Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro
          • Profil und Team
          • Beirat für Gleichstellungsfragen+
          • Aktuelles
          • Beratungs- und Unterstützungsangebote
          • Coaching und Mentoring
          • Fonds und Stipendien
            • Frauenförderfonds
            • Fonds für Kongressreisen
            • Ausgleichsfonds für Frauen mit Gremienbeteiligung
            • Publikationsfonds des Gleichstellungsbüros+
            • Stipendien - Chancengleichheit
            • MINT-Stipendien für Master-Studentinnen
            • Brückenstipendium für Frauen zum Einstieg in die Promotion
            • Brückenstipendium Habilitation oder Post-Doc-Phase
            -
          • Aktive Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen+
          • Gendersensible Sprache+
          • Familie in der Universität+
          • Gleichstellungspläne
          • Newsletter+
          • Equity@Bauhaus
          • Campus Pride Week+
          • FLINTA* Kampftag 2022
          -
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Gleichstellungsbüro
  5. Fonds und Stipendien
  6. Frauenförderfonds
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Frauenförderfonds

Frauenförderfonds - 2. Förderrunde - Bewerbungsfrist 04. September 2022


» Ausschreibungsunterlagen herunterladen

» online für die Förderung bewerben

In Übereinstimmung mit dem Gleichstellungsplan der Bauhaus-Universität Weimar werden die Mittel des Frauenförderfonds zur Förderung 

(a) des weiblichen wissenschaftlichen und künstlerisch-gestalterischen Nachwuchses und

(b) von Gender in Lehre und Forschung eingesetzt. 

Bewerbungsschluss ist der 04. September 2022.

Die Gleichstellungsbeauftragte und der Gleichstellungsbeirat der Bauhaus-Universität Weimar haben in Abstimmung mit dem Präsidium Förderkriterien zur Mittelvergabe der Frauenförderung 2021 festgelegt. Aus diesem Fonds können Studentinnen, Promovendinnen und wissenschaftliche und künstlerisch-gestalterische Mitarbeiterinnen der Bauhaus-Universität Weimar wie nachstehend ausgeführt eine finanzielle Unterstützung für entsprechende Vorhaben beantragen. 

In den jeweiligen Förderlinien kann pro Person nur ein Antrag eingereicht werden.

(a) Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses 

Förderlinie I:
Maßnahmen zur weiteren Qualifizierung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen sowie Promovendinnen (max. Fördersumme 1.000,- €):

• Zuschuss zu Sachkosten von Forschungs- und Projektarbeiten 
• Finanzielle Unterstützung bei Veröffentlichungen

Förderlinie II:
Projekte von Studentinnen (max. Fördersumme 500,- € je Projekt): 

• Zuschuss zu Sachkosten von Forschungs- und Projektarbeiten

(b) Förderung von Projekten zur Steigerung des Frauenanteils in MINT-Studiengängen und/oder Projekte zum Themenfeld Gender in Lehre und Forschung

Förderlinie I:
Projekte bzw. Vorhaben zur Erhöhung des Anteils weiblicher Studierender in den naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen (max. Fördersumme 2.000,- € je Projekt)

Förderlinie II: 
Projekte zur Genderforschung und zur Implementierung von Genderaspekten in Studium, Lehre und Forschung. 

Dabei geht es darum, Gender-Fragestellungen langfristig und nachhaltig zu verankern sowie Genderaspekte innerhalb der Hochschule sichtbarer zu machen. Interdisziplinäre Vorhaben sind ausdrücklich erwünscht (max. Fördersumme 2.000,- je Projekt). Professorinnen und wissenschaftlich-künstlerische Mitarbeiterinnen sind antragsberechtigt. 

Für die Bewerbung benötigen Sie: 

I.      Darstellung des Vorhabens (max. eine A4 Seite):

a.    Klare Bezüge des Vorhabens zur entsprechenden Förderlinie
(bitte benennen Sie die Förderlinie, auf die sich Ihr Antrag bezieht!)

b.    Darstellung der Zielsetzung und Erläuterung des Vorhabens

Förderlinie a II: Angabe zum Aufwand und zur Bedeutung des Projekts für die weitere persönliche Entwicklung in Studium und Beruf

c.    verantwortlich durchführende Person/en, weitere Mitwirkende am Projekt

II.      Zeit- und Finanzplanung

a.    detaillierte Zeit- und Finanzplanung, aus der der Abschluss des Vorhabens
bis spätestens 31. März 2023, die anteilige Mittelverwendung sowie die Durchführbarkeit des Vorhabens, bspw. durch eine entsprechende Kostenkalkulation und Aussagen zu weiteren Finanzierungen, ersichtlich werden

III.      
Lebenslauf (bitte fügen sie dem Lebenslauf kein Foto bei)

IV.      Nachweis des Status (Kopie der Studienbescheinigung bzw. der Annahmeerklärung als Promovendin)

V.      Gutachten der*s betreuenden Professor*in bzw. Mitarbeiter*in (kurze, formlose Stellungnahme inkl. der Einschätzung zur Durchführbarkeit der*des Vorgesetzten bzw. der*des betreuenden Professor*in der Bauhaus-Universität Weimar bzw. einer*s betreuenden wissenschaftlichen oder künstlerisch-gestalterischen Mitarbeiter*in in der Bauhaus-Universität Weimar (mit Bestätigung durch die*den jeweils zuständige*n Inhaber*in der Professur), ggf. Begründung, warum die Professur die Kosten nicht übernehmen kann.

Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren: gleichstellungsbuero[at]uni-weimar.de; 03463-584242.

Fragen zur Antragstellung?

Am 23. August 2022 von 10 bis 11 Uhr besteht die Möglichkeit Fragen zur Antragstellung an Frau Dr.in Miriam Benteler und Franziska Fritsch zu stellen, digital unter folgendem Link:
https://meeting.uni-weimar.de/b/mir-1co-xiv-clf
 

Geförderte Projekte Frauenförderfonds 2022

Fakultät Bauingenieurwesen

  • Bettina Kraft »Untersuchung der Korrosionsneigung von Stahlbewehrung bei der Verwednung von Niedrigtemperatur Belitbinder«
  • Henrieke Fritz »Statistische Erfassung materieller und geometrischer Imperfektionen von Bambushalmen«

Fakultät Kunst und Gestaltung

  • Anna Maria Bartels »FINTAs auf der Walz (Arbeitstitel)«
  • Lena Weber »Graphic Ambiguity«
  • Maya Vieth »Während wir schlafen, ziehen Wölfe um die Häuser«
  • Svenja Rosenbaum »Körperfels - eine Gestalt des Ungestalten«
  • Anna Christina Miklavcic »Wachstum und Form«
  • Teresa Fischer »Herstory Repeats Itself«
  • Katharina Wendler »OFFFENCE«
  • Johanna Dembinski »Archiv für Regionale Randnotizen und Nebenschauplätze der fortlaufenden Chronik«
  • Melina Vesely »AngelGhost«
  • Coretta Klaue »Rhythmic Processual Drawing«
  • Ingrid Kussatz »Dirty - NACHHALTIGER ANSATZ FÜR EINWEG-REINIGUNGSOBJEKTE IN PRIVATHAUSHALTEN«
  • Hannah Friedrich »Feminist Design Practice«
  • Jay Steinert »Feminist Design Practice«
  • Suna Mathilde Yoo »hack humanism- sich verwandt machen durch DIY upcycling Kostüme«
  • Alexia Fenchel »CONSTRUCTION«
  • Elfi Handina Murandu »Chronicles of Hair«
  • Selene States »Women’s Battledress: Choreographing Dazzle Tactics and a Strategy of Spectacle on Fashion’s Feminist Frontline«
  • Kira Becker »Potentiale in der Verarbeitung regionaler Schafswolle«
  • Carlotta Elisa Schröder »Ein warmes Lied in kalten Farben (AT)«
  • Katrin Richter »ELSE´S STORY«
  • Nadja Kracunovic »How to perfrom a scream?«
  • Kristin Jakubek »Alternate A(nimal) I(ntelligence)«

Fakultät Medien

  • Rebekka Ladewig »The Coming Catastrophe«
  • Anja Noster »The Role of Innovation Policies in Journalism«

Fakultät Architektur und Urbanistik

  • Charlotte Pfrommer »Ausstellungsobjekt«
  • Elisabeth Sophia Klopf »Bachelorarbeit: Kirchenneubauten in der DDR«
  • Jinia Sharmeen »Social Inclusion: The Role of Accessible Housing for the context of Dhaka«
  • Johanna Reckewerth »Mollusca (Arbeitstitel)«

Geförderte Projekte Frauenförderfonds 2021

Fakultät Kunst und Gestaltung

  • Maria Alejandra Arévalo Martínez »A cloud above me-Bachelorarbeit«
  • Vanessa M. Ramos-Velasquez »Translating Anthropophagy«
  • Wiebke Detlef »Stille Schönheit scharf geschossen«
  • Antonia Ney »Everyday Utopia - Freiparken«
  • Samira Gebhardt »Unser Greenscreen der Romantik, my shocking pink at home«
  • Diana Pacelli »Untitled (Trenta denari)«
  • Nada Kracunovic »Future Nostalgia«
  • Suriñe Garcia-Pozuelo Iglesias »Overcoming the Penrose Stair«
  • Claire Waffel »„This Is Mönkebude, This is Fairbourne Digital”«
  • Denise Blickhan »MEDUSA 11 (corporal conspiracies)«
  • Lea Bredenbals »Die Speckrolle«
  • Carmen Beatriz Gomez »Stitches about our life in times of pandemic: we go through the fabric to take care of ourselves, we pull out the needle to empower ourselves (disseminations) (Förderlinie (b) II)«
  • Zita Frohloff »Dunkelkammer und Ausstellung«
  • Ann-Kristin Jakubek »A toothless Grin«
  • Leonie Palik »Zimmerpflanzen und ihre Wirkung auf den Menschen«
  • Helene Sophia Krause »Pflanzen im Innenraum«
  • FangSheng Chou »FLUT-Magazin der gegenwärtigen Erotik Vol.3«
  • Magda Gvelesiani »No Body and the Blue Sky«
  • Anna Vock »Design for Outer Space«
  • Rika Tarigan »Pre-Producion of "The old Wound"«
  • Antonia Dieti »That´s not how women fight (Arbeitstitel)«
  • Rio Usui »ø mars (empty set mars)«
  • Vanessa Ramos-Velasquez »Tracing the Path of Anthropophagy, a Performative Act«
  • Denise Blickhan »Diplomarbeit MEDUSA«
  • Marie Schwab »Winter in Hakoniemi«
  • Luise Wolter »Ganzheitlich Kuratieren ein nachhaltiges Ausstellungskonzept«
  • Katharina Mänz »Where am i speaking from (AT)«
  • Emily Grawitter »Type & Feminisms – Eine Publikation feministischer Schriftgestaltung«
  • Leonie Hommel »Type & Feminisms – Eine Publikation feministischer Schriftgestaltung«

Fakultät Medien

  • Laura Kachab »Die einzige Filmdarstellerin überhaupt, die für den Hamlet in Betracht kommt«
  • Thi Yen Nguyen »Head-Eye-Pupil: An integrated concept for multimodal interaction«

Fakultät Architektur und Urbanistik

  • Jana Katharina Bolten »Resiliente Strukturen - Umnutzung der Schillerpassage Jena«
  • Johanna Reckewerth »Who Cares? Sorgearbeit in Weimar«
  • Kassandra Löffler »Projekt "Datenerhebung«
  • Arnisa Halili und Dilsad Aladag  »Pandemic-Diary Project "Hajde«
  • Jiyoung In »Gröninger Hof – eine entwurfliche Forschung«
  • Professorin Verena von Beckerath »I´m Here – Publikation«
  • Jessica Christoph »I´m Here – Publikation«
  • Hanna Schlösser »I´m Here – Publikation«
  • Maximiliane Nirschl »NOTHING EXISTS INDEPENDENTLY«
  • Enikö Zöller »STAND DER DINGE: Hybride Poller«
  • Alicia Sanchez Fonseca »What makes public space unsafe for people that identify as women in Mexico City?«
  • Helene Bihlmaier »Manuals as Agents in the Formation Process of Town Planning as an Academic Subject and Profession in Great Britain in the Early 20th Century«
  • Lia Zinngrebe »HerCity Weimar«
  • Jessica Christoph »I´m Here – Ausstellung und Buchpräsentation in Weimar«
  • Professorin Verena von Beckerath »I´m Here – Ausstellung und Buchpräsentation in Weimar«
  • Hanna Schlösser »I´m Here – Ausstellung und Buchpräsentation in Weimar«

Geförderte Projekte Frauenförderfonds 2020

Fakultät Bauingenieurwesen

  • Rebecca Hilbel »Vom Feld auf die Haut«

Fakultät Kunst und Gestaltung

  • María Fernanda Caicedo Cepeda »Testigo del Viento/ Wind whisperer«
  • Elisa Breyer »In den Raum gegossene Gefühle«
  • Jasmin Schönrock »Meine neue AbF«
  • Anika Mätzke »Eins und doch Zwei - Kurzfilm«
  • Anastasia Erb »Herdstück - Erbstück«
  • Wiebke Detlef »PORT Magazin 2020«
  • Lena Vogel »Corporate Design für METAWARE«
  • Tamara Knapp »forms of the formless«
  • Rosa Paulina Süß »300 Tage der Figur D«
  • Lena Weber »Nachbeben - interaktives Plakatobjekt«
  • Magdalena Kallenberger »Publication M_from Maintaining, on Caring by Maternal Fantasies collective«
  • Lara Desens »KEINMÄRCHEN«
  • Paula Klarck »Dystopie als imaginäre Neuordnung der Gesellschaft«
  • Antonia Dieti »That`s not how women fihgt (Arbeitstitel)«
  • Leonie Lindl »FOR GREATER EMPATHY«
  • Paula Holzhauer »Marquisette«
  • Farzane Vaziritabar »Mr. & Mrs. Bau«
  • Sophie Roeser »Verfickte Kackscheiße AT«
  • Ina Weise »REMEMBERING THE ANALOG«
  • Nora Spiekermann »Offener Kanal Europa«
  • Sina Stolp »Zeitungskiosk«
  • Julia Marie Otte »HEIM von der Suche nach dem Ganzen im Grünen«
  • Anna Perepechai »Ausgangspunkt: kameralose Fotografie. Zwischen Licht und Materialität.«
  • Josephine Schröder »Horizonte Magazin 14, Manifestation«
  • Maud Canisius »Research Fabric«
  • Lena Trost »share your nose with me«
  • Miriam Hamel »Zukunft jetzt«
  • Evelina Rajca »sleeples memories on«
  • Samira Engel »Hunde kläffen halt«
  • Carla Baumeister »Daydream – die Ambivalenz der Technoszene«
  • Corinna Lobinger »Die Schlange – Verkörperung der Ultradimensionalität«
  • Hyun-Jeong Cho »Bauhaus Oa Na«
  • Carolin Gasse »Diplomausstellung«
  • Claire Waffel »18-59 cm«
  • Marie Czeiler »Der Atlas der Hautzeichen«
  • Jenny Elisabeth Kleine »Bilder meiner Depression«
  • Anna Martha Rupp »Die Ästhetik der Zitrone«
  • Magda Gvelesiani »Femigrammetrie«
  • Antonia Ney »De.Grow Design – immortal objects«
  • Fang-Sheng Chou »Sus, Erdogay!«
  • Jana Köhler »3.800 Meter Garn (AT)«
  • Julia Marie Otte »HEIM von der Suche nach einem Ganzen im Grünen«

Fakultät Medien

  • Sigrid Leyssen »Open Stimuli Images - Pilot Platform«
  • Carmen Gomez-Vega »Stitches about our life in times of pandemic«
  • Dora Kiesel »Visuelle Analyse von Argumentationen in Essays«
  • Nathalia Azuero »102 Found objects to furnish a Home«

Fakultät Architektur und Urbanistik

  • Bita Rezazadegan »How architectural green-planted modules can play a role as a controller against air pollution in megacities«
  • Luisa Correa de Oliveira »Edible Modernism: Algorithm-Based Urban Farming Strategy for Brasilia«
  • Carolin Henning »Christus-Pavillon Volkenroda – Von der Expo 2000 zum Denkmal?«
  • Beverly Engelbrecht »Wie zusammen leben –ein FINT-Haus für Leipzig««
  • Pauline Bönisch »Ewigkeitsausgabe Bergbaufolgelandschaft«
  • Sabrina Marie Brill »Wollwarenfabrik W&A Glaser – Ein Vorschlag zur Revitalisierung«
  • Antonia Josefa Krahl »Umsetzung eines methodenpluralen Forschungsdesigns als Beitrag zur Weimarer Wohnungsforschung«
  • Kassandra Löffler »Methodenevaluation«
  • Ria Roberg »Neue Synagoge Hamburg«
  • Maximiliane Nirschl »NOTHING EXISTS INDEPENDENTLY«

 

Geförderte Projekte Frauenförderfonds 2019

Fakultät Bauingenieurwesen

  • Lia Becher »Background-Oriented-Schlieren-Technik zur Visualisierung von Konvektionsströmungen«

Fakultät Kunst und Gestaltung

  • Carla Baumeister »PORT-Magazin«
  • Franziska Burkhardt »A story About mother(n) life«
  • Tamara Knapp »Der Horizont als Grenze«
  • Maud Canisius »I could have been at the beach Right now - EXPO«
  • Lotta Heise »Entfremdetes Selbst«
  • Maria Degand »Mikroplastik Visualisierung in Virtueller Realität«
  • Minhee Ahn »Hamhung«
  • Berenike Arbeiter »Misogyny; Sexism at the Bauhaus«
  • Denise Blickhan »Technisches Hilfsgestell für Performance MEDUSA VIII«
  • Lisa Havenstein und Marie Hauschild »Wo gehör`ich hin ?; (AT)«
  • Julia Albrecht »DESTABILISED«
  • María Linares »RENOBREMOS EL 12 DEOCTUBRE«
  • Ina Weise »VERBUNDSTEIN Gießen«
  • Johanna Rita Ledermann »Hände und Füße auf den Tisch«
  • Anna Perepechai »Jakobsplan: Under Construction«
  • Rika Tarigan »The Old Wound - Development of a short animated film«
  • Sarah Hermanutz »Pathethic Sublime«
  • Nina Hopf »Identität / Haut (AT)«
  • Maike Alisha Effenberg »Listening to nature«
  • Taissa Eduarda Fromme »Jungle is a Shapeshifter - Diplom Projekt«
  • Franziska Mußmächer »temporäres Riso-Lab mit Workshopreihe«

Fakultät Medien

  • Victoria Kerl »Kinoheft 13«
  • Michaela Honauer »Publikation Meerjungfrau-Kostüme«

Geförderte Projekte Frauenförderfonds 2018

Fakultät Architektur und Urbanistik

  • Ashita Kochumattathil »Looking purposeful: the construct of the Indian public space and its  constrictions on the women using it« 
  • Maria Victoria Behler »Measuring social cohesion in eastem Germany during times of Migration crisis: the need of further policy development in the field of integration«
  • Amelie Wegner + Anna Luise Schubert  »EXILMODERNE. Eine Rekonstruktion zur Logistik des Exils«
  • Katharina Wittke »Wohnen in der Agrar- und Energielandwirtschaft - Architekturen als Vermittler«
  • Nathalie Nayre Millan Cerezo »Jugendkriminalität in Barranquilla, Kolumbien - wie reagiert die Stadt?«

