Aktuelles

Promovendin erhält Zweitplatzierung des GIB-Wissenschaftspreises 2025

Natascha Tümpel, Promovendin des Promotionsstudienganges der Fakultät Kunst und Gestaltung, wurde für den zweiten Platz des Wissenschaftspreises 2025 der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft e.V. (GIB) nominiert. Mit ihrer Einreichung, dem Aufsatz »Künstlerisches Prozesswissen im Bildgestalten« konnte sie sich im Wettbewerb der GIB gegenüber einer Vielzahl hochqualitativer Einreichungen als Zweitplatzierung durchsetzen.

Filmstill: Jakob Margit sitz im Wartebereich einer Behörde. Nebeb ihm ein Schild mit der Aufschrift »Kennen Sie iene Person, die ihren Geschlechtseintrag in »divers« ändern möchte?«; ein Richtungspfeil zweigt auf Jakob Margit

Performative Auseinandersetzung mit Identität: Filmvorführung und Artist Talk mit PANAS-Alumnus Jakob Margit Wirth

Welche Bedeutung hat ein Name für die eigene Identität? Und wie verändern sich Alltag und Selbstverständnis durch einen diversen Geschlechtseintrag? Diesen Fragen widmet sich der Film »Eintrag: Margit«, der am Donnerstag, 19. Juni 2025, 19 Uhr, in der ACC Galerie Weimar gezeigt wird. Im Anschluss findet ein moderierter Artist Talk mit dem Künstler* Jakob Margit Wirth und dem Filmemacher Vincent Jondeau statt.

Wissenschaftstag 2025: »Was heißt denn hier nachhaltig?«

Der Begriff Nachhaltigkeit ist in vielen Kontexten präsent, aber was steckt tatsächlich dahinter? Dieser Frage widmet sich der Wissenschaftstag 2025 an der Bauhaus-Universität Weimar und lädt am 21. Mai zu einem interdisziplinären Austausch in den Oberlichtsaal ein.

Abbildung der Orthese

Goldmedaille für individuelle, passgenaue Fußorthese per 3D-Druck

Ein Projekt an der Fakultät Kunst und Gestaltung forscht an Orthesen, die erst digital optimal an den Fuß angepasst und dann vollständig 3D-gedruckt werden. Das erleichtert betroffenen Patient*innen ihren Alltag sehr. Für ihr Projekt »Digitale Orthetik« wurden die beteiligten Wissenschaftler nun auf der Internationalen Fachmesse »Ideen, Erfindungen, Neuheiten« (iENA) mit Gold ausgezeichnet. Gefördert wurde das Projekt von Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

Collage von Fotos der Ausstellungsorte und der Zeitung

Fotoprojekt von Bauhaus-Uni-Studierenden mit Kindern und Jugendlichen aus Weimar-West stellt im öffentlichen Raum aus

Im Sommersemester 2024 hat die Professur »Fotografie« ein besonderes Projekt angeboten: Unter dem Titel »MULTIPERSPEKTIVITÄT« haben Studierende der Visuellen Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen aus Weimar-West zusammengearbeitet. In zahlreichen Workshops und bei verschiedenen Veranstaltungen sind Fotografien entstanden, die nun bis Ende September im Stadtraum von Weimar-West ausgestellt sind.