 01. April 2025 und dem 31. März 2026.
Bewerbungen für das Förderjahr 2025/2026 sind grundsätzlich fortlaufend möglich, beginnend mit der 1. Frist am 15. Januar 2025. Sollten im März nicht alle Stipendien vergeben werden, kann eine erneute Ausschreibung erfolgen (2. Bewerbungsfrist: ggf. 31. August 2025).
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite »Stipendien und Förderung«.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv