Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro
          • Profil und Team
          • Beirat für Gleichstellungsfragen+
          • Aktuelles
          • Beratungs- und Unterstützungsangebote
          • Coaching und Mentoring
          • Fonds und Stipendien+
          • Aktive Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen+
          • Gendersensible Sprache+
          • Familie in der Universität
            • Studierende mit Kind
            • Beschäftigte mit Kind
            • Beratungsstellen
            • Leistungen/Finanzielle Unterstützung
            • Job, Familie, finanzielle Unterstützung
            • Dual Career Netzwerk Thüringen
            • Orte für Familien auf dem Campus
            • Weitere Angebote für Familien und Kinder
            • Pflegende Angehörige
            • Bauhäuschen (flexible Kinderbetreuung)+
            -
          • Gleichstellungspläne
          • Newsletter+
          • Equity@Bauhaus
          • Campus Pride Week+
          • FLINTA* Kampftag 2022
          -
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Gleichstellungsbüro
  5. Familie in der Universität
  6. Job, Familie, finanzielle Unterstützung
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Job, Familie und finanzielle Unterstützung

Schwangerschaft und Mutterschutz

Der Schutz (werdender) Mütter und (ungeborener) Kinder ist durch das Mutterschutzgesetz – kurz MuSchG – gesetzlich geregelt. So erhalten Arbeitnehmerinnen während der Schwangerschaft und nach der Geburt einen besonderen Schutz. Die Schutzfrist nach MuSchG beginnt sechs Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin und endet acht Wochen nach der Entbindung bzw. zwölf Wochen bei Mehrlingsgeburten sowie (auf Antrag) bei einer Behinderung des Kindes. Zum 1.1.2018 ist ein neues Mutterschutzgesetz in Kraft getreten. 

» Leitfaden zum Mutterschutz

Wer soll informiert werden?

Die Meldung muss schriftlich an das Dezernat Personal erfolgen, denn auf die Schutzrechte des MuSchG kann sich eine Mitarbeiterin nur berufen, wenn Sie ihre Schwangerschaft gegenüber der Universität mitteilt. Die Mitteilung über die Schwangerschaft oder über das Stillen erfolgt durch die Mitarbeiterin ausschließlich im Dezernat Personal (schriftlich). Die Meldung sollte so früh wie möglich erfolgen.

Welche finanziellen Leistungen bestehen? – Mutterschaftsgeld

Während der Schutzfrist nach MuSchG erhalten Arbeitnehmerinnen als Lohnersatz ein sogenanntes Mutterschaftsgeld von ihrer Krankenkasse. Grundsätzlich haben diejenigen Frauen einen Anspruch darauf, die erwerbstätig sind bzw. die in ihrer Versicherung einen Anspruch auf Krankengeld haben. Informationen und Antragsformulare bieten die jeweilige Krankenkasse der schwangeren Frau sowie das Bundesversicherungsamt.

Elternzeit und Elterngeld

Für die Zeit nach der Geburt eines Kindes bzw. von Kindern wird die gemeinsame Zeit für Eltern und Kind(er) gesetzlich ermöglicht. Entsprechende Regelungen sind im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz verankert. Beide Elternteile können Elternzeit in Anspruch nehmen, bis zu drei Jahre pro Kind. Die Organisation der Elternzeit ist flexibel. Sie kann allein, abwechselnd oder gemeinsam genutzt werden. Der Gesetzgeber räumt Müttern und Vätern eine partnerschaftliche Wahrnehmung von Elternzeit ein und hält dafür auch entsprechende Elterngeldmodelle vor. Auch während der Elternzeit ist eine Erwerbstätigkeit zulässig, sofern 30 Wochenstunden nicht überschritten werden. 

Die Elternzeit muss vorab beim Arbeitgeber bzw. der Arbeitgeberin angezeigt werden. Bitte wenden Sie sich dazu an das Dezernat Personal. 

Welche finanzielle Unterstützung besteht während der Elternzeit? - Elterngeld

Das Elterngeld stellt eine Art Lohnausgleich für Eltern dar, die ihre Kinder nach der Geburt betreuen. Jeder Elternteil, der nicht mehr als 30 Stunden pro Woche arbeitet, somit keiner vollen Erwerbstätigkeit nachgeht, kann diese staatliche Leistung beantragen. Nimmt der Vater mind. zwei Monate Elternzeit in Anspruch, kann sich der Elterngeldbezug um zwei Monate verlängern. Das ElterngeldPlus ist eine neue Variante des Elterngeldes, die eine längere Inanspruchnahme ermöglicht. Für den doppelten Zeitraum wird entsprechend die Hälfte des Lohnausgleiches ausgezahlt. Eltern können sich frei für eine der beiden Varianten oder eine Kombination entscheiden. 
Die Antragstellung bei der zuständigen Elterngeldstelle ist ab der Geburt des Kindes möglich. 

» Informationen – Broschüre Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit (BMSFSJ)

» Kontakt der Elterngeldstelle in Weimar 

Wissenschaftszeitvertragsgesetz - Familienpolitische Komponente

Nach § 2 Abs. 1 Satz 3 WissZeitVG kann die allgemein zulässige Befristungsdauer von sechs Jahren (ohne Promotion) bzw. zwölf Jahren (mit Promotion) für wissenschaftliches oder künstlerisches Personal bei Betreuung eines oder mehrerer Kinder unter 18 Jahren um bis zu zwei Jahre je Kind verlängert werden.

» Weitere Informationen zur Anwendung der familienpolitischen Komponente an der Bauhaus-Universität

Der Schutz (werdender) Mütter und (ungeborener) Kinder ist durch das Mutterschutzgesetz – kurz MuSchG – gesetzlich geregelt. So erhalten Arbeitnehmerinnen während der Schwangerschaft und nach der Geburt einen besonderen Schutz. Die Schutzfrist nach MuSchG beginnt sechs Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin und endet acht Wochen nach der Entbindung bzw. zwölf Wochen bei Mehrlingsgeburten sowie (auf Antrag) bei einer Behinderung des Kindes. Zum 1.1.2018 ist ein neues Mutterschutzgesetz in Kraft getreten. 

» Leitfaden zum Mutterschutz

Wer soll informiert werden?

Die Meldung muss schriftlich an das Dezernat Personal erfolgen, denn auf die Schutzrechte des MuSchG kann sich eine Mitarbeiterin nur berufen, wenn Sie ihre Schwangerschaft gegenüber der Universität mitteilt. Die Mitteilung über die Schwangerschaft oder über das Stillen erfolgt durch die Mitarbeiterin ausschließlich im Dezernat Personal (schriftlich). Die Meldung sollte so früh wie möglich erfolgen.

Welche finanziellen Leistungen bestehen? – Mutterschaftsgeld

Während der Schutzfrist nach MuSchG erhalten Arbeitnehmerinnen als Lohnersatz ein sogenanntes Mutterschaftsgeld von ihrer Krankenkasse. Grundsätzlich haben diejenigen Frauen einen Anspruch darauf, die erwerbstätig sind bzw. die in ihrer Versicherung einen Anspruch auf Krankengeld haben. Informationen und Antragsformulare bieten die jeweilige Krankenkasse der schwangeren Frau sowie das Bundesversicherungsamt.

Für die Zeit nach der Geburt eines Kindes bzw. von Kindern wird die gemeinsame Zeit für Eltern und Kind(er) gesetzlich ermöglicht. Entsprechende Regelungen sind im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz verankert. Beide Elternteile können Elternzeit in Anspruch nehmen, bis zu drei Jahre pro Kind. Die Organisation der Elternzeit ist flexibel. Sie kann allein, abwechselnd oder gemeinsam genutzt werden. Der Gesetzgeber räumt Müttern und Vätern eine partnerschaftliche Wahrnehmung von Elternzeit ein und hält dafür auch entsprechende Elterngeldmodelle vor. Auch während der Elternzeit ist eine Erwerbstätigkeit zulässig, sofern 30 Wochenstunden nicht überschritten werden. 

Die Elternzeit muss vorab beim Arbeitgeber bzw. der Arbeitgeberin angezeigt werden. Bitte wenden Sie sich dazu an das Dezernat Personal. 

Welche finanzielle Unterstützung besteht während der Elternzeit? - Elterngeld

Das Elterngeld stellt eine Art Lohnausgleich für Eltern dar, die ihre Kinder nach der Geburt betreuen. Jeder Elternteil, der nicht mehr als 30 Stunden pro Woche arbeitet, somit keiner vollen Erwerbstätigkeit nachgeht, kann diese staatliche Leistung beantragen. Nimmt der Vater mind. zwei Monate Elternzeit in Anspruch, kann sich der Elterngeldbezug um zwei Monate verlängern. Das ElterngeldPlus ist eine neue Variante des Elterngeldes, die eine längere Inanspruchnahme ermöglicht. Für den doppelten Zeitraum wird entsprechend die Hälfte des Lohnausgleiches ausgezahlt. Eltern können sich frei für eine der beiden Varianten oder eine Kombination entscheiden. 
Die Antragstellung bei der zuständigen Elterngeldstelle ist ab der Geburt des Kindes möglich. 

» Informationen – Broschüre Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit (BMSFSJ)

» Kontakt der Elterngeldstelle in Weimar 

Nach § 2 Abs. 1 Satz 3 WissZeitVG kann die allgemein zulässige Befristungsdauer von sechs Jahren (ohne Promotion) bzw. zwölf Jahren (mit Promotion) für wissenschaftliches oder künstlerisches Personal bei Betreuung eines oder mehrerer Kinder unter 18 Jahren um bis zu zwei Jahre je Kind verlängert werden.

» Weitere Informationen zur Anwendung der familienpolitischen Komponente an der Bauhaus-Universität

  • Profil und Team
  • Beirat für Gleichstellungsfragen
  • Aktuelles
  • Beratungs- und Unterstützungsangebote
  • Coaching und Mentoring
  • Fonds und Stipendien
  • Aktive Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen
  • Gendersensible Sprache
  • Familie in der Universität
    • Studierende mit Kind
    • Beschäftigte mit Kind
    • Beratungsstellen
    • Leistungen/Finanzielle Unterstützung
    • Job, Familie, finanzielle Unterstützung
    • Dual Career Netzwerk Thüringen
    • Orte für Familien auf dem Campus
    • Weitere Angebote für Familien und Kinder
    • Pflegende Angehörige
    • Bauhäuschen (flexible Kinderbetreuung)
  • Gleichstellungspläne
  • Newsletter
  • Equity@Bauhaus
  • Campus Pride Week
  • FLINTA* Kampftag 2022

Quicklinks

  • Gleichstellungsplan BUW
  • Newsletter Gleichstellung und Diversität
  • Thüringer Gleichstellungsgesetz
  • Thüringer Hochschulgesetz
  • Antidiskriminierungsrichtlinie BUW
  • Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung
  • Lakog Thüringen
  • bukof
  • DFG: Gleichstellung & Diversität
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv