Was sind die Bauhaus.Module?

Die Bauhaus.Module interpretieren das Lehrangebot der Bauhaus-Universität Weimar neu und ergänzen es um inter- und transdisziplinäre Veranstaltungen.mehr erfahren →
Filtern nach:
Alle
Alle
Alle
Alle
Alle

Bauhaus.Modul: Nachhaltige Raumproduktion. Architektur ohne (neu)…

3 ECTSÜbungDE

Bauhaus.Modul: Nachhaltige Raumproduktion. Architektur ohne (neu) bauen?

Verantwortliche: Julius Tischler, Jun.Prof. Dipl.-Ing. Tim Simon-Meyer, Dipl.-Ing. Luise Leon Elbern

Bachelor

Mehr erfahren

5. Kernmodul - Bauhaus.Modul: Open sessions

12 ECTSEntwurfEN

5. Kernmodul - Bauhaus.Modul: Open sessions

Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Monika Helen Mahall, M.A. Yelta Köm

Während Open Sessions die Teilnehmenden dazu einlädt, ihre eigenen räumlichen und künstlerischen Ideen und Material-/Medienprozesse zu erforschen und zu entwickeln, liegt der Schwerpunkt auf kollektivem Feedback und Kritik: In regelmäßigen Treffen und in einer nicht-hierarchischen Struktur mit verschiedenen und wechselnden Rollen und Schritten lernen wir die unterschiedlichen Ansätze, Prozesse und Praktiken der Teilnehmenden kennen und diskutieren sie.
Open Sessions ist als kollektives und kollaboratives Format angelegt und fördert die aktive Teilnahme und den Beitrag aller Beteiligten. Es begreift Wissensproduktion als wechselseitig und intersubjektiv und stellt damit die festen binären Unterscheidungen von Lehrenden und Lernenden, Produzenten und Rezipienten sowie von Kreation und Kritik in Frage. Die These ist, dass wir nur gemeinsam die blinden Flecken der westlichen akademischen Welt, ihre Ein- und Ausgrenzungen, ihre An- und Aberkennungssysteme angehen können. Wir möchten also Lernen/Lehren neu gestalten, Perspektiven und Machtverhältnisse verändern – durch eine gemeinsame Plattform für kritisches, kooperatives Denken, Forschen und prozessorientiertes Produzieren. Der Schwerpunkt liegt auf einem strukturierten Modus gegenseitigen Interesses und gegenseitiger Fürsorge, in dem Offenheit eine Politik der situierten Praxis meint, die Reflexion über Geschichte, Kunst, kritische und politische Theorie notwendigerweise einschließt. Open Sessions ist mit der Vorlesungs- und Workshopreihe „Bauhaus Fragility” verbunden.

 

Die Veranstaltung steht allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

 

Mehr erfahren

Experimental seismic assessment of steel members

6 ECTSVorlesungEN

Experimental seismic assessment of steel members

Di. 09:15 bis 12:30, wöchentlichVerantwortliche: Jun.Prof. PhD Anastasia Athanasiou Prüfungsleistung: 180hs, thereof 60hs Attendance time, 60hs Self-study time, 60hs Report-preparation time
1 Final report (100%) / SuSe
Mehr erfahren

Bauhaus.Modul: Nachhaltige Raumproduktion. Bauen?

6 ECTSSeminarDE

Bauhaus.Modul: Nachhaltige Raumproduktion. Bauen?

Verantwortliche: Julius Tischler, Jun.Prof. Dipl.-Ing. Tim Simon-Meyer, Dipl.-Ing. Luise Leon Elbern

Masterseminar

Mehr erfahren

Das Bauhaus, Weimar und der ganze Rest – Zur Geschichte der Weimarer…

6 ECTSSeminarDE

Das Bauhaus, Weimar und der ganze Rest – Zur Geschichte der Weimarer Hochschule zwischen 1860 und 1996

Verantwortliche: Dipl.-Ing. Ronny Schüler, Prof. Dr.-Ing. Jasper Cepl Prüfungsleistung: Die Veranstaltung kann mit 3 oder 6 ECTS abgeschlossen werden. Es kann zwischen der Erteilung eines Testats und einer Note gewählt werden.
Für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung ist die Bearbeitung aller digitalen Selbstlerneinheiten und die ebenso aktive wie regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen notwendig.
Die Prüfungsleistung besteht in der Erarbeitung einer wissenschaftlichen Recherche (min. 5.000 Wörter/7.500 Wörter) zu einem selbstgewählten Thema aus der Hochschulgeschichte.

Die Bauhaus-Universität Weimar identifiziert sich seit der Umbenennung im Jahr 1996 explizit wenn auch kritisch mit der bedeutendsten Phase ihrer Institutionsgeschichte: Das Staatliche Bauhaus Weimar existierte jedoch nur sechs Jahre — zwischen der Gründung im April 1919 und dem erzwungenen Umzug nach Dessau im April 1925. Angesichts dieser Fokussierung geraten mehr als 150 Jahren wechselvoller Geschichte zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittem Reich und DDR aus dem Blickfeld. Und dennoch bestimmen Sie das Profil der heutigen Universität: Warum wurde an der Kunstschule gegründeten Institution ein halbes Jahrhundert lang keine Kunst unterrichtet? Warum etablierte sich erst nach dem Weggang des berühmten Bauhauses eine ordentliche Architekturausbildung in Weimar? Und seit wann entwickelte sich das Ingenieurwesen zu einem bestimmenden Faktor der Weimarer Hochschule?

 

In dem Seminar »Das Bauhaus, Weimar und der ganze Rest …« wollen wir die Verflechtung der Hochschulgeschichte mit den politischen, sozialen und künstlerischen Umbrüchen seit 1860 beleuchten und dabei wichtige Personen und Werke in den Blick nehmen. Im Zentrum steht dabei die Frage: Welche Aufgabe weisen die verschiedenen politischen Systeme einer Kunst- und Gestaltungshochschule zu und welche personellen und konzeptionellen Akzente resultieren daraus? Das Seminar lädt interessierte Studierende aller Fakultäten und Studiengänge dazu ein, die einzigartige Geschichte unserer Hochschule gemeinsam zu erkunden und sie in der kulturellen Landschaft Thüringens zu lokalisieren.

 

Das Seminar »Das Bauhaus, Weimar und der ganze Rest …« findet in Kooperation mit dem Fachmodul »History Moves: Vom Buch zum Bildschirm« statt. Das Ziel der Zusammenarbeit besteht darin, ein Ereignis der Hochschulgeschichte zu erforschen und daraus eine kurzen Lehrfilm zu entwickeln.

 

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelorstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

Die UN-Nachhaltigkeitsziele in der Praxis

3 ECTSSeminar

Die UN-Nachhaltigkeitsziele in der Praxis

Verantwortliche: Prof. Dr.rer.pol. Frank Eckardt, Dr.-Ing. Nicole Baron Prüfungsleistung: Achtung: Der Kurs kann nur als Testat belegt werden. Noten können nicht erteilt werden.
Mehr erfahren

Begrenzter Raum – Klassismus und Raum

3 ECTSSeminarDE

Begrenzter Raum – Klassismus und Raum

Verantwortliche: Prof. Dr.rer.pol. Frank Eckardt Prüfungsleistung: Die zu erbringende Prüfungsleistung wird gemeinsam mit den Studierenden zu Beginn des Semesters besprochen. Neben der Abgabe eines Essays sind auch künstlerische Arbeiten (Performance, Ausstellungen etc.) denkbar.

Als Lektüreseminar konzipiert wollen wir im Rahmen des Bauhaus.Moduls Auszüge aus Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“ (2016) sowie Pierre Bourdieus „Die Feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft“ (1987) lesen, analysieren und diskutieren. Nach Bourdieu beeinflusst die soziale Herkunft unseren Habitus. Auf Grundlage dessen nähern wir uns der Diskriminierungsform des Klassismus.

Von dem soziologischen Theorem des Habitus ausgehend wollen wir gemeinsam der urbanistischen Frage nachgehen: Wie prägen Erfahrungen von Klassismus die Wahrnehmung von Raum und Handlungsfähigkeit?

Die individuelle gesellschaftliche Verortung, biographischen Erfahrungen und den unterschiedlichen Herkunftsdisziplinen ermöglich uns eine multiperspektivische Analyse der gesellschaftlichen Verhältnisse in denen wir leben und agieren. Ein Verständnis über wirkende gesellschaftliche Macht- und Herrschaftsverhältnissen und deren Ausdruck auch in der baulichen Umwelt ist vor allem auch für Planungs- und Beteiligungsprozesse unabdingbar.

 

Die Lehrveranstaltung wird als studentisches »Bauhaus.Modul« durchgeführt von Marie-Elisabeth Günther (stud. MA A+U). Das Mentoring übernimmt Prof. Dr. Frank Eckardt (A+U).

 

Die Veranstaltung steht allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

Radikale Fürsorge durch Transformative Justice

ECTSSeminar

Radikale Fürsorge durch Transformative Justice

Verantwortliche: Victoria Elisabeth Grau, Dr.phil. Miriam Benteler Prüfungsleistung: Gemeinsame Er- und überarbeitung eines universitären Awarenesskonzepts mit den Ansätzen der transformativen Gerechtigkeit. Master Studierende (für 6 ECTS) können zusätzlich eine freie Abgabe (Zine, Essay, Comic...) über einen der Inputs gestalten. Abgabe ist in deutsch und englisch möglich. Termine werden zu Beginn des Wintersemesters bekannt gegeben.

Transformative Justice (TJ) ist ein Ansatz, der sich mit einer Antwort auf (sexualisierte) Gewalt in unseren Umfeldern befasst. Dabei steht nicht die Bestrafung der gewaltausübenden Personen im Vordergrund, sondern die Unterstützung der Betroffenen und die Veränderung gesellschaftlicher Strukturen, die (sexualisierte) Gewalt begünstigen. Dieser Ansatz wurde von Trans* Personen und BIPoCs entwickelt, um langfristig gemeinsam gegen Gewalt vorzugehen und Sorgenetzwerke aufzubauen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf antirassistischen und queer-feministischen Ansätzen wie SafeR Spaces und Awareness-Teams. In zwei ganztägigen Paneels wird durch externe Referent*innen, umfassende Literatur und interaktive Workshops ein gemeinsames lernen ermöglicht.

 

Die Lehrveranstaltung wird als studentisches »Bauhaus.Modul« durchgeführt von Hanna Steckl (stud. BA AU), Sascha Mirtschin (stud. BA KG), Franka Maria Fetzer (stud. MA AU). Das Mentoring übernehmen Victoria Elisabeth Grau (AU) und Dr.in Miriam Benteler.

 

Die Veranstaltung steht allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

 

www.uni-weimar.de/bauhausmodule/fileadmin/media/Dokumente_Foerdermoeglichkeiten/2024_SoSe/Learning_Agreement_BHM_SoSe24_de.pdf

Mehr erfahren

Bauhaus.Modul: Bauhaus fragility – we need to talk about racism at our…

3 ECTSÜbungEN

Bauhaus.Modul: Bauhaus fragility – we need to talk about racism at our university. (Ba)

Mi. 09:15 bis 10:45, wöchentlich | 03.04.2024 bis 03.07.2024Verantwortliche: Dr.phil. Miriam Benteler, M.F.A. Lea Maria Wittich, M.F.A. Arijit Bhattacharyya, Prof. Dr.-Ing. Monika Helen Mahall

Bauhausmodul - geöffnete Lehrveranstaltung

 

Mittwochs, 11 - 12:30 Uhr

keine Teilnehmerbegrenzung

möglichst großen Raum (105)

Mehr erfahren

Bauhaus.Modul: Bauhaus fragility – we need to talk about racism at our…

6 ECTSSeminarEN

Bauhaus.Modul: Bauhaus fragility – we need to talk about racism at our university.

Mi. 09:15 bis 10:45, wöchentlich | 03.04.2024 bis 03.07.2024Verantwortliche: Dr.phil. Miriam Benteler, M.F.A. Lea Maria Wittich, M.F.A. Arijit Bhattacharyya, Prof. Dr.-Ing. Monika Helen Mahall

Bauhausmodul - geöffnete Lehrveranstaltung

 

Mittwochs, 11 - 12:30 Uhr

keine Teilnehmerbegrenzung

möglichst großen Raum (105)

Mehr erfahren

Historische Baukonstruktionen – Ausgewählte Kapitel geplanter und…

3 ECTSVorlesungDE

Historische Baukonstruktionen – Ausgewählte Kapitel geplanter und umgesetzter Bauprojekte in der Denkmalpflege und des Bauens im Bestand (Teil 3 von 4)

Mi. 17:00 bis 18:30, wöchentlich | 03.04.2024 bis 10.07.2024
Mi. 18:30 bis 20:15, Einzeltermin | am 26.06.2024
Mi. 18:30 bis 20:15, Einzeltermin | am 03.07.2024
Verantwortliche: Dipl.-Ing.(FH) Henrik Hinterbrandner Prüfungsleistung: - Erstellung eines Plakats sowie zugehörigen Referats (5 Minuten) zu einem selbstgewählten Themengebiet im Bereich Bauen im Bestand / Denkmalpflege, Masterstudierende müssen zusätzlich zum Referat/Plakat einige Fragen zu den vermittelten Lehrinhalten beantworten
- Plakat/Referat ist nur zu erbringen, wenn 3 ECTS vergeben werden sollen
- Teilnahme auch ohne Referat möglich, dann wird nur eine Teilnahmebestätigung ausgehändigt

Die Lehrveranstaltungsreihe soll dazu dienen, verschiedene bzw. spezielle Gebäude und Konstruktionen des historischen Bestandes kennenzulernen und baukonstruktiv zu verstehen. Dabei sollen vorrangig geplante und umgesetzte Bauvorhaben vorgestellt werden, anhand derer ausgewählte Aspekte der Erhaltung und Instandsetzung von Bauwerken praxisnah und anschaulich vermittelt werden. Es wird dabei auf die Leistungen der Tragwerks- aber auch auf die Belange der Objektplanung eingegangen, was sowohl Ingenieur*innen, als auch Architekt*innen und weitere, an der Gebäudesanierung Interessierte, ansprechen soll. Erwähnung finden sollen auch moderne Planungsmethoden (BIM) sowie technologische Prozesse und Abläufe (Bau- und Montagezustände). Überdies werden für verschiedene Bauweisen und Sanierungsmaßnahmen Kostenansätze genannt.