Fakultät Bauingenieurwesen

  • Anja Willmann »Workshop CITY ENERGY ANALYST(CEA)«

Fakultät Kunst und Gestaltung

  • Maria Kubitschek »Schwellentiere«
  • Tamara Knapp, Lena Weber »PORT Magazin«
  • Hilde Pank »the female gaze (Arbeitstitel)«
  • Evelina Rajca »Smart.ing Bodies: Experimentelle Algorithmische Komposition - Sound Installation«
  • Jenia Bayat Mokhtari »Die Kinder von Chersonisos«
  • Jessica Krecisz »In Besseren Kreisen«
  • Rachel Smith »Cat (Collaborating with a Neural Network)«
  • Julia Albrecht »Destiny of a white horse (Schicksal eines Schimmels)«
  • Ayla Güney »Töchter auf der Flucht (AT)«
  • Luisa Schnicker de Piza »Die Jagd: eine Video-Mapping Installation«
  • Diana Decker »Auf der Suche nach der guten Form - Formgestaltung«
  • Julia Huber »Projektil«
  • Sandra Liliana Reyes Sotomayor »The town is full of echoes«
  • Grit Lieder »Radio Beacon«

Fakultät Medien

  • Eva Schauerte »Eine Medien- und Kulturgeschichte der Beratung«
  • Janine Müller »Wilde Hilde - Live-Radio-Abenteuer zur See«

Geförderte Projekte Frauenförderfonds 2017

Fakultät Architektur und Urbanistik

  • Sarah Alberti »Die Freiheit der Endlichkeit« (Fotoprojekt inkl. Publikation)
  • Sina Hage »Charakterisierung von Faserverstärkten additiv gefertigten Bauteilen« 
  • Charlotte Niedenhoff »Frauen in der Landwirtschaft« 
  • Vera Heinemann »Zwischen Realitäten« 
  • Ulrike Kuch »Die Treppe im Film« (Buch)
  • Alen Marie Linnemann, Katharina Benjamin »Reading: Wilhelm Haller« (Ausstellung mit Katalog)
  • Nikita Verma »Urban Strategies for Development of Hill Towns in Indian Himalayas«

Fakultät Bauingenieurwesen

  • Hannah Garte »Die Konversion von Nähr- und Schadstoffen durch die anaerobe Behandlung von Pistia stratiotes aus einem neuartigen Abwasserbehandlungskonzept «

Fakultät Kunst und Gestaltung

  • Teresa Fischer »Sappho`s Daughters«
  • Daniela König »Unsere Stadt, unsere Regeln (AT)« (Fotoausstellung)
  • Mariya Pavlenko »Lexikon des geheimen Wissens«
  • Natascha Tümpel »"Analog-digitale Fehlergenese"«
  • Shoreh Shakoory »Streets of Tehran« (Dokumentarfilm)
  • Mariana del Valle Sanchez Artola »Interactive learning device for Color Theory«
  • Anne Genkel »MO2 Aircare - Der natürliche Feinstaubfilter«
  • Luise Bollmann »Ein Block//Viele Geschichten«
  • Vivien Schütz »Ferngänge«
  • Olivia Frey »Max & Marta (AT)« (Film)
  • Rebecca Stöhr »Alima (AT)«
  • Meike Langer »Salone Satellite-20 years of new creativity«
  • Shaima Dief »Egyptian Female Identity« (Ausstellung)
  • Jana Schwinkendorf »A Place of Disappearance«
  • Linda Schumann »"Der Liebliche Ekel oder die ungewollte Nähe"« (Buchveröffentlichung)
  • Ayla Güney »klingt bewegt«

Fakultät Medien

  • Michaela Honauer »Interactive Wings Costume«
  • Anika Fischer, Saskia Junge »Kinoheft 12.«
  • Katharina Groß »COSMOTIC«

Geförderte Projekte Frauenförderfonds 2016

Fakultät Architektur und Urbanistik

  • Carolin Seiberlich, Klara-Marie Brandenburger, Nora Gersie, Frida Ludwig »Asylsuchende in Weimar« 
  • Estefania Millán »Housing Solutions in Marbinal Urban settlements with precarious Levels in Guayaqul's Estero Selado« (Wettbewerb)
  • Laura Insua de Eugenio »Housing Solutions in Marbinal Urban settlements with precarious Levels in Guayaqul's Estero Selado« (Wettbewerb)
  • Ericka Zambrano  »Housing Solutions in Marbinal Urban settlements with precarious Levels in Guayaqul's Estero Selado« (Wettbewerb)
  • Lena Laine »Zur Geschichte der Bauhaus-Kolloquien«
  • Ortrun Bargholz »Rekonstruktion der Moderne«

Fakultät Kunst und Gestaltung

  • Nele Seifert »5D-Simulator zur Fiktion des Urlaubs« 
  • Anika Mätzke »Gesucht« (Kurzfilm)
  • Anna Veltrupp »Die Geheimsprache« (Dokumentarfilm)
  • Elisabeth Kratzer »Trick of Happiness« (Dokumentarfilm) 
  • Claire Waffel »Handlungsaufförderung #2:Herstellen« (Videoprojekt) 
  • Ronja Rexheuser »Die Natur mentaler Zustände« (Kurzfilm) 
  • Nina Röder »a little deeper than you thought« (Ph.D.-Arbeit)
  • Katrin Steiger »Future Vintage - The Textile Resistance« (Buchpublikation)
  • Rand Beiruty (animierter Kurzfilm)
  • Rachel Smith »Communication Wall« (Interactive installation)
  • Barbara Barreto Marcel da Fonseca »The Archival Garden: Balcony Dialogues«
  • Daphna Westermann »Public Reading of the Daily Newspaper« (Kunst im öffentlichen Raum Performance auf dem Marktplatz in Weimar)

