






Lehramt Kunst während der Summaery 2025
Response_ability: Wie trainieren wir den Antwortmuskel?
Die Ausstellung unternimmt den Versuch, Erkenntnisse aus einem Wintersemester voller individueller und kollektiver Erfahrungen für ein Publikum kommunizierbar zu machen. Denn wir haben uns in einem Experimentier- und Lernraum Mittel und Wege erarbeitet, relevante Fragen zu formulieren und unterschiedliche Gehweisen als Antwortmöglichkeiten aufzuzeigen. Wir haben uns darin geübt, angesichts der Komplexität unserer Welt, ambivalenter Bedingungen pädagogischen Handelns, kontingenter Tatsachen, Brüchen und Widersprüchen in Argumentationen zum Trotz, in wohl-wissendem Nichtwissen und gegen vermeintliche Erwartungshaltungen arbeitend nicht zu verzweifeln. Die Kursteilnehmer*innen im Sommersemester haben nun kreative Vorschläge entfaltet, die ersichtlich machen, warum wir so viele Fragen stellen, obwohl es doch eigentlich ums (Ver-)Antworten geht.
Ausstellungs- / Veranstaltungsorte:
- Marienstraße 14 - SR. 219 und Flur der Etage
Lehrende: Elisa Rufenach-Ruthenberg & Julia Heinemann
Backwards to Myself
In diesem Modul erforschten die Studierenden aus unterschiedlichen Disziplinen narrative Formen und mündlich überliefertes Wissen, insbesondere biografische Erzählungen. Sie untersuchten individuelle Lebensgeschichten und reflektierten dabei sowohl die eigenen als auch die aus dem familiären, kulturellen oder kollektiven Gedächtnis.
Im Mittelpunkt stand die kritische Auseinandersetzung mit Identität: Wie prägen kulturelle, soziale und historische Einflüsse das eigene Weltbild? Durch künstlerische und gestalterische Praxis wurden diese Zusammenhänge dekonstruiert, hinterfragt und neu formuliert.
Als Labor des Dialogs ermöglichte das Projekt eine produktive Wechselwirkung zwischen
individuellen Erfahrungen und kollektiven Narrativen und eröffnete dabei neuartige Denk- und Diskursräume.
Ausstellungs- / Veranstaltungsort:
- Marienstraße 14 (OG.)
- Trierer Straße 12
Vernissage: 11. 07 um 16 Uhr in der Marienstraße 14 (OG.)
Lehrende: Christian Parra Sánchez
Broschuren
Im Fachmodul entstanden in verschiedenen Techniken Buchblöcke und ganz unterschiedliche Umschläge, die miteinander verbunden Broschüren ergeben. Großen Gestaltungsspielraum boten die Japanische Bindung oder auch der Kettstich im Inneren der Broschüren. Ergänzt wurde die Buchblöcke durch Umschläge mit und ohne Klappen, teilweise mit Schutzumschlägen und so entstanden nach und nach Einlagenbroschur, Schweizer Broschur, Englische und Französische Broschur und zum Schluss die Steifbroschur mit oder ohne bezogene Deckel.
Ausstellungs- / Veranstaltungsort: online
Lehrende: Gaby Kosa
Die Art der Reparatur
Reparatur gilt oft als Notlösung – doch in diesem Projekt wird sie zur künstlerischen Strategie: praktisch, ästhetisch und konzeptuell. Im Zentrum stehen nicht nur geflickte Objekte, sondern auch reparierte Geschichten, Körper und Beziehungen.
Durch das Sammeln von Techniken, das Teilen von Wissen und das Erzählen über Brüche und Heilung sind vielschichtige Positionen entstanden – zwischen Material und Erinnerung, Alltag und Utopie.
Ausstellungs- / Veranstaltungsorte:
- Asbachstraße 1 - Galerie Eigenheim
- Am Kirschberg 4 - Galerie Stockwerk
Öffnungszeiten:
Galerie Stockwerk
Do 10.7 um 16 Uhr - Vernisagge |
Fr. 11.7 12 – 20 Uhr
Sa. 12.7 12 – 20 Uhr
Galerie Eigenheim
Sa. 12.7 17 – 10 Uhr - Partizipative Installation
Lehrende: Grit Ruhland
Hochdruck: Drei mal Drei
Im Semester entstanden Hochdrucke aus vielen Materialien und auf unterschiedlichen Wegen: Während eines Workshops im Museum für Druckkunst in Leipzig wurden kleine Texte gesetzt aus Bleibuchstaben, in Weimar neben Stempel-Animationen und Textildrucken mit gelaserten Druckstöcken zahlreiche mehrfarbige Drucke mit Hilfe verschiedener Techniken
Ausstellungs- / Veranstaltungsort
- Steubenstraße 6 - Universitätsbibliothek (Foyer EG)
Lehrende: Gaby Kosa
weitere Infos hier
Pop Up Poetry: Poetic Media Formats
Im Projekt wurden verschiedene mediale und poetische Formate erforscht, die den Dialog zwischen menschlicher Kreativität und maschinellen Systemen der Text- und Bildproduktion kritisch erkunden haben. Die Studierenden werden experimentelle Pop-up-Vermittlungsformate wie Bewegtbildproduktionen, Klanginstallationen, Toneinspielungen, Workshops oder Performances präsentieren. Diese Formate werden kollaborativ und interaktiv im öffentlichen Raum weiterentwickelt.
Ausstellungs- / Veranstaltungsorte:
- Freifläche 2 (vor VDV):"Kid's Table" und "Poetic Garding"
- Freifläche 5 (zwischen Prellerhaus und Bauhaus.Atelier): "PopUP Puzzle" und "LOL is a Lyrical form"
- Bauhausstraße 9c - green:house: "Oracle.exe"
Lehrende: Catalina Giraldo Vélez & Ana Maria Vallejo
weitere Infos hier