 

Ziel ist es, sich für weitere (Wahl)Module im Bereich der Sanierung und der Denkmalpflege vorzubereiten und für diesen sich zukünftig stark und dynamisch entwickelnden Bereich im Bauwesen zu begeistern sowie Möglichkeiten der Ressourceneinsparung durch eine Weiternutzung von Gebäuden und Bauwerken kennenzulernen.

 

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

 

www.uni-weimar.de/bauhausmodule/fileadmin/media/Dokumente_Foerdermoeglichkeiten/WiSe23/Learning_Agreement_BHM_WiSe23_de.pdf

RESTPOSTEN: Material sharing system

3 ECTSSeminarDE

RESTPOSTEN: Material sharing system

Fr. 09:15 bis 10:45, wöchentlich | 05.04.2024 bis 05.07.2024Verantwortliche: Dipl.-Ing. Luise Leon Elbern Prüfungsleistung: Erarbeitung und Aufbereitung einer selbstgewählten Materialanalyse und deren Ausstellung zur Einweihung des Material Sharing Systems.

Was passiert mit Materialien, die uns ausgedient haben und ihre primäre Funktion nicht mehr erfüllen können?

 

Mit RESTPOSTEN wollen wir Überreste vergangener Projekte, die in den Werkstätten und Professuren Staub ansammeln, wieder in einen aktiven Materialkreislauf integrieren.

 

Durch die Bewertung ihres Zustands und Katalogisierung möchten wir diese Ressourcen wiederbeleben und auf einer Plattform oder einer Pinnwand uns Studierenden zugänglich machen.

Dazu wollen wir unser Verständnis für zirkulären Materialgebrauch vertiefen, gemeinsam in Inputs und Diskussionen mit verschiedenen Akteur*innen aus der Praxis.

Um die Grundlage für einen langfristigen Materialzyklus zu schaffen, brauchen wir die aktive Beteiligung von Studierenden aus unterschiedlichen Fachbereichen. Eure vielfältigen Betrachtungsweisen und Erfahrungen sowie euer Verständnis von Nachhaltigkeit sind erforderlich, um gemeinsam innovative Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit Materialien zu entwickeln.

 

Die Lehrveranstaltung wird als studentisches »Bauhaus.Modul« durchgeführt von Cosima Riese (stud. BA AU) und Alma Terfort (stud. BA AU). Das Mentoring übernimmt Luise Leon Elbern (AU).

 

Die Veranstaltung steht allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

Kulturgeschichte des Entwurfs (Ba)

3 ECTSSeminarDE

Kulturgeschichte des Entwurfs (Ba)

Fr. 13:30 bis 15:00, wöchentlich | 05.04.2024 bis 05.07.2024Verantwortliche: Dr.phil. Manuela Klaut Prüfungsleistung: Hausarbeit

Studiengang: B.Sc.A, B.Sc.U., M. Sc. A, M. Sc. U

MediaArchitecture

Fachsemester: alle

Termin: dienstags 13:30 - 15:00 Uhr

 

Wahlmodul Urbanistik, Wahlpflichtmodul Theorie und Geschichte Architektur, Urbanistik Angleichstudium & Bachelorvorleistung

Mehr erfahren

Wissenschaftliches Arbeiten: Recherche, Schreiben, Präsentation

3 ECTSSeminarDE

Wissenschaftliches Arbeiten: Recherche, Schreiben, Präsentation

Mo. 13:30 bis 15:00, wöchentlich | ab 08.04.2024Verantwortliche: Jun.Prof. Dr.rer.pol. Jürgen Rösch, Dr.phil. Magister Artium Franziska Matthes, Dipl.-Kulturwiss. Dana Horch, Larissa Desiree Roya Marie Barth Prüfungsleistung: Geforderte Prüfungsleistung, die für einen Leistungsnachweis mit 3 ECTS (2SWS) erforderlich ist: regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung der Inhalte in Moodle, erfolgreiche Abgabe von min. 3 Aufgaben.
Es besteht die Möglichkeit, den Kurs mit Note oder Testat mit 3 ECTS (2SWS) oder fakultativ belegen. Die Anrechnung erfolgt auf Basis der Studien- und Prüfungsordnung im Wahlbereich, im Zusatzbereich und ggf. im Wahlpflichtbereich. Bitte stimmen Sie die Anrechnung mit Ihrer Fachstudienberatung ab und fragen Sie nach, ob ein Learning Agreement notwendig ist.
Mehr erfahren

What do cities have to do with human rights?

3 ECTSSeminarEN

What do cities have to do with human rights?

Mo. 15:15 bis 16:45, wöchentlich | 08.04.2024 bis 01.07.2024Verantwortliche: Master of Science Anton Nathanael Brokow-Loga Prüfungsleistung: Presentation of the project results at class and a poster for the Summaery.

Even if many people assume so: human rights are not just a matter for the United Nations! Instead, cities and local civil society can also do a lot to ensure that human rights and sustainability goals are promoted and implemented on the municipal agenda. To delve into this topic, we will read and discuss selected literature, as well as talk to guest speakers. We will learn some basics about human rights as a field of study, and particularly about the subject of localization of human rights and how it can be applicable to our immediate environment. The result of the course will be a project related to Weimar from the perspective of human rights at the local level presented at the Summaery.

 

The course is conducted as a students’ ”Bauhaus.Module” by Elizaveta Tuneva (stud. M.Sc. A+U). The mentorship lies with Anton Brokow-Loga (A+U).

The course is conducted as a students’ ”Bauhaus.Module” and open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.

Mehr erfahren

Ziegel-Praxis

6 ECTSSeminarDE

Ziegel-Praxis

Di. 09:15 bis 12:30, wöchentlich | 09.04.2024 bis 14.05.2024
Di. 09:15 bis 12:30, Einzeltermin | am 28.05.2024
Verantwortliche: Dr.rer.nat. Holger Kletti, Dr.-Ing. Maria Frölich-Kulik, Dipl.-Ing. Hinnerk Utermann Prüfungsleistung: Aktive Teilnahme an Input-Veranstaltungen, Exkursion und Laborarbeit. Produzieren eines Ziegels. Entwicklung und Erstellung eines Ausstellungskonzeptes, sowie eines Plakates (2er oder 3er Gruppen)

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

IrreguLab – Holz neu denken (Ba)

3 ECTSÜbung

IrreguLab – Holz neu denken (Ba)

Di. 11:00 bis 13:00, wöchentlich | 09.04.2024 bis 02.07.2024Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Master of Science Lukas Kirschnick, PhD Thomas Pearce
Mehr erfahren

IrreguLab – Holz neu denken (Ma)

6 ECTSSeminar

IrreguLab – Holz neu denken (Ma)