Fakultät Medien

  • Veronika Krauß »mentale räumliche Fähigkeiten« (Studie)
  • Claudia Tittel »Die Kunst der Re*-Produktion. Künstlerische Strategien der Wiederholung im Film, Fotografie und (Medien)Kunst« 
  • Friedlind Riedel »Gendertransformation durch Ritual« (Forschungsaufenthalt)

Bibliothek

  • Katrin Richter »Kino-Enthusiasmus. Die Schenkung Heimo Bachstein«

Geförderte Projekte Frauenförderfonds 2015

Fakultät Architektur und Urbanistik

  • Riccarda Cappeller »Wohnerfahrung und Typologie der casa chorizo« 

Fakultät Bauingenieurwesen

  • Tonia Schmitz »Science meets School -Algae meets You« 
  • Kerstin Pflantz »"Die Makroalge als zukünftiger erneuerbarer Energieträger? - Untersuchungen zur Zucht-und Vergärbarkeit von Makroalgen"« 

Fakultät Kunst und Gestaltung

  • Ricarda Löser »"Auslesen - Bilder aus Büchern"« 
  • Weiwei Wang »"Repositionierung des trditionellen Chinesischen Handwerks"«
  • Nadja Schaetz »Publikation zu aktuellenThemen zur Genderequality und zum Feminismus« 
  • Charlene Hahne »"über Landschaft."« 
  • Damaris Zielke »"Schattenfuchs"« (Animationsfilm) 
  • Ina Weise »"Ausstellung an der Künstlerresidenz Co La Bor"«
  • Ivana Sidzimovska »"Notes on Skopje. Skopje 2014: Hegemonic and speculative narratives"«
  • Mascha Fischer »"Ein Leben"«

Fakultät Medien

  • Meng Chang »Projekt: "Poetry in Mision 2014"« 
  • Seyedeh Golriz Behgoo »Buchdruck und Ausstellung« 
  • Gokcen Dilek Acay »"Atom, Molecules and After"« 
  • Kathrin Leisch »So close? - Youtube Fangirls« 
  • Anna Wegricht »Erste feministische Radiotage Weimar«
  • Darsha Hewitt »"Encounters With Equipment!"« 
  • Juliane Kaden »Unsichtbare Welten – Die Rettung des Blubberblasenwaldes«
  • Katrin Steiger »Future Vintage - The Textile Resistance« 
  • Oana-luliana Popescu »Prototypen-Evaluation« 
  • Lena Eckert »"Intersexualization"« 
  • Duygu Atceken »"IN PROGRESS / Curating the self"« 
  • Sophia Maria Lanzinger »"Nicht stehend - Noch fallend"« 
  • Cathleen Guthmann »Fotoserie mit anschließenden Fotobuch« 

IKKM

  • Katharina Rein »Forschungsprojekt „Techniken der Täuschung" - Forschungsaufenthalt«

Geförderte Projekte Frauenförderfonds 2014

Fakultät Architektur und Urbanistik

  • Charlotte Samtleben »Reading Neutra: Die vergessene Bibliothek Richard Neutras in Los Angeles« (Forschungsprojekt / Publikation / Ausstellung)
  • Frederike Lausch »Lebensläufe ehemaliger DDR-Architektinnen und Architekten« (Publikation)
  • Christiane Pappelau »Bauhaus actual« (Vortragsreihe)
  • Eva Körber, Vera Heinemann  »Jüdische Architektinnen im Exil - Deutschland, Palästina/Israel , Amerika« (Dokumentarfilm)

 

Fakultät Bauingenieurwesen

  • Christin Sirtl »Bruchmechanik in der Statik« (Weiterbildungsmaßnahme)

 

Fakultät Gestaltung

  • Maria Herholz »PORT Magazin« (Publikationsprojekt)
  • Mareike Koch »Selfmania« (Katalog)
  • Karen Häcker »Die Ressource Industrieabfall« (Abschlussprojekt)
  • Maria Walcher, Luisa Roa »Strategies of Escaping« (Ausstellung)
  • Charlotte Iwaniuk »Identify« (Fotografie)
  • Kathrin Ganser »Between Visualization and Visuality« (Dokumentationsprojekt)

 

