Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek
          • Aktuelles+
          • Recherche
            • Bibliothekskataloge, Verzeichnisse
            • Datenbanken
            • Digitale Sammlungen
            • E-Books
            • E-Journals
            • Fachinformationen
            • Forschungsdatenmanagement
            • Literaturverwaltung
            • Normen+
            • Online-Publikationssystem
            • Open Access
            • Semesterapparate
            • Sonderbestand Limona
            -
          • Service+
          • Wir über uns+
          • Kontakt
          • A-Z
          -
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätsbibliothek
  5. Recherche
  6. Fachinformationen
  7. Erinnern gestalten
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Erinnern gestalten

Banner Erinnern gestalten

In Kooperation mit dem Forschungs- und Vermittlungsprojekt       „Geschichte der Bauhausstraße 11“ bietet die Universitätsbibliothek Weimar mit der Literatursammlung "Erinnern gestalten" eine Plattform für die öffentlichen Diskurse zu Geschichtspolitik und Erinnerung in Deutschland.

Erinnerung an die deutsche Geschichte und besonders die nationalsozialistische Vergangenheit werden kontinuierlich, aber zurzeit vielleicht stärker als sonst gesellschaftlich verhandelt. Postmigrantische und postkoloniale Perspektiven erneuern den Diskurs und fordern etablierte Formen der Erinnerung heraus, diese weiterzudenken. Gleichzeitig dauern auch die gesellschaftlichen und fachlichen Debatten um den Umgang mit Orten der Erinnerung an. Schließlich bleiben uns Bauten und Landschaften als sprechende Zeugnisse der Vergangenheit in einer Zeit, in der immer weniger Zeitzeug*innen unmittelbar über das Erlebte berichten können.

Die in der Büchervitrine "Erinnern gestalten" versammelten Texte bilden erstens den Forschungsstand zur architektur- und planungs- genau wie der medizinhistorischen Forschung zum Nationalsozialismus in Weimar und Thüringen ab. So laden sie dazu ein, sich zum eigenen räumlichen Umfeld zu informieren und den Lebens- und Studienort besser kennenzulernen. Zweitens versammeln sie Perspektiven auf Neudeutungen der Erinnerungspolitik in der älteren und jüngeren Vergangenheit. Von diskursbestimmenden Werken, die zentrale Begriffe in die Debatte einführten bis hin zu neueren Studien, die wissenschaftlich als auch publizistisch rezipiert und diskutiert werden, versuchen wir die Debatte in einer Auswahl abzubilden. Nicht zuletzt versammeln wir Werke, die auf Kontinuitäten in Symboliken und Praktiken hinweisen und so die Bedrohung von Rechtsextremismus vor Augen führen. Sie zeigen: Forschung zum und Erinnerung an den Nationalsozialismus sind kein Selbstzweck und schon gar nicht überholt, sondern aktueller und wichtiger denn je.

Wir wollen auch an der Bauhaus-Universität Weimar dazu anregen, sich mit der Geschichte der Stadt und der Region zu beschäftigen. Insbesondere künstlerische, aktivistische und pädagogische Konzepte sowie diversitätssensible Ansätze können dabei helfen, die Erinnerung an den Nationalsozialismus in Weimar und Thüringen auch über 75 Jahre nach dessen Ende zu sichern und nachhaltig weiterzudenken. Die Literaturauswahl ist als Gedankenanstoß zu verstehen und kann stetig erweitert werden – auch mit euren/Ihren Vorschlägen!

Im Falle von Empfehlungen, Kritik oder Fragen könnt ihr/Sie euch gerne an das Projekt „Die Geschichte der Bauhausstraße 11“ wenden und/oder mit den Mitarbeitenden der Universitätsbibliothek in Kontakt treten.

Kontakt zum Forschungsprojekt: https://www.uni-weimar.de/de/medien/forschung/die-geschichte-der-bauhausstrasse-11/
E-Mail: lilli.hallmann[at]uni-weimar.de

Literaturliste

Digitale Literaturliste mit Verlinkungen in den Katalog der Universitätsbibliothek.

Die Büchersammlung befindet sich am Sonderstandort: Büchervitrine "Erinnern gestalten", Servicetheke, EG im Neubau. Die Bücher sind ausleihbar bzw. in der Universitätsbibliothek nutzbar.

Impressionen

Fotos: Dana Horch

  • Erinnern gestalten

Quicklinks

  • Campuslieferdienst
  • Carrelbuchung
  • Erwerbungsvorschlag
  • Fachinformationen
  • Forschungsdatenmanagement
  • Open Access
  • Semesterapparate
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv