Inhaltlich ist meine Lehre breit angelegt. Ziel ist es dabei stets, den Lernenden ein großes Maß an Eigenverantwortung zu ermöglichen und ihre Neugierde zu wecken oder zu bestärken. Im Sinne eines kritisch-rationalen Bildumgangs lebt der Prozess von mutigen Versuchen und deren Korrektur, woraus ein Lernen entsteht. In diesem Prozess nehme ich eine Doppelrolle als Lehrender und Lernender ein.
Wintersemester 25/26
Praxis der Bilderschließung - Fachdidaktikmodul III
Die Bilderschließung ist neben der künstlerischen Praxis das Hauptthema des Kunstunterrichts. Trotz dieser zentralen Rolle im Unterricht und vielfältiger kunstpädagogischer Arbeiten zur Bilderschließung ist bisher weitgehend unklar, wie sich diese im regulären Kunstunterricht gestaltet. Dies wurde noch nicht empirisch untersucht.
Diese Lücke führt dazu, dass im Seminar die Möglichkeit geboten wird, dass Studierende einen realen Forschungsbeitrag leisten. Hierzu erfolgt eine knappe Einführung in die Thematik, um die Problemlage, den Forschungsstand sowie relevante Forschungsmethoden zu überblicken. Dann werden die Studierende in Form von Experteninterviews eigenständig Daten erheben und diese Auswerten. Ergänzend hierzu finden Quellenanalysen (z.B. Unterrichtsmaterialien, Abituraufgaben, Curricula) statt. Es ist angestrebt, die Ergebnisse (gemeinsam) zu publizieren.
Einführende Literatur:
- Nille, Christian: Der Dreischritt Beschreibung – Analyse – Interpretation: Skizze eines Problemfelds schulischer Praxis zwischen Kunstgeschichte, Bildwissenschaft und Kunstpädagogik, in: Zeitschrift Kunst Medien Bildung (http://zkmb.de) 2020.
- Nille, Christian: Auf dem Weg zu einer Erforschung der Praxis der Bilderschließung im schulischen Kunstunterricht: Eine Skizze anhand ausgewählter Beispiele, in: Kulturelle Bildung Online (https://www.kubi-online.de) 2021.
- Nille, Christian: Die werkbezogene Bildbetrachtung: Anregungen zur Reflexion eines Leitfadens zur schulischen Bilderschließung, in: BDK-Mitteilungen 1/2022, 15–20.
- Nille, Christian: Kunstgeschichte im Kunstunterricht. Eine Einladung zur Mitgestaltung, in: BDK-Mitteilungen, 2025, im Druck.