Di. 11:00 bis 13:00, wöchentlich | 09.04.2024 bis 02.07.2024Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Master of Science Lukas Kirschnick, PhD Thomas Pearce
Mehr erfahren

neudeli Impact Challenge »Thüringer Bergwiesen«

6 ECTSSeminarDE

neudeli Impact Challenge »Thüringer Bergwiesen«

Di. 13:30 bis 16:45, wöchentlich | 09.04.2024 bis 02.07.2024Verantwortliche: Dr.rer.pol. Charlene Wündsch, M.A. Josephine Zorn Prüfungsleistung: Zwischen- und Endpräsentation

Im Sommersemester 2024 sucht die Gründerwerkstatt neudeli zusammen mit der Naturstiftung David als Praxispartner dich für die Entwicklung gefragter Produkte von den Thüringer Bergwiesen! Um die wertvollen Bergwiesen langfristig zu erhalten, braucht es wirksame Nutzungskonzepte und Ideen: welche „Rohstoffe“ liefern die Bergwiesen des Thüringer Waldes eigentlich? Wofür können diese genutzt werden? Ist es das Heu, aus dem neuartige Materialien gewonnen werden, der frische Grünschnitt, der zu einem life-style-Produkt wird oder die Bewirtschaftung selber, die als temporäres Angebot Garant für eine Auszeit ist? Hier kommst du ins Spiel! Gemeinsam mit Studierenden anderer Fachrichtungen findest du innovative Lösungen, mit denen man die wertvollen Rohstoffe der Bergwiesen sinnvoll weiter nutzen kann. Vielleicht lässt sich daraus sogar eine Startup-Idee entwickeln?

 

Wenn du Lust hast, dich auf neue Menschen und Methoden einzulassen, bist du in unserem Bauhaus.Modul genau richtig!

Unter www.uni-weimar.de/neudeli/e&i erhältst du weitere Informationen und kannst dich bis 4. April 2024 für das Bauhaus.Modul anmelden.

 

Die Veranstaltung steht im Rahmen der Bauhaus.Module allen Bachelor- und Masterstudierenden aller Fakultäten offen. Bitte halte vor der Anmeldung Rücksprache mit deiner Fachstudienberatung und kläre, ob diese Veranstaltung in deinem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließe bitte vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Bauhaus.Modul: symbiotic structures (Ba)

3 ECTSÜbungEN

Bauhaus.Modul: symbiotic structures (Ba)

Di. 13:30 bis 16:45, wöchentlich | 16.04.2024 bis 02.07.2024
Di. 14:00 bis 16:00, Einzeltermin | am 09.04.2024
Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Monika Helen Mahall, Master of Science Hisham El-Hitami

geöffnete Lehrveranstaltung

 

Dienstags 14:00-17:00

1. Termin 02.04.2024 14:00 Uhr / introduction / ONLINE

Ich hab Frau Mahall gesagt das die Einschreibung erst am 3.4. startet.

Mehr erfahren

Bauhaus.Modul: symbiotic structures (Ma)

6 ECTSSeminarEN

Bauhaus.Modul: symbiotic structures (Ma)

Di. 13:30 bis 16:45, wöchentlich | 16.04.2024 bis 02.07.2024
Di. 14:00 bis 16:00, Einzeltermin | am 09.04.2024
Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Monika Helen Mahall, Master of Science Hisham El-Hitami

geöffnete Lehrveranstaltung

 

Dienstags 14:00-17:00

1. Termin 02.04.2024 14:00 Uhr / introduction / ONLINE

Mehr erfahren

Praktisches Projekt - Universitäre Gründungen und Ausgründungen

6 ECTSProjekt

Praktisches Projekt - Universitäre Gründungen und Ausgründungen

Mi. 09:00 bis 10:45, wöchentlich | ab 10.04.2024Verantwortliche: Dr.rer.pol. Master of Science Sebastian Händschke, Dipl.-Ing. Birgit Bode

In diesem Projekt werden wir praktischer erkunden, inwieweit Gründungen und Ausgründungen und auch eine selbständige Tätigkeit einen Karriereweg während und insbesondere im Anschluss darstellen können. Dazu gilt es die wesentlichen Schritte der unternehmerischen Tätigkeit kennenzulernen und sie, soweit möglich auch selber zu erfahren.

 

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

 

www.uni-weimar.de/bauhausmodule/fileadmin//media/Dokumente_Foerdermoeglichkeiten/SoSe23/Learning_Agreement_BHM_SoSe23_de.pdf

Bauhaus.Modul: Experimentelle Praxis Haus Bräutigam – Gartenamateure…

3 ECTSSeminar

Bauhaus.Modul: Experimentelle Praxis Haus Bräutigam – Gartenamateure Lokale Wasserkreisläufe schaffen

Mi. 09:15 bis 10:45, wöchentlich | 10.04.2024 bis 03.07.2024Verantwortliche: Dipl.-Ing. Jessica Christoph, Dr.-Ing. Maria Frölich-Kulik, Master of science Till Hoffmann, Master of Science Christine Leonie Dörner, Doctor of Philosophy Hannah Marlin Kordes

Das Seminar nimmt den vernachlässigten Garten der ehemaligen Pension Haus Bräutigam in Schwarzburg, Thüringen zum Ausgangspunkt, um die Idee eines Gartens aus unterschiedlichen Disziplinen heraus zu betrachten. Im Zentrum des Seminars steht die Frage, wie eine zukünftige Vorstellung des Gartens vor dem Hintergrund komplexer Realitäten wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, Bedrohung der Biodiversität, aber auch sozialer, ideeller und ästhetischer Zusammenhänge aussehen kann. Das Bauhaus.Modul wird als NEB.Regionallabor gefördert und findet im Rahmen der Seminarreihe Experimentelle Praxis Haus Bräutigam statt, die wechselweise von unterschiedlichen Professuren der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgerichtet wird.

Mehr erfahren

Bauhaus.Modul: Vertiefungsseminar Experimentelle Praxis Haus Bräutigam…

3 ECTSSeminar

Bauhaus.Modul: Vertiefungsseminar Experimentelle Praxis Haus Bräutigam – Gartenamateure Lokale Wasserkreisläufe schaffen

Mi. 09:15 bis 10:45, wöchentlich | 10.04.2024 bis 03.07.2024Verantwortliche: Dipl.-Ing. Jessica Christoph, Dr.-Ing. Maria Frölich-Kulik, Master of science Till Hoffmann, Master of Science Christine Leonie Dörner, Doctor of Philosophy Hannah Marlin Kordes

Das Seminar nimmt den vernachlässigten Garten der ehemaligen Pension Haus Bräutigam in Schwarzburg, Thüringen zum Ausgangspunkt, um die Idee eines Gartens aus unterschiedlichen Disziplinen heraus zu betrachten. Im Zentrum des Seminars steht die Frage, wie eine zukünftige Vorstellung des Gartens vor dem Hintergrund komplexer Realitäten wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, Bedrohung der Biodiversität, aber auch sozialer, ideeller und ästhetischer Zusammenhänge aussehen kann. Das Bauhaus.Modul wird als NEB.Regionallabor gefördert und findet im Rahmen der Seminarreihe Experimentelle Praxis Haus Bräutigam statt, die wechselweise von unterschiedlichen Professuren der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgerichtet wird.

Mehr erfahren

Bauhaus.Modul: Experimentelle Praxis Haus Bräutigam – Gartenamateure…

6 ECTSSeminar

Bauhaus.Modul: Experimentelle Praxis Haus Bräutigam – Gartenamateure Lokale Wasserkreisläufe schaffen

Mi. 09:15 bis 10:45, wöchentlich | 10.04.2024 bis 03.07.2024Verantwortliche: Dipl.-Ing. Jessica Christoph, Dr.-Ing. Maria Frölich-Kulik, Master of science Till Hoffmann, Master of Science Christine Leonie Dörner, Doctor of Philosophy Hannah Marlin Kordes

Das Seminar nimmt den vernachlässigten Garten der ehemaligen Pension Haus Bräutigam in Schwarzburg, Thüringen zum Ausgangspunkt, um die Idee eines Gartens aus unterschiedlichen Disziplinen heraus zu betrachten. Im Zentrum des Seminars steht die Frage, wie eine zukünftige Vorstellung des Gartens vor dem Hintergrund komplexer Realitäten wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, Bedrohung der Biodiversität, aber auch sozialer, ideeller und ästhetischer Zusammenhänge aussehen kann. Das Bauhaus.Modul wird als NEB.Regionallabor gefördert und findet im Rahmen der Seminarreihe Experimentelle Praxis Haus Bräutigam statt, die wechselweise von unterschiedlichen Professuren der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgerichtet wird.

Mehr erfahren

Praktisches Projekt - Technologietransfer und Ausgründungen aus der…

12 ECTSProjekt

Praktisches Projekt - Technologietransfer und Ausgründungen aus der Wissenschaft

Mi. 13:30 bis 16:45, wöchentlich | ab 10.04.2024Verantwortliche: Dr.rer.pol. Master of Science Sebastian Händschke, Dipl.-Ing. Birgit Bode

In diesem Projekt werden wir in praktischer Weise erkunden, wie der Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Praxis gelingen kann. Für diesen Transfer bieten sich unterschiedliche Pfade (Lizensierung, Verbundprojekte, Auftragsforschung, …) an, wobei Ausgründungen einen weiteren Pfad darstellen, die auch diese umfassen. Hier wird der Fokus des Moduls liegen.

 

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

 

www.uni-weimar.de/bauhausmodule/fileadmin//media/Dokumente_Foerdermoeglichkeiten/SoSe23/Learning_Agreement_BHM_SoSe23_de.pdf

Bauhaus.Modul: Bauhaus Urban Energy Hub - Modul 6: Ausführung…

6 ECTSProjektDE

Bauhaus.Modul: Bauhaus Urban Energy Hub - Modul 6: Ausführung Innenausbau & Energieautarkie

Do. 09:15 bis 16:45, wöchentlich | 11.04.2024 bis 04.07.2024Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Master of Science Lia Benetas, Alexander Rolf Peter Benz, Dipl.-Ing. Jörg Arnold Prüfungsleistung: Herstellung der Inneneinrichtung und der Treppen im Maßstab 1:1
Die Ergebnisse (inkl. schriftlicher und bildlicher Dokumentation) sollen in einer Abschlusspräsentation vorgestellt sowie auf der Summaery 2024 ausgestellt werden.

Diese Veranstaltung muss noch als "Bauhaus.Modul" im Verzeichnisbaum verlinkt werden. Hierzu fehlen die notwendigen Rechte.

 

Im Titel kann der Vorsatz "Bauhaus.Modul" auch entfernt werden.

 

Die Veranstaltung hat einen Umfang von 8SWS sowie 12 ECTS.

 

Zusätzlich wird diese Veranstaltung als Kernmodul (Bachelor) sowie als Projektmodul (Master) für die Studiengänge Architektur angeboten. Dafür existieren separate Datenblätter im BISON mit jeweils eigenen Prüfungsnummern.

 

Die textliche Beschreibung, die für die Darstellung auf der Bauhaus.Module-Webseite benötigt wird, kann diesen BISON-Eintragungen entnommen werden.

 

Bitte Änderung der Belegpflicht von "J" auf "N".

 

Wunschtermin:

donnerstags, 9.15 - 15.00 Uhr von 04.04.2024 - 04.07.2024

Mehr erfahren

bauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen

12 ECTSProjektmodulDE

bauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen

Do. 09:15 bis 16:45, wöchentlich | 11.04.2024 bis 04.07.2024Verantwortliche: Dipl.-Ing.(FH) Sebastian Schröter, Julius Tischler, Jun.Prof. Dipl.-Ing. Tim Simon-Meyer, Dipl.-Ing. Luise Leon Elbern
Mehr erfahren

Bauhaus.Modul: Open sessions

12 ECTSProjektmodulEN

Bauhaus.Modul: Open sessions

Do. 09:15 bis 16:45, wöchentlich | 11.04.2024 bis 04.07.2024Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Monika Helen Mahall, M.A. Yelta Köm

Bauhausmodul - geöffnete Lehrveranstaltung

 

donnerstags

Mehr erfahren

Memory to mind – Nationalsozialistisches Erbe und Erinnerung in Weimar

36 ECTSSeminar

Memory to mind – Nationalsozialistisches Erbe und Erinnerung in Weimar

Fr. 09:15 bis 12:30, Einzeltermin | am 12.04.2024
Fr. 09:15 bis 12:30, Einzeltermin | am 19.04.2024
Fr. 09:15 bis 12:30, Einzeltermin | am 03.05.2024
Fr. 09:15 bis 12:30, Einzeltermin | am 17.05.2024
Fr. 09:15 bis 12:30, Einzeltermin | am 24.05.2024
Fr. 09:15 bis 12:30, Einzeltermin | am 07.06.2024
Fr. 09:15 bis 12:30, Einzeltermin | am 21.06.2024
Fr. 09:15 bis 12:30, Einzeltermin | am 05.07.2024
Verantwortliche: Master of Science Jannik Noeske Prüfungsleistung: Die Veranstaltung steht Studierenden aller Disziplinen offen. Wir freuen uns über vielfältige wissenschaftliche, künstlerische und aktivistische Positionen. Vorausgesetzt wird die aktive Teilnahme an den Sitzungen und Exkursionen und eine kontinuierliche dokumentarische Begleitung. Diese soll am Ende als visuelle, akustische oder textliche „Field Recordings“ aufbereitet werden. Die Seminartage sind etwa 14-tägig am Freitagvormittag.

Raum 008, Belveder Allee 5

 

Die Lehrveranstaltung „memory to mind“ fragt nach dem Erbe der nationalsozialistischen Verbrechen in Weimar – und wie zeitgemäße und partizipative Formen des Erinnerns aussehen können. Aufbauend auf existierenden Formen der public memory setzen wir uns mit unserem eigenen Lebensumfeld auseinander. Am Beispiel Weimars und der ländlichen Räume in der Umgebung erkunden wir das Erbe nationalsozialistischer Verbrechen, das eigentlich in jeder Nebenstraße zu finden ist. Gemeinsam besuchen wir bestehende und werdende Erinnerungsorte in Weimar und in der Umgebung. Wir dokumentieren diese Besuche und Begegnungen und erarbeiten zum Ende eigene Gedanken zu Erinnerung, Gesellschaft und Raum.

 

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

FREE_IT– AR-Denkmäler für diverse Persönlichkeiten in Weimar

6 ECTSWerkmodul

FREE_IT– AR-Denkmäler für diverse Persönlichkeiten in Weimar

Fr. 10:00 bis 18:00, Einzeltermin | am 12.04.2024
Fr. 10:00 bis 18:00, Einzeltermin | am 26.04.2024
Fr. 10:00 bis 18:00, Einzeltermin | am 07.06.2024
Fr. 10:00 bis 18:00, Einzeltermin | am 05.07.2024
Sa. 10:00 bis 18:00, Einzeltermin | am 27.04.2024
Sa. 10:00 bis 18:00, Einzeltermin | am 08.06.2024
Sa. 10:00 bis 18:00, Einzeltermin | am 06.07.2024
Verantwortliche: M.F.A. Jenny Brockmann Prüfungsleistung: Regelmässige Teilnahme, Abgabe der Übungen, Portfolio
Mehr erfahren

Sommer im Garten. Eine theoretische und praktische Annäherung an den…

3 ECTSSeminar

Sommer im Garten. Eine theoretische und praktische Annäherung an den Kleingarten.

Fr. 11:00 bis 12:30, wöchentlich | 12.04.2024 bis 19.04.2024
Fr. 11:00 bis 12:30, Einzeltermin | am 03.05.2024
Fr. 11:00 bis 12:30, ungerade Woche | 24.05.2024 bis 05.07.2024
Verantwortliche: Prof. Dr.habil. Jan Brevern Prüfungsleistung: Eine kreative Abgabeleistung, zum Beispiel in Form eines Essays, einer Fotostrecke, eines praktischen Beitrages, etc..

»Sommer im Garten« lädt als Bauhaus.Modul dazu ein, sich mit dem Konzept »Kleingarten« auseinanderzusetzen. Je nach Interessenlage der Gruppe fokussieren wir uns auf historische, soziologische oder praktische Fragestellungen. Workshopformate und Gastvorträge bieten einen Einblick in Thematik »Garten« und verschiedene Umgangsformen mit gemeinschaftlich genutzten Gärten.

Die heutige Nutzung, Herangehensweise und Bedeutung von Kleingartenanlagen kann am Beispiel eines Weimarer Kleingartens veranschaulicht werden, der die Möglichkeit bietet, Ideen praktisch vor Ort zu erarbeiten und auszuprobieren.

 

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

 

www.uni-weimar.de/bauhausmodule/fileadmin/media/Dokumente_Foerdermoeglichkeiten/2024_SoSe/Learning_Agreement_BHM_SoSe24_de.pdf

Mehr erfahren

A search for RELATIONS: über Beziehungen nachhaltig gestalten

ECTSSeminarDE

A search for RELATIONS: über Beziehungen nachhaltig gestalten

Fr. 11:00 bis 15:00, wöchentlich | 12.04.2024 bis 05.07.2024Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Monika Helen Mahall Prüfungsleistung: Da es sich um ein Angebot für Bachelor- und Masterstudierende handelt erfolgt der Leistungsnachweis wie folgt:
Bachelor (3ECTS): regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie Mitgestaltung der AusstellungMaster (6ECTS): regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie Mitgestaltung der Ausstellung, Schriftliche Aufarbeitung und Abgabe des Gelernten

In diesem Seminar möchten wir einen Raum schaffen, um gemeinsam unsere gestalterischen Praktiken zu betrachten und zu reflektieren. Wir möchte uns konkret fragen: „Welche Beziehungen und Verbindungen entstehen in unseren gestalterischen Praxen?“. Erst wenn wir uns über die Verbindungen, die wir eingehen, bewusst werden und sie differenziert betrachten, können wir entscheiden, inwiefern wir diese gestalten können und möchten. Dem zugrunde liegt die These, dass die Auseinandersetzung mit diversen Beziehungen die Grundlage einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung sein kann. Im Verlauf des Semesters möchten wir vom Reden, Hören, Lesen und Sprechen zum Fühlen und Erfahren kommen. Dafür nähern wir uns unserem Thema über verschiedene Gastbeiträgen, Workshops und Medien – von Film, Bild und Text zu Tanz und Intuition als gestalterisches Mittel.

 

Die Lehrveranstaltung wird als studentisches "Bauhaus.Modul" durchgeführt von Hannah Aßmann-Staudt (stud. MA A+U). Das Mentoring übernimmt Prof. Dr. Mona Mahall (A+G).

 

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

Environment und Synthetismus

6 ECTSWerkmodul

Environment und Synthetismus

Fr. 13:00 bis 18:00, Einzeltermin | am 12.04.2024
Fr. 10:00 bis 18:00, Einzeltermin | am 10.05.2024
Fr. 10:00 bis 18:00, Einzeltermin | am 14.06.2024
Fr. 10:00 bis 18:00, Einzeltermin | am 12.07.2024
Sa. 10:00 bis 18:00, Einzeltermin | am 11.05.2024
Sa. 10:00 bis 18:00, Einzeltermin | am 15.06.2024
Sa. 10:00 bis 18:00, Einzeltermin | am 13.07.2024
Verantwortliche: M.F.A. Jenny Brockmann Prüfungsleistung: Regelmässige Teilnahme, Abgabe der Übungen, Portfolio
Mehr erfahren

Displacement and City Making: Narratives and Debates

ECTSSeminarEN

Displacement and City Making: Narratives and Debates

Mo. 09:15 bis 10:45, wöchentlich | 15.04.2024 bis 01.07.2024Verantwortliche: Prof. Dr.rer.pol. Frank Eckardt, Bachelor Damla Isiklilar

The module will explore displacement scenarios and how the different scenarios are developing over time. Afterwards, we will explore the different challenges refugees and (forced) migrants encounter in host countries and work on interventions to address them. Different participants from different backgrounds should come up with diverse set of interventions: social, spatial, physical (infrastructure), economic, political and institutional as well as environmental. The course will answer the students on the following questions: What can the different cases teach us and what are our roles as architects, planners, engineers, artists and scientists? What can we do to make use of (forced) migrants for the progress of cities social transformation? The course welcomes all the students of Bauhaus-Universität Weimar.

 

The course is conducted as a students' "Bauhaus.Module" by Damla Isikliar (stud. PhD A+U). The mentorship lies with Prof. Dr. Frank Eckardt (A+U).

 

The course is conducted as a students’ “Bauhaus.Module” and open to all Bachelor, Master and PhD students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.

Mehr erfahren

Medien/Feminismus: Spurensuche zwischen Theorie & Praxis

3 ECTSDE

Medien/Feminismus: Spurensuche zwischen Theorie & Praxis

Mo. 11:00 bis 12:30, wöchentlich | ab 15.04.2024Verantwortliche: Dr.phil. Sebastian Lederle, Maria Cunetchi, Jonah Nogens Prüfungsleistung: Seminarleistung: Aktive Teilnahme an den Diskussionen; Zu den wöchentlichen Textlektüren ist es erforderlich, kurze Notizen bzw. Fragen an den Text zur Vorbereitung des Seminars bzw. als Diskussionsgrundlage in Form eines Portfolios abzugeben.
Prüfungsleistung: Im Laufe des Seminars soll ein Video-Essay inkl. ca. 1 Seite Konzeptpapier als Endabgabe erstellt werden. Hierbei werden wir zur Annäherung verschiedene Übungen im Praxisteil durchführen. Etwa in der Mitte des Seminars erfolgt eine kleine Zwischenpräsentation der bisherigen Arbeitsstände.
Bei Master-Studierenden wird am Anfang des Seminars individuell geklärt, welche zusätzlichen Leistungen erforderlich sind.

Das Modul versucht, die Medienwissenschaft aus der Perspektive der feministischen Theorie zu denken und einen Überblick über diese Lesart zu vermitteln: Wir stellen uns die Frage, wie jene Ansätze produktiv gemacht werden können, um den Gender-Aspekt unserer medientechnischen Umwelt zu erforschen. Hierbei dienen unter anderem audiovisuelle Unterhaltungsmedien – die produktiv den Diskurs mitprägen und aktiv patriarchale Verhältnisse und Machtgefüge herstellen – als Gegenstand der Untersuchung. Neben der Arbeit am Text sollen dabei insbesondere Praktiken der Videografie als feministisches Werkzeug zum Einsatz kommen, um erlerntes Wissen kreativ zu vertiefen, zu erweitern und zu spezifizieren.

Das Studienmodul besteht aus einem Praxisseminar und einem Theorieseminar.

 

Die Lehrveranstaltung wird als studentisches "Bauhaus.Modul" durchgeführt von Jonah Nogens (stud. BA M), Maria Cunetchi (stud. BA M) und Johanna Medentsev (stud. BA M). Das Mentoring übernimmt Dr. Sebastian Lederle (K+G).

 

Die Veranstaltung wird als studentisches »Bauhaus.Modul« durchgeführt und steht allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Mehr erfahren

Wie wollen wir frei sein

12 ECTSPlenumDE

Wie wollen wir frei sein

Di. 13:30 bis 16:45, wöchentlich | ab 16.04.2024Verantwortliche: Dr.phil. Irina Kaldrack Prüfungsleistung: Regelmäßige Teilnahme am Plenum; Erstellung eines transdisziplinären Werks zum Thema Freiheit (Präsentationen, Diskussionsformate, Podcasts, Audiowalk) mit Akteur*innen aus Apolda, Teilnahme an einer Exkursion nach Apolda

Wunschraum: UB Lounge

Mehr erfahren

Irregulab 1: Nicht-standardisierte Serialität für Kleinkindmöbel

18 ECTSProjektmodul

Irregulab 1: Nicht-standardisierte Serialität für Kleinkindmöbel

Di. 14:00 bis 16:00, wöchentlich | ab 16.04.2024Verantwortliche: PhD Thomas Pearce, B. A. Mira Müller Prüfungsleistung: Dokumentation

I Puke. Now There’s Something Else on the Table – Subversive…

6 ECTSWerkmodul

I Puke. Now There’s Something Else on the Table – Subversive Performative Practices

Mi. 13:30 bis 16:45, wöchentlich | ab 17.04.2024Verantwortliche: B. A. Martin Müller Prüfungsleistung: Performance
Mehr erfahren

Cultural Workers Strike

6 ECTSFachmodulEN

Cultural Workers Strike

Mi. 15:00 bis 18:00, wöchentlich | 17.04.2024 bis 03.07.2024Verantwortliche: M.F.A. Lea Maria Wittich, M.F.A. Arijit Bhattacharyya, M.F.A. Ana Prvacki Prüfungsleistung: For Bachelor Students: Final exhibition or presentation
For Master Students: in addition, delivering a short essay approaching at least one of the readings from class, the essay can also take forms different than written.

Through the review of historical cultural trade unions and the analysis of new associations, as well as delving into the difficulties unveiled by new forms of work; the course aims to explore the circumstances that hinder the regulation of contemporary cultural work in order to build an overview of common needs and demands necessary to counterbalance shared precarious working conditions such as irregular working hours, lack of contracts and non regulated wages.

 

Regardless of individual disciplines and expertise, the course aspires to shed light on how individual positions can be linked to a common struggle and thus become an instrument of structural change and political agency through speculative collective practices in public space.

 

The course is conducted as a students' "Bauhaus.Module" by Giuliana Marmo (stud. MA KG). The mentorship lies with Prof. Ana Prvacki (KG).

 

The course open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.

Mehr erfahren

ARTIST & AUDIENCE. A story of love and fear.

6 ECTSWerkmodulEN

ARTIST & AUDIENCE. A story of love and fear.

Do. 13:30 bis 16:45, wöchentlich | 18.04.2024 bis 04.07.2024Verantwortliche: M.F.A. Ana Prvacki Prüfungsleistung: Regular participation & final presentation.

Crying in cinema, standing hypnotized in front of a painting, feeling the tingling euphoria during a theatre show, finding a home in a song: Emotional experiences in art reception often become significant reasons to get involved into artistic practices. While watching, listening, participating we get touched by something so profoundly we start to do it on our own. We are working artistically to express something, which eventually should/would/could be able to reach and touch others. But who are they?

The class explores playful ways of artistic practice reflecting on the potential reception of our works. We try to describe, explore and (re)build the relationships between the artist and their mysterious vis-à-vis’ : the recipients.

 

The course is conducted as a students' "Bauhaus.Module" by Nadja Sühnel (stud. MA K+G). The mentorship lies with Prof. Ana Prvacki (K+G).

The course is conducted as a students’ ”Bauhaus.Module” and open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.

Mehr erfahren

Gathering Around the Campus of Tomorrow

3 ECTSWiss. Modul

Gathering Around the Campus of Tomorrow

Fr. 10:00 bis 14:00, Einzeltermin | am 19.04.2024
Fr. 10:00 bis 14:00, Einzeltermin | am 31.05.2024
Fr. 10:00 bis 14:00, Einzeltermin | am 28.06.2024
Verantwortliche: Jun.Prof. Dr.phil. Alexandra Regan Toland Prüfungsleistung: Konzeption, Entwicklung und Umsetzung eines künstlerischen Projektes, Abschlusspräsentation und kurze schriftliche Reflektion der künstlerischen Method.

Inmitten vielfältiger globaler Herausforderungen, gesellschaftlicher Auseinandersetzungen und individueller Unsicherheiten stellt der “Campus of Tomorrow” einen offenen Ort des interdisziplinären Austauschs zu neuen Formen lernenden Handelns, dessen kooperativer Entwicklung und räumlicher Verortung dar. An diesem imaginierten Ort, lokalisiert im Kontext der Bauhaus-Universität Weimar, wollen wir der allgemeinen Ungewissheit unserer Zeit durch eine Befragung der Rolle der Universität als Institution der Wissensgenerierung und Vermittlung begegnen. Ausgehend von konkreten Transformations-Potentialen sollen kollaborative künstlerische Projekte entwickelt und in den Raum gebracht werden um diese dann als künstlerische Strategien der Transformation zu beschreiben und dadurch die Qualitäten und Eigenarten künstlerischer Mitwirkung an der Gestaltung zukunftsfähiger Lernräume zu reflektieren. Ziel soll es dabei sein, in interdisziplinärer Zusammenarbeit eine Veränderung der Vorstellungskraft anzustoßen, die zu kreativem Handeln und folglich zu räumlichem und strukturellem Wandel führen kann. In einer Überlagerung aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft entsteht so ein Laboratorium für eine Zukunft im Jetzt.

 

Die Lehrveranstaltung wird als studentisches »Bauhaus.Modul« durchgeführt von Miriam Hamel (stud. PhD KG), und Claire Waffel, (stud. PhD KG). Das Mentoring übernimmt Prof. Dr. Alexandra Toland (KG)

 

Die Veranstaltung wird als studentisches »Bauhaus.Modul« durchgeführt und steht allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Generative AI in Physical Production

6 ECTSWerkmodul

Generative AI in Physical Production

Mo. 13:30 bis 16:00, wöchentlich | ab 22.04.2024Verantwortliche: Prof. Dipl. in audiovisuellen Medien Martin Hesselmeier Prüfungsleistung: All students will exhibit their projects at the Summery 2024.
Mehr erfahren

Comics in Ostasien: globale Wertschöpfungskette, Funktion in der…

4 ECTSSeminarEN

Comics in Ostasien: globale Wertschöpfungskette, Funktion in der gesellschaftlichen Transformation, nicht-dynamisches Mise-en-scène und Ideemanagement

Mi. bis , wöchentlich | ab 24.04.2024
Do. bis , wöchentlich | ab 25.04.2024
Verantwortliche: B. A. Yuen Yi Wong, Jun.Prof. Dr.phil. Jan Ehlers

In Ostasien sind Comics ein besonderes Medium, das die gesellschaftliche Transformation beeinflusst und sozioökonomische Struktur prägt. Gemäße des Erfolgsreichs des ostasiatischen Comics erforschen wir die potenziellen sozialen Funktionen von Comics in verschiedenen Aspekte in unserer eigenen Gesellschaft.

Dieser Kurs hat 2 Perspektiven. Aus der Sicht von Lesern/ Beobachtern durch die Geschichte, Comicindustrie, Geschäftsmodell des ostasiatischer Comics analysieren Teilnehmer die soziale Wirkung von Comics.

Aus der anderen Perspektive von Autoren werden Teilnehmer durch praktische Übungen, Verfahren, Narrative (Storytelling des Comics: Mise-en-scènes auf Papier), Nutzung der klassischen Werkzeuge und Ideenmanagement erlernen. Diese Beschäftigung mit Comics wird ergänzt durch einen Workshop.

 

Die Lehrveranstaltung wird als studentisches »Bauhaus.Modul« durchgeführt von Yuen Yi Wong (stud. MA M). Das Mentoring übernimmt Prof. Dr. Jan Ehlers (M).

 

Die Veranstaltung wird als studentisches »Bauhaus.Modul« durchgeführt und steht allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

neudeli Fellowship: Start your entrepreneurial journey!

6 ECTSSeminarDE

neudeli Fellowship: Start your entrepreneurial journey!

Mo. 16:00 bis 19:00, Einzeltermin | am 29.04.2024
Mi. 13:30 bis 17:00, Einzeltermin | am 08.05.2024
Mi. 13:30 bis 17:30, Einzeltermin | am 22.05.2024
Mi. 13:30 bis 17:00, Einzeltermin | am 05.06.2024
Mi. 13:30 bis 17:00, Einzeltermin | am 19.06.2024
Mi. 13:30 bis 17:00, Einzeltermin | am 03.07.2024
Do. 16:00 bis 19:00, Einzeltermin | am 19.09.2024
Fr. 09:00 bis 13:30, Einzeltermin | am 26.04.2024
Verantwortliche: M.A. Josephine Zorn, Dr.rer.pol. Charlene Wündsch Prüfungsleistung: Aktive Teilnahme an den Startup-Werkstätten, kleines User Research Projekt & Abschlusspitch

Du hast eine innovative Geschäftsidee und brauchst Unterstützung und Zeit, sie zu testen und weiterzuentwickeln? Du möchtest dich mit anderen Gründungsinteressierten austauschen und dein Netzwerk erweitern? Mit dem sechsmonatigen Startup-Programm neudeli Fellowship ermöglichen wir dir, deine Idee im Rahmen eines Bauhaus.Moduls voranzubringen! Neben unseren Startup-Werkstätten, in denen du Methoden und Tools aus dem Innovationsmanagement kennenlernst, bieten wir dir Einzelcoachings an, in denen du mit uns an deinen projektspezifischen Herausforderungen arbeitest und in einem geschützten Raum wertvolles Feedback erhältst. Du hast bereits eine konkrete Idee, interessierst dich für das Startup-Programm neudeli Fellowship und den Erwerb von ECTS? Dann kontaktiere uns unter neudeli@uni-weimar.de und vereinbare ein Vorgespräch!

 

Die Veranstaltung steht im Rahmen der Bauhaus.Module allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen, die eine innovative Geschäftsidee haben und diese weiterentwickeln möchten. Bitte halte vor der Anmeldung Rücksprache mit deiner Fachstudienberatung und klären, ob diese Veranstaltung in deinem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließe bitte vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

Designing for human : Using Design thinking & Behavior science to…

3 ECTSFachmodulEN

Designing for human : Using Design thinking & Behavior science to solve any problem

Fr. 11:00 bis 16:45, Einzeltermin | am 07.06.2024
Sa. 11:00 bis 16:45, Einzeltermin | am 27.04.2024
Sa. 11:00 bis 15:00, Einzeltermin | am 11.05.2024
Sa. 11:00 bis 16:45, Einzeltermin | am 06.07.2024
Verantwortliche: Jun.Prof. Dr.phil. Jan Ehlers, Master of Arts HES-SO Kartik Bist Prüfungsleistung: Students are tasked with creating a group portfolio that highlights their collective work and accomplishments, which they will present during the Final presentation.

Designing for Humans is a course designed to teach students about the concept of design thinking as a tool for solving problems and to introduce them to the concepts of behavioral science and systems thinking in creating human-centric solutions while considering human needs and requirements. The course offers a different perspective on how to think and approach problems while developing solutions.

 

The course is conducted as a students' "Bauhaus.Module" by Kartik Bist (stud. MA M). The mentorship lies with Prof. Dr. Jan Ehlers (M).

 

The course open to all Bachelor and Master students of the faculties of Architecture and Urbanism, Civil Engineering, Art and Design, and Media. Before registering, please consult your academic advisor and clarify whether this course can be credited to your curriculum. If required, you can conclude a learning agreement before the start of the course.

Mehr erfahren

IrreguLab Summer Workshop – Holz neu bauen (Ba)

3 ECTSWorkshop

IrreguLab Summer Workshop – Holz neu bauen (Ba)

bis , Block seminar Weekend | 16.09.2024 bis 22.09.2024Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Master of Science Lukas Kirschnick, PhD Thomas Pearce
Mehr erfahren

IrreguLab Summer Workshop – Holz neu bauen (Ma)

6 ECTSWorkshop

IrreguLab Summer Workshop – Holz neu bauen (Ma)

bis , Block seminar Weekend | 16.09.2024 bis 22.09.2024Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Master of Science Lukas Kirschnick, PhD Thomas Pearce
Mehr erfahren