

Kunststudierende stellen zum »Tag der Sommerfrische« im Alten Sanatorium »Schwarzeck« in Bad Blankenburg aus
1901 wurde im kleinen Luftkurort Bad Blankenburg das damals hochmoderne Sanatorium »Schwarzeck«, erbaut, das die Stadt weit über die Grenzen Thüringens hinaus bekannt machte. Doch die Bedeutung der Heilanstalt für die ländlich geprägte Region schwand zusehends. In der NS-Zeit zur Luftwaffenschule und später zur SED-Parteischule der DDR umgenutzt, entwickelte sich das »Schwarzeck« von einem öffentlich zugänglichen Ort der Erholung hin zu einem ›Palast des Unbekannten‹, einer Projektion aus Spekulationen und Vorurteilen. Die vergangenen 20 Jahre seines Leerstandes überzeichnen die Spuren eines geschichtsträchtigen Schauplatzes.
Im Sommersemester 2022 setzten sich Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung im Rahmen des Drittmittelprojektes »LandKulturBildung« künstlerisch (-forschend) anhand des »Schwarzecks« mit kulturellem Erbe im ländlichen Raum auseinander. Dabei entstanden performative, installative und interaktive Arbeiten, die standardisierte Perspektiven auf Leerstand aufbrechen, Lost Place-Tourismus befragen und Überformungen sichtbar machen.
Beteiligte Künstler*innen: Fiene Freist, Hanna Bremerich, Johannes Heppner, Regine Beßler, Lars Blum, Luisa Hörning, Jakob Hüttmann und Rosemarie Kriewitz
»SCHWARZer flECK«
Sonntag, 21. August 2022, 11 - 16 Uhr
https://tag-der-sommerfrische.de
Ort:
Ehemaliges Sanatorium Schwarzeck
Dittersdorfer Weg 237b
Bad Blankenburg
Für Rückfragen steht Ihnen gern Sandra Rücker, Künstlerische Mitarbeiterin im Projekt »LandKulturBildung« an der Professur »Kunst und ihre Didaktik«, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 33 12 oder per E-Mail an sandra.ruecker[at]uni-weimar.de zur Verfügung.