Anne Marx

Anne Marx ist freiberufliche Künstlerin mit dem Schwerpunkt in der performativen Textilgestaltung. Seit ihrem Studium der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar arbeitet sie an freien und kollaborativen Projekten, unter anderem als Teil des Kollektiv Kubik. Neben Workshops und Kursen in Kulturinstitutionen hat sie in Lehraufträgen an der Bauhaus-Universität Weimar, der TU München, der TU Berlin und der Universität zu Köln Erfahrungen darin gesammelt, Räume für interdisziplinären Austausch zu schaffen.

In ihren eigenen Arbeiten macht sie gesellschaftliche Phänomene und Potentiale sichtbar, hinterfragt konventionelle Produktionstechniken und kehrt Gewohnheiten um. Im Experiment mit Material- und Methodenkombinationen entwirft sie Tragbares, Objekte und Räume, die einen nachhaltigen Umgang sowie eine Aufwertung von textilen Materialien fördern.

anne-marx.com

Sommersemester 25/26

Von Fadennudeln bis Ananasfasern: Verbindungen von Textil, Geschmack und Gemeinschaft

Projektmodul

Textilien und Essen haben einiges gemeinsam: Beide sind alltäglich und doch voller kultureller Bedeutungen, sie schaffen Nähe, erzählen Geschichten, folgen Rhythmen. Was passiert, wenn wir beim Essen nicht nur an Geschmack, sondern auch an Gewebe, Strukturen und Muster denken?

In diesem Kurs erforschen wir spielerisch die Verbindungen zwischen Textil, Kulinarik und Gemeinschaft. Ziel ist die Vorbereitung eines performativen Dinnerabends im Rahmen des Architektur-Symposiums „Kette mit Schuss” im März 2026.

Wir erproben, wie sich Essen als künstlerisches Medium einsetzen lässt: Welche Formate gibt es schon? Wie können sie erweitert, verschoben oder verfremdet werden? Welche Rolle spielen Materialien – von Fäden, Stoffen und Geweben bis hin zu Zutaten, Gewürzen und Methoden der Zubereitung? Wir begegnen unterschiedlichen künstlerischen Positionen, entwickeln eigene Konzepte und setzen uns mit Fragen von Partizipation, Inszenierung und Atmosphäre auseinander.

Der Kurs lädt ein, mit offenen Sinnen zu arbeiten: zu experimentieren, zu probieren, zu kochen, zu verweben, zu knüpfen und gemeinsam neue Geschmacksverbindungen zu entwerfen.

Zeit und Ort:
montags 14 - 17 Uhr
Triererstraße 12