Fakultät Medien

  • Dr. Silke Martin »Landschaftsästhetik des Films« (Übersetzung / Publikation)
  • Gokcen Dilek Acay »illusion is Heaven« (Ausstellung)
  • Bethan Hughes »Ornament & Crime« (Ausstellung und Publikation)
  • Nicolas Oxen »Mind the Gap_Genderbewusstes Schreiben in Lehre und Studium« (Schreibworkshop)
  • Marie Habermann »Inkultanten III« (Kurzfilm)
  • Lydia Fleischer »No Need für Gurke« (Kurzfilm)
  • Assia Brodova »Trilingual typography dictionary« (Buchprojekt)
  • Anna Schrödter »Tansania 2014« (Dokumentarische Medienarbeit)
  • Marina Kinski »Tansania 2014« (Dokumentarische Medienarbeit)
  • Alva Gamula »Creer por ver o ver por creer (Glauben, um zu sehen oder Sehen, um zu glauben)« (Buchprojekt)
  • Lisa Conrad, Christiane Lewe »Women know your limits! queer_un_konferenz« (Konferenz)
  • Michaela Honauer  »Interaktive Kostüme«  (Forschungsprojekt / studentisches Projekt / Publikation)

 

 

 

Geförderte Projekte Frauenförderfonds 2013

Fakultät Architektur

     

  • Christine Dörner  »Die Ausgrabungen von Paikend, Usbekistan« (Publikation)
  •  

  • Susanne Lüttich  »Interdependenz der Frauenrolle und Grundrisse  in Taschkent«  (Forschungsprojekt)
  •  

Fakultät Bauingenieurwesen

     

  • Dipl.-Ing. Katja Leidel »Risikomanagement für Projekte des kommunalen Hochbaus« (Promotionsprojekt)
  •  

  • Maria Pankratz, M.Sc. »CFD Grundlagen und Qualitätstraining« (Fachliche Weiterbildung)  
  •  

  • Dipl.-Ing. Laura Weitze »Wissensbrücken schlagen – Wissenslücke schließen« (Forschungsprojekt)
  •  

Fakultät Gestaltung

     

  • Anne Krauß  »god is feminin« (künstlerisches Projekt)
  •  

  • Jelka Kretzschmar  »Grafik Design in Kuba«  (Künstlerisches Projekt)
  •  

  • Sandra Leidecker »Geektown Detroit« ( Künstlerisches Projekt)
  •  

  •  Judith Reischmann  »Textilwerkstatt« (Ausstattungsmaterial)
  •  

  • Mareike Rittig  »Glas + x = y« ( Bachelorprojekt)
  •  

  • Monica Sheets »Höre Mal« (Dokumentationsbroschüre)
  •  

  • Ella Kay Tetrault »The Wrong Group« (Filmprojekt)
  •  

  • Marie Ulber »Atmosphären be.greifen«  (Promotionsprojekt)
  •  

  • Antje Weißmann »Dance - Fotofilmografie« (Ausstellungsprojekt)
  •  

Fakultät Medien

     

  • Laura Cristina Fong Prospero »Where he was born« (Ausstellungs- und Buchprojekt)
  •  

  • Sandra Guzmann »creating a morphogenesis system«  (Installation) 
  •  

  • Katharina Rein,  M.A. »Techniken der Täuschung. Magie und Medien von Geistererscheinungen zu Special Effects«  (Forschungsaufenthalt,Promotionsprojekt)
  •  

  • Rebecca Stöhr »hellbunt bis grellschwarz« (Filmprojekt)
  •  

  • Mandy Unger »Körper im Zwischenraum – Eine performative Medieninstallation«/ (Aussstellung, Performance)
  •  

Geförderte Projekte Frauenförderfonds 2012

• Alenso, Ana »Raum 002 - Das ist keine Klinik = das ist ein Arbeitsraum«

• Apel, Elisabeth (BA); Barthel, Simone (Dipl.-Ing.) »Kellergeschichten«

• Bückert, Margrit-Inger (BA); Schneider, Henrike (BFA) »Wolkenkuckucksheim«

• Burghardt, Mila »IN_SIGHT« Videoperformance

• Dähne, Chris (Dr.) Forschungsaufenthalt als Visiting Researcher an der Waseda Universität Tokyo

• Do Dinh, Laura-Kim »Der Nachbar« (Kurzfilm)

• Dreyer, Andrea (Prof. Dr.) »Schrift und Bild - Vom sehenden zum lesenden Auge«

• Fleischer, Lydia »Angepisst« (Kurzfilm)

• Gamula, Alva »Dazwischen«

• Gao, Haiying (Dipl.Des.) »Das große Witzereißen - Über die Rolle provokanter ethnischer Witze im

Kontext der Beziehung China-Deutschland und Methoden zu deren künstlerischer Nutzung«

• Gräfe, Sophia »Bildmatrix ENCYLOPAEDIA CINEMATOGRAPHICA – Ein wissenschaftliches Filmlexikon der Bewegung im Diskurs der Kunst«

• Groß, Johanna »Ein Sommer im Leben« (Kurzfilm)

• Gruschwitz, Sabine »Effekte werblicher Beeinflussungsversuche auf das Medienprodukt – Studie 2: Product Placement in Fotolovestorys«

• Guthmann, Cathleen »Highspeed«

• Habermann, Marie »FRÖSCHLI« (Kurzfilm)

• Herbst, Verena »Rasender Stillstand« (AT)

