Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Kollegiat*innen des Graduiertenkollegs zum Auftakt im Oktober. Foto: Kathrin Meißner
Erstellt: 18. Oktober 2024

Ringvorlesung »Gewohnter Wandel« beleuchtet Aspekte der internationalen Wohnungsforschung

Das gemeinsame Graduiertenkolleg von Bauhaus-Universität Weimar und Goethe-Universität Frankfurt »Gewohnter Wandel. Gesellschaftliche Transformation und räumliche Materialisierung des Wohnens« hat zum 1. Oktober 2024 seine Arbeit aufgenommen. Mit einer Vortragsreihe stellt sich das Graduiertenkolleg im Wintersemester der Öffentlichkeit vor und gibt Einblicke in die aktuelle internationale Wohnungsforschung.



mehr
Congress Centrum Suhl im Thüringer Wald. Copyright: Clemens Pohl
Erstellt: 16. Oktober 2024

Thüringer Räume in der Transformation: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar starten Projekte im Thüringer Wald

Der ländlich geprägte Thüringer Wald steht vor großen Herausforderungen, mit den aktuellen sozialen und ökologischen Krisen umzugehen. Im anstehenden Wandel liegen aber auch Chancen. Um diese herauszuarbeiten, konzentriert das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) an der Bauhaus-Universität Weimar von Oktober 2024 bis Juli 2025 einen Großteil seiner Planungsprojekte auf das traditionsreiche Thüringer Mittelgebirge. Unter dem Titel »Räume in Transformation Thüringen« (RiTT) entwickeln Studierende der Fakultät Architektur und Urbanistik in enger Kooperation mit Akteuren vor Ort Ideen, wie eine nachhaltige und räumlich gerechte Entwicklung der Region gelingen könnte.

mehr
Buchcover »Témoignages strasbourgeois – Berichte französischer Überlebender der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora«. Quelle: Wallstein-Verlag.
Erstellt: 14. Oktober 2024

Témoignages strasbourgeois – Berichte französischer Überlebender der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora

Buchvorstellung am Donnerstag, 24. Oktober 2024, 18 Uhr, in der Lounge der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar

mehr
Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Erstellt: 09. Oktober 2024

Einladung zur Feierlichen Immatrikulation am 16. Oktober 2024 um 17 Uhr

Mit ihrer Immatrikulationsfeier zum Semesterbeginn heißt die Bauhaus-Universität Weimar die Studienanfänger*innen des Wintersemesters 2024/2025 willkommen. Der Start des neuen Semesters markiert nicht nur die Rückkehr der bereits immatrikulierten Studierenden auf den Campus, sondern auch den Beginn eines aufregenden neuen Lebensabschnitts für zahlreiche Studienanfänger*innen.

mehr
Eine Nutzerin probiert die Transcultural Listening Map an einem Touchscreen aus
Erstellt: 07. Oktober 2024

Kulturelle Hörtechniken weltweit: Eine Reise durch die Transcultural Listening Map

Die Professur »Experimentelles Radio« an der Bauhaus-Universität Weimar veröffentlicht mit ihrer »Transcultural Listening Map« eine neuartige Website. Diese ermöglicht es, internationale Projekte rund um die Kulturtechniken des Radiohörens und Zuhörens interaktiv zu erkunden. Künstler*innen und -forscher*innen sind eingeladen, sich zu beteiligen und die Plattform mit eigenen Projekten aufzufüllen.

mehr
In der gemeinsamen Ausstellung werden Arbeiten von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt in der Westhalle des historischen Bahnhallenquartiers ausgestellt. Foto: Mara Trübenbach
Erstellt: 30. September 2024

»LERNEN VOM BESTAND«: Ausstellung studentischer Projekte aus Weimar und Erfurt

Im Oktober 2024 stellen die Bauhaus-Universität Weimar und die Fachhochschule Erfurt in einem gemeinsamen Hochschulmonat studentische Projekte aus, die sich Fragen des (Um)Bauens im Bestand widmen. Die Arbeiten werden im Rahmen der Ausstellung »Sorge um den Bestand« gezeigt, die der Bund Deutscher Architekten (BDA) seit August im Bahnhallenquartier Erfurt präsentiert.

mehr
Erstellt: 03. September 2024

Jahrestagung der Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Universitäten an der Bauhaus-Universität Weimar

Einmal im Jahr kommen die Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands zu ihrer Jahrestagung zusammen, um sich über aktuelle fachliche Herausforderungen in ihren Verantwortungsbereichen auszutauschen. Die diesjährige Tagung findet vom 19. bis 21. September an der Bauhaus-Universität Weimar statt und widmet sich dem zentralen Thema »Hochschulbau trotz/t Krisen«. Zu der Tagung, die sich thematisch mit wegweisenden Hochschulbauprojekten und dem »Campus der Zukunft« auseinandersetzt, werden circa 100 Teilnehmende aus ganz Deutschland erwartet.

mehr
Foto einer Person, die das gedruckte Material untersucht.
Erstellt: 02. September 2024

Studierende lernen praktisch mit Roboterarmen umzugehen: Fellowship für »RoboTec« eingeworben

Prof. Jan Willmann und Jun.-Prof. Lars Abrahamczyk haben sich mit ihrem Projekt »Robotic Tectonics – Roboterbasierte Lehr- und Lernumgebung für automatisierte Bauprozesse« (RoboTec) erfolgreich um eines von neun Fellowships des Stifterverbands und des Thüringer Wirtschaftsministeriums beworben. Rund 50.000 Euro stehen nun für ein interdisziplinäres Lehrformat zur Verfügung, das den Studierenden den Umgang mit Roboterarmen praktisch beibringen soll. Bereits mehrfach profitierte die Bauhaus-Universität Weimar von den Förderungen für Innovationen in der Digitalen Hochschullehre Thüringen, um neue Lehrvorhaben zu entwickeln.

mehr
Zukünftig soll der Linien-Fahrplan von Bussen im ländlichen Raum besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung abgestimmt werden. Foto: Linienbus KomBus GmbH, Fotograf: A. Kranert
Erstellt: 30. August 2024

Thüringens ländlichen Raum besser anbinden durch bedarfsgerechte Mobilitätskonzepte

Unter Federführung der Bauhaus-Universität Weimar startet ab September 2024 das BMBF-geförderte Verbundprojekt MOVEwell. Ziel ist es, den ländlichen Raum besser zu erschließen und damit die Standortattraktivität für Unternehmen – insbesondere für Fachkräfte – zu erhöhen. Am Beispiel dreier Modellregionen in Thüringen sollen innovative und nachhaltige ÖPNV-Konzepte entwickelt, erprobt und mit Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements verknüpft werden. Dafür stellt der Bund in den kommenden fünf Jahren knapp 4,6 Millionen Euro zur Verfügung.

mehr
Der Prototyp der VertiKKA wurde in der Projektlaufzeit 2019 bis 2022 entwickelt und 2024 unter realen Bedingungen in Weimar getestet. Foto: Dorothee Siemer
Erstellt: 30. August 2024

Klimaanpassung im urbanen Raum: Bauhaus-Universität Weimar startet Versuchsstand

Nach mehrjähriger Entwicklungszeit wird der Prototyp einer neuartigen Fassadenbegrünung mit integrierten Solarmodulen an der Fakultät Bau und Umwelt unter realen Bedingungen getestet. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt »Vertikale Klima-Klär-Anlage« (kurz: VertiKKA) wird an der Fassade des b.is-Technikums in der Coudraystraße 10 installiert. Zur feierlichen Eröffnung am 5. September 2024 ab 16 Uhr wird der Versuchsstand erstmals öffentlich präsentiert.

mehr
Collage von Fotos der Ausstellungsorte und der Zeitung
Erstellt: 29. August 2024

Fotoprojekt von Bauhaus-Uni-Studierenden mit Kindern und Jugendlichen aus Weimar-West stellt im öffentlichen Raum aus

Im Sommersemester 2024 hat die Professur »Fotografie« ein besonderes Projekt angeboten: Unter dem Titel »MULTIPERSPEKTIVITÄT« haben Studierende der Visuellen Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen aus Weimar-West zusammengearbeitet. In zahlreichen Workshops und bei verschiedenen Veranstaltungen sind Fotografien entstanden, die nun bis Ende September im Stadtraum von Weimar-West ausgestellt sind.

mehr
Collage von Fotos zweier präsentierter Arbeiten: »The Brainless Dancer« und »Heart to Heart«
Erstellt: 28. August 2024

Ars Electronica 2024 wieder unter Beteiligung von Medienkunst-Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar

Auf der diesjährigen »Ars Electronica« in Linz präsentieren Studierende der Medienkunst / Mediengestaltung der Bauhaus-Universität Weimar vom 4. bis 8. September 2024 ihre Arbeiten. Unter dem Titel »sense & sense-abilities« laden die Künstler*innen die Besucher*innen ein, in interaktiven Installationen und Performances über Sinneserfahrungen und deren Einfluss auf unser Handeln nachzudenken.

mehr
Erstellt: 21. August 2024

VI. Weimarer Stummfilm-Retrospektive präsentiert Filme des Kinojahres 1924 im Rahmen des Kunstfests Weimar

Unter dem Motto »Weltenecho! Filme der Weimarer Republik in den Weimarer Kinos 1924« zeigt die VI. Weimarer Stummfilm-Retrospektive unter Beteiligung des Fachbereichs Medienwissenschaft sowie der Universitätsbibliothek vom 26. August bis 6. September 2024 ein ausgewähltes Stummfilmprogramm. Es erlaubt einen Blick auf eine der einflussreichsten Phasen der Filmgeschichte und ist mittlerweile als festes Kulturprogramm innerhalb des Kunstfests Weimar etabliert. An zehn Abenden sind insgesamt 20 verschiedene Filme im Lichthaus-Kino Weimar zu sehen, die 1924 in den Weimarer Kinos gezeigt wurden.

mehr
Veranstaltungsplakat zum »Weimarer Wissensdialog«. Gestaltung: Cissy Hecht
Erstellt: 19. August 2024

»Weimarer Wissensdialog«: Wissenschaft und Kunst laden zum Bürgergespräch ein

Die Bauhaus-Universität Weimar veranstaltet am Freitag, 23. August 2024, gemeinsam mit weiteren Weimarer Bildungseinrichtungen von 12 bis 18 Uhr auf dem Herderplatz den »Weimarer Wissensdialog. Wissenschaft und Kunst für eine starke Demokratie«. Die beteiligten Forschenden und Kunstschaffenden stellen ihre Projekte vor und wollen dabei mit den Bürger*innen der Stadt ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung findet unter dem Dach der Initiative Weltoffenes Thüringen statt.

mehr
Studieninteressierte, Schüler*innen sowie deren Eltern sind eingeladen, sich über das Studium zu informieren.
Erstellt: 16. August 2024

Digitaler Orientierungsabend für Studieninteressierte und Eltern

Die Bauhaus-Universität Weimar lädt dazu ein, sich umfassend über die Studienwahl und die Rahmenbedingungen des Studiums zu informieren. Der nächste Orientierungsabend findet online am Donnerstag, 29. August 2024, 19 bis 21 Uhr statt. Hierzu sind sowohl zukünftige Studierende als auch ihre Eltern herzlich eingeladen.

mehr
Der neue Eingangsbereich der Bauhausstraße 11, wo die Fakultät Medien ab dem Wintersemester 2024/25 nach Umbau und Sanierung wieder ihren Betrieb aufnehmen wird. Foto: Tina Meinhardt
Erstellt: 13. August 2024

Umbau und Sanierung der Bauhausstraße 11 abgeschlossen: Kassenärztliche Vereinigung übergibt Gebäude zurück an Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar

Ein Semester früher als geplant übergibt die Eigentümerin des Gebäudes, die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT), am Freitag, 16. August 2024, 10.30 Uhr, den sanierten und erweiterten Bau in der Bauhausstraße 11 zurück an die Mieterin, die Bauhaus-Universität Weimar. Seit mehr als 25 Jahren hat deren Fakultät Medien dort die Fachbereiche Medieninformatik und Medienwissenschaft sowie Labore, Seminarräume und Büros untergebracht. Seit Herbst 2021 wurde das Gebäude im Auftrag der KVT umfangreich denkmalgerecht saniert und erweitert und bietet ab dem Wintersemester 2024/25 noch bessere und modernere Studien- und Arbeitsbedingungen.

mehr
Plakat zur Ausstellung. Grafik: Adrian Palko
Erstellt: 08. August 2024

»nova space« präsentiert neue Ausstellung »Wo ist der Morgen, den wir gestern sahen?«

Die Universitätsgalerie »nova space« der Bauhaus-Universität Weimar lädt am Donnerstag, 22. August 2024, ab 16 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung »Wo ist der Morgen, den wir gestern sahen?« ein. Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Studierenden, Lehrenden der Universität sowie externe Positionen, die sich mit dem fragilen Zustand von Zukunftsvorstellungen, dem Vakuum, den Zwischenräumen und -tönen, Szenarien und Momentaufnahmen auseinandersetzen, wenn Systeme zu kollabieren drohen.

mehr
Teilnehmer*innen der Bauhaus Summer School 2023 bei der Welcome Party. Foto: Carlos Santos
Erstellt: 31. Juli 2024

Internationaler Sommer mit der Bauhaus Summer School 2024

Vom 7. bis 31. August 2024 ist es wieder soweit: 230 Studierende aus über 50 Ländern kommen nach Weimar und nehmen an den zwei- bis dreieinhalbwöchigen Sprach- und Fachkursen der Bauhaus Summer School teil. Zur Abschlusspräsentation am 30. August, ab 14 Uhr, sind Besucher*innen herzlich auf den Campus der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen.

mehr
Foto einer Aufführung
Erstellt: 18. Juli 2024

Studentisches, immersives Musiktheater »Das graue Tuch« feiert Premiere

Am 21. Juli 2024 wird die deutschsprachige Version des Gesamtkunstwerks »Das graue Tuch« im Zeiss-Planetarium Jena uraufgeführt. Die immersive 360-Grad-Fulldome-Show, entstanden unter der Leitung von Hon.-Prof. Micky Remann mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar, verspricht eine spektakuläre Performance mit Live-Schauspiel und Orchester.

mehr
Foto der Preisträgerin mit Urkunde in einer Menschenmenge
Erstellt: 13. Juli 2024

Maria Fabricius-Wendt mit Lyonel Kunstpreis 2024 ausgezeichnet

Die Freie-Kunst-Absolventin Maria Fabricius-Wendt ist am Freitag, 12. Juli 2024, mit den Lyonel Kunstpreis 2024 geehrt worden. Der mit 2.000 Euro dotierte Nachwuchspreis wird seit 2019 für künstlerische Abschlussarbeiten aus der Fakultät Kunst und Gestaltung vom Lyonel – Verein zur Förderung von Kunst, Gestaltung und Kultur (Lyonel e.V.) ausgelobt.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv