Um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, hat die Stadt Weimar mittels einer Allgemeinverfügung am 13. März 2020 festgelegt, dass alle Veranstaltungen im Stadtgebiet Weimars sowohl unter freiem Himmel als auch in geschlossenen Räumen untersagt sind.
Patricia Espinosa, Exekutivsekretärin des Klimasekretariats der Vereinten Nationen, ist Bauhaus-Gastprofessorin im Bauhaus.Semester. Ihr nächster Vortrag dreht sich um »Circular Economy as a path towards Sustainability. Von der Ressourcenverschwendung über die Ressourcenverwendung zur Nachhaltigkeit«, anschließend findet eine öffentliche Diskussion statt.
Datum:
Donnerstag, 07. Februar 2019, 19.00 Uhr
Ort: Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal im Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
Patricia Espinosa, Exekutivsekretärin des Klimasekretariats der Vereinten Nationen, ist Bauhaus-Gastprofessorin im Bauhaus.Semester. Ihr nächster Vortrag dreht sich um »Circular Economy as a path towards Sustainability. Von der Ressourcenverschwendung über die Ressourcenverwendung zur Nachhaltigkeit«, anschließend findet eine öffentliche Diskussion statt.
Datum:
Donnerstag, 07. Februar 2019, 19.00 Uhr
Ort: Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal im Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
Betreten Besucherinnen und Besucher das Foyer der Bauhaus-Universität Weimar, richtet sich ihr Blick auf den berühmten Treppenaufgang Henry van de Veldes. Jahrelang stand an dieser Stelle die von Auguste Rodin gestaltete Plastik »Eva«, deren Platz seit dem 7. Februar 2016 verwaist ist. Nach erfolgreicher Restaurierung wird die Skulptur von Auguste Rodin am 12. Dezember 2018 wieder auf ihren angestammten Platz im Foyer des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar zurückkehren.
Datum:
Mittwoch, 12. Dezember 2018, 18.00 Uhr
Ort: Foyer des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8
Digital zum Thema »Wissenschaft kommuniziert« – Hochschulpreise, Nachwuchswettbewerb mit Elevator Pitch und Online-Voting, Gastvortrag und Podiumsdiskussion mit der Vizepräsidentin der DFG, Prof. Dr. Julika Griem
Nachwuchs-Kolloquium zum Thema »Eigenbild« für Forschende der Bereiche Design, Kunst und Medien. Veranstaltet von der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar.
Datum:
Freitag, 16. Oktober 2020, 10.00 Uhr
Ende:
Freitag, 16. Oktober 2020, 18.00 Uhr
Ort: Bauhaus-Universität Weimar, Fachbereich Kunst und Gestaltung (Alternativ Online)
Die verschollen geglaubte Originalmusik zu Paul Wegeners expressionistischem Klassiker »Der Golem, wie er in die Welt kam« wurde wiederentdeckt. Im Rahmen der II. Weimarer Stummfilm-Retrospektive »Überreizung der Phantasie« präsentieren die Bauhaus-Universität Weimar, das Lichthaus Kino, das Weimarer Stadtarchiv und das Kunstfest Weimar die neue Uraufführung durch die Staatskapelle Weimar.
Welche Filme sahen die Weimarer*innen vor 100 Jahren in den lokalen Kinos? Die Bauhaus-Universität Weimar, das Lichthaus Kino, das Weimarer Stadtarchiv und das Kunstfest Weimar lassen gemeinsam mit international renommierten Stummfilmmusikern das Weimarer Kinojahr 1920 Revue passieren.
Die Bauhaus-Universität Weimar eröffnet die II. Weimarer Stummfilm-Retrospektive »Überreizung der Phantasie« in Kooperation mit dem Lichthaus Kino, dem Weimarer Stadtarchiv und dem Kunstfest Weimar mit einer Cinessage im Lichthaus Kino.