Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018
              • Bauhaus-Weihnachtsmarkt 2018
              • 2. Tag der Gesundheit
              • summaery2018+
              • Immatrikulationsfeier 2018
              • Tag der Lehre: reflect.project
              • Wissenschaftstag 2018+
              -
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2018
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens

 

Eine Nacht voller Workshops und Vorträge mit Anregungen und Tipps zum wissenschaftlichen, kreativen und publizistischen Schreiben, zum Recherchieren und Zitieren, zum Umgang mit Sprache und Zeitplanung. Für Ausgleich und Entspannung sorgen Sportangebote, eine Ausstellung und Filme sowie kleine Snacks und Getränke.

 

  • Datum: Donnerstag, 10. Juni 2015
  • Uhrzeit: 18-24 Uhr
  • Ort: Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6

Bildergalerie 2015

prevplayboxnext
Foto: Johannes Elze
Eröffnung durch den Rektor Prof. Beucke, Foto: Johannes Elze
Eröffnung der Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens, Foto: Johannes Elze
Prof. Beucke und Dr. Simon-Ritz zur Eröffnung, Foto: Johannes Elze
Eröffnung der Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens, Foto: Johannes Elze
Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens, Foto: Johannes Elze
Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens, Foto: Johannes Elze
Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens, Foto: Johannes Elze
Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens, Foto: Johannes Elze
Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens, Foto: Johannes Elze
Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens, Foto: Johannes Elze
Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens, Foto: Johannes Elze
Bauhaus.Atelier, Foto: Johannes Elze
Informationstand, Foto: Johannes Elze
Håkan Fink vom Sprachenzentrum, Foto: Johannes Elze
Das Projekt DenkAtlas richtet sich ein, Foto: Johannes Elze
Tom Ullrich vom Projekt DenkAtlas im Gespräch, Foto: Johannes Elze
Christian Eckert von der Studierendenberatung im Gespräch, Foto: Johannes Elze
Workshop zum kreativen Schreiben mit Sarah Czerney vom Herder-Institut Marburg, Foto: Johannes Elze
Workshop zum kreativen Schreiben mit Sarah Czerney vom Herder-Institut Marburg, Foto: Johannes Elze
Workshop zum kreativen Schreiben, Foto: Johannes Elze
Howard Atkinson vom Sprachenzentrum spricht über das Comma Chameleon, Foto: Johannes Elze
Workshop des Sprachenzentrums, Foto: Johannes Elze
Workshop des Sprachenzentrums, Foto: Johannes Elze
Adelheid Gernhardt vom Studentenwerk Thüringen gibt Informationen zur Aufschieberitis, Foto: Johannes Elze
Rainer Junghanß und Dr. Frank Simon-Ritz referieren über das Urheberrecht, Foto: Johannes Elze
Lydia Koglin von der Bibliothek stellt Literaturverwaltung mit Citavi vor, Foto: Johannes Elze
Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens, Foto: Johannes Elze
Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens, Foto: Johannes Elze
Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens, Foto: Johannes Elze
Kathrin Zeidler vom Sprachenzentrum leistet Erste Hilfe für Texte, Foto: Johannes Elze
Dress it up - Academic style mit Dr. Daphne Seemann vom Sprachenzentrum, Foto: Johannes Elze
Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens, Foto: Johannes Elze
Erfrischung mit Biebereis und Coffeebike, Foto: Johannes Elze
Wolfgang Hirsch (TLZ) gibt Einblicke in seine Schreibstrategien als Journalist, Foto: Johannes Elze
Kunstfest 2015: Christian Holtzhauer stellt Auszüge aus dem Programm vor, Foto: Johannes Elze
Regeneration mit dem Universitätssportzentrum, Foto: Johannes Elze
Bewegungsangebote mit Susan Ringel vom Universitätssportzentrum, Foto: Johannes Elze
Dr. habil. Peter Braun vom Schreibzentrum der Friedrich-Schiller Universität Jena stellt die Arbeit von Schreibgruppen vor, Foto: Johannes Elze
Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens, Foto: Johannes Elze

Programm

Das Programm steht Ihnen ab Mai 2015 hier zur Verfügung. Bis dahin können Sie gern den Flyer einsehen (PDF-Dokument).

Das Programm 2015

Alles eine Frage der Koordination ∗ Auf der Jagd nach dem Fehlerteufel ∗ Auslesen - Bilder aus Büchern ∗ Baustoffe recherchieren ∗ Bibliotheksführung ∗ Bibliothekssprechstunde ∗ Closing ∗ The Comma Chameleon ∗ Christian Holtzhauer kommt zu Ihnen nach Hause ∗ DenkAtlas. Medienkultur ausstellen ∗ Digital Publishing in OPUS ∗ Dress it up - Academic style ∗ Don´t fear an empty sheet of paper ∗ Elektronisches Publizieren in OPUS ∗ Eröffnung ∗ Fit your feet ∗ First aid for texts in 10 minutes ∗ Flexibles Sitzen ∗ Führung durch die Magazine der Bibliothek ∗ Hilfe zur Selbsthilfe ∗ Im Anfang war das Wort ∗ Informatik recherchieren ∗ Ist Aufschieberitis eine Krankheit? ∗ KAPER-SchreibClub ∗ Keine Angst vorm leeren Blatt ∗ Kunst und Design recherchieren ∗ Kurz und schmerzlos ∗ Library tour ∗ Medien recherchieren ∗ Odyssee und Nahverkehr ∗ Opening ∗ Ph.D. meet&greet ∗ Punkt, Punkt, Komma, Strich ∗ Reference management tools ∗ Relax! ∗ Schreiben verbindet ∗ Standfest durchs Leben ∗ Stretch your body ∗ Die Untiefen des Zitierens ∗ Urheberrecht. Ein Gesprächsangebot ∗ Was nun?!

Eröffnung

Prof. Dr.-Ing. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar
Prof. Frank Eckardt, Direktor der Bauhaus Research School Weimar
Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar

  • Ort: Foyer
  • Zeit: 18.00 Uhr
  • Moderation: Sofia Florian und Carolin Seeling, Studierende und Alumna der Bauhaus-Universität Weimar

Schreiben

UhrzeitVeranstaltungReferentenOrt
18.15Keine Angst vorm weißen BlattSarah Czerney

IKKM-Lounge

18.15Gend-o-matRicarda Löser, Melanie EichlerEbene 0, Foyer
19.00Demokratie der Zukunft - Eine UtopienwerkstattLisa Böhm, Luca Schepers, Prof. Max Welch GuerraEbene -1, Foyer
19.00Improvisationstheater als InspirationDr. Saskia KuligaSCC, 1. OG, Studio 1, Raum 105
19.00Academic Writing SurgeryKathryn ArsenaultEbene +2, Gruppenraum 214
19.15Medieninformationen schreiben
Yvonne Puschatzki, Marvin HartmannSCC, 3. OG, Beratungsraum
19.15Speed Dating TypografieRobert NippoldtEbene -1, Lehrbuchsammlung
19.15Crowdfunding in der WissenschaftKatja MachillAudimax
19.30Schreiben auf DeutschDr. Daphne SeemannEbene +2, Gruppenraum 210
19.45Academic Writing SurgeryDr. Elisabeth WattsEbene +2, Gruppenraum 214
20.00Schreiben als ProzessDr. habil. Peter Braun, Dr. Simon Frisch, Laura WeitzeEbene +1, Lesebereich
20.00Ph.D. meet&greetBauhaus Research SchoolEbene 0, Personalraum 003
20.15

How to prepare a good research proposal

Dr. Kristina Schönherr, Dr. Susan GniechwitzSCC, 3. OG, Beratungsraum
20.15Horn oder Die Gegenseite der MedienProf. Dr. Henning SchmidgenEbene 0, Beratungsraum
20.15Hilfe zur SelbsthilfeDr. Susanne KirchmeyerEbene +2, Gruppenraum 214
20.30 Improvisationstheater als InspirationDr. Saskia KuligaSCC, 1. OG, Studio 1, Raum 105
20.30Academic Writing SurgeryHoward AtkinsonEbene +2, Gruppenraum 214
20.30(An)Schreiben für BewerbungenMichaela PeiskerEbene 0, Limona
20.45Offene SchreibberatungDr. habil. Peter Braun, Dr. Simon Frisch, Björn Karg, Clara Pönicke, Hannes WietschelEbene +1, Lesebereich
21.15 Don't fear an empty page!Sarah CzerneyIKKM-Lounge
21.45Punkt, Punkt, Komma, StrichDr. Susanne KirchmeyerEbene +2, Gruppenraum 214
22.00(An)Schreiben für BewerbungenMichaela PeiskerLimona, Ebene 0
22.15Lust am Schreiben. Der etwas andere wissenschaftliche LeitfadenPaulette Bassiner, Hanna Engelhardt, Stefanie Hahn, Lisa Heiting, Victoria Kerl, Julia NeubauerEbene -1; Lehrbuchsammlung
22.30

Schreiben auf Deutsch

 

Håkan FinkEbene +2, Gruppenraum 214

Recherche, Literaturverwaltung und Publizieren

UhrzeitVeranstaltungMitwirkendeOrt
18.00 bis 24.00Full-Library-ServiceCarolin Hauspurg, Jörg Köditz, Christiane TampeEbene 0, Ausleihtheke
18.00Die VitrineChristiane Tampe, Katrin RichterEbene 0, Ausleihtheke
19.15Open-Access-Publizieren - Strategien und FinanzierungDana HorchEbene -1, PC-Pool
19.30Guided tour through the library closed stacksChristiane TampeEbene 0, Foyer
19.45Elektronisches Publizieren in OPUSHeidi Körner, Dana HorchEbene -1, PC-Pool
20.15Bücher lesen, Bücher schreibenProf. Dr. Max Welch GuerraEbene -1, Lehrbuchsammlung
20.15Einführung in die Literaturverwaltung mit CitaviTobias TolkEbene -1, PC-Pool
20.45Architektur und Urbanistik recherchierenJana SchröderEbene -1, PC-Pool
21.15Baustoffe recherchierenChristina KleffelEbene -1, PC-Pool
21.15Künstlerisch gestaltete Bücher und Künstlerbücher im Bestand der UniversitätsbibliothekSylvelin Rudolf, Dr. Frank Simon-RitzEbene 0, Beratungsraum 002
22.15Abendführung durch die Magazine der UniversitätsbibliothekChristiane TampeEbene 0, Foyer

Nach oben

Kompetenzen aller Art

UhrzeitVeranstaltungReferentenOrt
18.15Wissenschaftliches Arbeiten@BauhausSusann Hippler, Dennis Körting Ebene +2, Lesebereich
19.15Zeitmanagement - sich selbst organisieren!
Christian EckertEbene 0, Limona
21.00Motivation statt Prokrastination
Monique WeinertEbene +1, Zeitschriftenbereich
21.45Individuelle Motivations- und Prokrastinationsberatung
Monique WeinertEbene +2, Gruppenraum 203

Bewegungsangebote

UhrzeitVeranstaltungReferentenOrt
19.15Faszinierender Körper
Dr. Uwe Türk-NoackLimona, Glaspavillon
19.45»Ich fahre mich jetzt runter« - Entspannung und AtmungDr. Uwe Türk-NoackLimona, Glaspavillon
20.15Fitte Füsse - Wunderwerk oder Training?
Yvonne Hartmann
Limona, Glaspavillon
20.45 Intelligent vernetzt mit dem Life-KinetikYvonne Hartmann
Limona, Glaspavillon

Hörspiele, Filme, Gespräche

UhrzeitVeranstaltungMitwirkendeOrt
18.15Wie man als mittelmäßiger Zeichner und unerfahrener Grafiker das schönste Buch Deutschlands macht.Robert NippoldtAudimax
19.15Im Gespräch mit Klaus R. Uhlig
Klaus R. Uhlig, Dr. Frank Simon-RitzEbene 0, Beratungsraum 002
21.00Hausbesuch: Kunstfest 2018 Christian HoltzhauerEbene -1, Lehrbuchsammlung
21.15»Marderschreck«Andreas von StoschAudimax
21.15 »Gratwanderung «
Konrad BehrAudimax
21.15 »So geht Bauhaus«Juan Pablo Pedraza, Florian Froger, Tobias Schütze, Dominik Lehmann, Nathalie Kerst, Saba BagheriAudimax
23.00»Bewegtes Land«Prof. Jörn Hintzer, Prof. Jakob HüfnerAudimax

Das Programm können Sie hier als PDF-Dokument downloaden.

Mitwirkende Institutionen

Bauhaus-Atelier ∗ Bauhaus Research School ∗ Biebereis ∗ Coffee-Bike ∗ Career Service ∗ eLab ∗ Fakultät Gestaltung ∗ Fakultät Medien ∗Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ∗ Justiziariat ∗ Kunstfest Weimar ∗ Schreibzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena ∗ Sprachenzentrum ∗ Studentenwerk Thüringen ∗ Thüringische Landeszeitung ∗  Universitätsbibliothek ∗ Universitätssportzentrum

Mitwirkende Personen

Thomas Apel ∗ Howard Atkinson ∗ Kerstin Bauer ∗ Shubhra Bhatt ∗ Felix Bieber ∗ Marius Böttcher ∗ Dr. Peter Braun ∗ Sarah Czerney ∗ Christian Eckert ∗ Christian Holtzhauer ∗ Adelheid Gernhardt ∗ Håkan Fink ∗ Antonella Giese ∗ Carolin Hauspurg ∗ Christian Henning ∗ Marion Hensel ∗ Karsten Hertrich ∗ Wolfgang Hirsch ∗ Melissa Holstein ∗ Josef Janác ∗ Rainer Junghanß ∗ Cynthia Khor ∗ Babett Kiesewetter ∗ Dr. Susanne Kirchmeyer ∗ Christina Kleffel ∗ Heidi Körner ∗ Lydia Koglin ∗ Sarah Leek ∗ Brigitte Leine ∗ Ricarda Löser ∗ Ute Mai ∗ Dr. Silke Martin ∗ Franziska Matthes ∗ Steven Mehlhorn ∗ Melisa Palacio Lopez ∗ Clara Pönicke ∗ Katrin Richter ∗ Susan Ringel ∗ Rosa Carole Rodeck ∗ Stefanie Röhl ∗ Sylvelin Rudolf ∗ Sonja Schieke ∗ Martin Schlesinger ∗ Jana Schröder ∗ Dr. Daphne Seemann ∗ Dr. Frank Simon-Ritz ∗ Susanne Streicher ∗ Dr. Horst Teichmüller ∗ Dr. Uwe Türk-Noack ∗ Tom Ullrich ∗ Meeta Wolf ∗ Juliane Zapfe ∗ Kathrin Zeidler

Projektverantwortung

Franziska Matthes, Bauhaus Research School
Katrin Richter, Universitätsbibliothek

Gefördert durch

 

Kontakt

Information

Steubenstraße 6
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 28 20
E-Mail: info[at]ub.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv