Forschung und Kunst
Ein zentraler Schwerpunkt meiner Forschung liegt auf dem Zusammenwirken von Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Kunstdidaktik. Ziel ist es, diese drei Disziplinen in ihrer jeweiligen Eigenart in Bezug auf die Erfassung, Gestaltung und Verbesserung des schulischen Kunstunterrichts fruchtbar zu kombinieren. Dies geschieht sowohl auf einer theoretisch-konzeptionellen Ebene als auch in Hinblick auf die konkrete Praxis. Es werden dabei die die Bildungspotenziale der Kunstgeschichte sowie die kunsthistorischen Elemente der Kunstpädagogik und Kunstdidaktik systematisch herausgearbeitet. Der empirische Bezug zur Unterrichtswirklichkeit ergibt sich durch die Analyse von Schüler*innen-Arbeiten, Unterrichtsmaterialien, Interviews mit schulischen Akteuren usw.
Weitere Forschungsfelder
- Das Zusammenspiel von Bildung und Architektur (v.a. am Beispiel des Mainzer Universitätscampus)
- Das Zusammenspiel von gestalteter Umwelt und Handlungen (v.a. am Beispiel der mittelalterlichen Sakralarchitektur)
- Konzeption der Theorie eines kritisch-rationalen Bildumgangs als Metatheorie, die die Disziplinen Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Kunstdidaktik sowie die Praxis des Kunstunterrichts in ihren jeweiligen Eigenarten systematisch herausstellt und zusammenführt