• Hernandez, Marjorie »Textilen in zeitgenössischer Architektur«

• Hofmann, Stefanie »Fabrikgeschichte – vom Erinnerungsort zum Industriedenkmal«

• Kerner, Eugenia; Leuther, Cindy »Cosplay - Verkleidungskultur aus Japan«

• Kriegelstein, Linda; Meyer, Hannah »Zeit-Maschine-Zeichnung«

• Krüll, Franziska »Neuartige Sanitärkonzepte (NASS ) – einfach für Schüler erklärt«

• Lima e Ferreira, Ana Carolina »Das Theater der Unterdrückten als Medien der Kunst im öffentlichen

Raum«

• Martin, Silke (Dr. phil.) »Bergbilder des Films« - Präsentation des Habilitationsprojekts

• Schubert-Minski, Theresa (Dipl. Mediengest.) »From interference to inference: art as open system«

• Steiger, Katrin »Salon Abraham-Lincoln-Str. 7«

• Trojan, Anke (BA) »Division« (Film)

• Vittu, Elodie (Dipl.-Ing.) ISA-Forum (International Sociological Association) in Buenos Aires

• Wagner, Susanne »Interspaces - How to detect the In-Between?«

Geförderte Projekte Frauenförderfonds 2011

Fakultät Architektur

  • »IFLA - World Congress (Zürich)« / Kongressteilnahme -  Dr. phil. Adél Gyimóthy
  • »Lina Bo Bardi« / Publikationsprojekt - Dipl.-Ing. Belinda Rukschico
  • »Urbane Räume bewegte Bilder und Theorien - Ein Beitrag zur IBA-Ausstellung Berlin« / Ausstellungsprojekt - Dr. Chris Dähne

Fakultät Bauingenieurwesen

  • »Fachkurs: Alert Geomaterials« / Fachkursteilnahme - Dipl.-Ing. Nina Müthing
  • »Sardinia 2011« / Konferenzteilnahme - Dipl.-Ing. Laura Weitze

Fakultät Gestaltung

  • »Experimente mit Physarum Polycephalum« / Forschungsprojekt - Dipl.-Mediengestalt. Theresa Schubert-Minski
  • »Women's Police Station (AT)« / Filmprojekt - Ulrike Mothes
  • »Retrospektive« / Buch- und Ausstellungsprojekt - Anna Kranebitter
  • »deep shades« / künstlerisches Projekt -Laura belker, Lissy Heckel
  • »Atmosphäre einer Landschaft« / Promotionsprojekt - Dipl.-Ing. Marie Ulber

Fakultät Medien

  • »Großvaters Haus« / Hörstück - Maria Antonia Schmidt, Elena Zieser
  • »Regenbogenfamilie« / Filmprojekt - Rita Maria Hausberger
  • »Das Institut für Identitäskultur und Zeitgeist« / Studie und Ausstellungsprojekt - Ann-Kathrin Rudorf
  • »Buchgestaltung«  / Buchprojekt - Cathleen Guthmann
  • »Soundscapes (AT)« / Installation - Dominique Wollniok
  • »Negative Effekte werblicher Beeinflussungsversuche auf das Medienprodukt« / Forschungsprojekt - Sabine Gruschwitz M.A.
  • »Vier warten auf Regen« / Filmprojekt - Anne-Katrin Kiewitt, Alice von Gwinner
  • »Medien und Adiaphorie« / Publikationsprojekt - Dr. Ulrike Hanstein
  • »Sechszehn« / Filmprojekt - Katharina Knust
  • »Feedback loops and a dot - Gestalten mit Code« / Workshop - Prof. Dr. Ursula Damm

Fakultätsübergreifend

  • »Textilwerkstatt an der Bauhaus-Universität Weimar«  / Ausbau Werkstatt - Marie Burkhard (Fakultät Gestaltung) & Katrin Steiger (Fakultät Medien)

  • Profil und Team
  • Beirat für Gleichstellungsfragen
  • Aktuelles
  • Beratungs- und Unterstützungsangebote
  • Coaching und Mentoring
  • Fonds und Stipendien
    • Frauenförderfonds
    • Fonds für Kongressreisen
    • Ausgleichsfonds für Frauen mit Gremienbeteiligung
    • Publikationsfonds des Gleichstellungsbüros
    • Stipendien - Chancengleichheit
    • MINT-Stipendien für Master-Studentinnen
    • Brückenstipendium für Frauen zum Einstieg in die Promotion
    • Brückenstipendium Habilitation oder Post-Doc-Phase
  • Aktive Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen
  • Gendersensible Sprache
  • Familie in der Universität
  • Gleichstellungspläne
  • Newsletter
  • Equity@Bauhaus
  • Campus Pride Week
  • FLINTA* Kampftag 2022

Quicklinks

  • Gleichstellungsplan BUW
  • Newsletter Gleichstellung und Diversität
  • Thüringer Gleichstellungsgesetz
  • Thüringer Hochschulgesetz
  • Antidiskriminierungsrichtlinie BUW
  • Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung
  • Lakog Thüringen
  • bukof
  • DFG: Gleichstellung & Diversität
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv