Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Über die Fakultät Kunst und Gestaltung
      • Studieren nach dem »Weimarer Modell«
      • Erklärvideos zum künstlerisch-gestalterischen Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign
        • Produktdesign (B.A.)
        • Produktdesign (M.A.)
        • Abschlussarbeiten Produktdesign
        -
      • Visuelle Kommunikation+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Bauhaus.Botschafter
      • Lehrgebiete und Personen
      • Informationen für Studienbewerber*innen+
      • Informationen für Studienstarter
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Produktdesign
  • Produktdesign (B.A.)
  • Produktdesign (M.A.)
  • Abschlussarbeiten Produktdesign
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Produktdesign

  • Detailaufnahme von Holzteilen eines designten Objektes mit einer Spritzpistole zum Lackieren
  • eine elliptische Leuchte vor dunklem Hintergrund
  • Abbildung einer studentischen Arbeit: Gartenbank mit drei separaten Sitzflächen aus natürlich geformtem Holz
  • Abbildung einer studentischen Arbeit: Stühle aus neuartigem Material aus gepresster Rinde vor einem großen Haufen Rinde
  • Kollage von Abbildungen einer studentischen Arbeit zum Thema »Essbesteck«
  • Abbildung einer studentischen Arbeit: sehr großer Deckenventilator, der von einer Person berührt wird
  • Kollage von Abbildungen einer Espressomaschine aus Porzellan
  • Abbildung einer studentischen Arbeit: Pflegeduschstuhl »LAVA«

Produktdesign

Produktdesigner*innen arbeiten in ebenso vielfältigen Bereichen wie die Welt der Dinge, die uns umgibt. Sie gestalten Produkte handwerklich, industriell-seriell und zunehmend in Mischformen, dank der Digitalisierung von Entwurf, Planung und Produktion. 

Im Weimarer Projektstudium werden Produkte und Systeme konzipiert und entworfen, die aktuellen Bedürfnissen und wachsenden Möglichkeiten gerecht werden. Im Mittelpunkt der Lehre steht die individuelle oder teamorientierte Bearbeitung offener Fragestellungen. Studierende lernen Design durch konkrete, experimentelle und spekulative Projekte, indem sie eigenständig oder gemeinsam entwerfen und entwickeln. 

Im Studiengang lehren die Professoren:

Design und Management: Prof. Gerrit Babtist
Emerging Technologies and Design: Jun.-Prof. Dr. Thomas Pearce
Transformatives Design: Prof. Martin Kuban
Industriedesign: Prof. Andreas Mühlenberend
Designtheorie und Designforschung: Prof. Dr. Jan Willmann (assoziiert)

Produktdesign studieren an der Bauhaus-Universität Weimar

Produktdesign studieren an der Bauhaus-Universität Weimar

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

» Mehr Videos gibt es auf dem Youtube-Kanal des Studiengangs

Design verbindet fließend Idee und Entwurf, Theorie und Praxis, Material und Fertigung, analog und digital, Experiment und Ergebnis. 

Die Professuren im Studiengang Produktdesign bieten jedes Semester neue, frei wählbare Projektthemen an, etwa in industriellem und handwerklichem Design, sozialer Interaktion, digitalem Design und Fertigung, Transformation, zirkulärem und zukunftsorientiertem Design, Strategie und Branding. Diese Projekte sind oft interfakultativ, interdisziplinär und entstehen in Zusammenarbeit mit externen Akteur*innen und Interessensgruppen. Studierende können auch eigene Projektthemen im freien Projektformat entwickeln. 

Hervorragend ausgestattete Werkstätten für Holz, Metall, Kunststoff und Keramik, die Infrastruktur für digitale Fertigung und das jahrgangsübergreifende Projektstudium schaffen eine motivierende Gemeinschaft, in der sich Studierende gegenseitig stärken und unterstützen.

Der Studiengang Produktdesign bietet Ihnen folgendes Studienangebot:

  • Produktdesign (B.A.)
  • Produktdesign (M.A.)
  • Nach dem Studium
Regelstudienzeit Bewerbungsschluss Bewerbung
8 Semester 31. März des Jahres Zu den Bewerbungsmodalitäten

Die Entwurfskriterien im Produktdesign sind ästhetischer, semantischer, symbolischer, modischer, technischer und materialbezogener Art. Entwurfsarbeiten werden in der Regel ausgehend von der Recherche über konzeptuelle Überlegungen, freie sensuelle Erforschungen, Skizzen, Experimente, Materialuntersuchungen, digitale Entwurfswerkzeuge bis hin zu Präsentationsdarstellungen, Modellen und Mustern entwickelt.

Neben den Aspekten der Ästhetik, Verständlichkeit, Sinnfälligkeit und Attraktivität eines Produktes sind Designer aufgefordert, Fragen der umsichtigen Produktion, des Energieaufwandes und der Ressourcenschonung mit zu bedenken und im Rahmen der Möglichkeiten zu beantworten.

Besonders die elektronischen Technologien, die fest in Entwurf und Produktion verankert sind, erfordern kooperative Arbeitsweisen sowie Persönlichkeiten, die ohne qualitative Verluste Konsens untereinander erreichen. Die Distribution der Produkte und ihre Vermittlung durch die Medien ebenso wie die Einbindung in die Materialkreisläufe und das Nutzerverhalten sind feste Bestandteile des Entwurfs.

Das Design hat sich darüber hinaus Themenstellungen zuzuwenden, auf die der akademische Kunstbegriff nicht reagiert. Die pragmatische Forderung heißt: suchen, denken, experimentieren, diskutieren und zusammen arbeiten.

Nach einer Regelstudienzeit von 8 Semestern kann als erster berufsbefähigender Abschluss der Hochschulgrad »Bachelor of Arts« (B.A.) erworben werden.

» Neugierige können in unserer Rubrik »Was passiert eigentlich...?« direkt ins erste Semester Produktdesign schnuppern.

Bewerbung im Bachelorstudiengang Produktdesign

Die Bewerbung für alle Studiengänge der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar findet ausschließlich digital über das Bauhaus.CampusPortal statt. Registrieren Sie sich bitte – neu ab 5. Februar – bis bestenfalls 31. März für die Eignungsprüfung. Die Hausaufgabe wird Anfang April veröffentlicht. Ihre Bewerbung, inklusive aller erforderlichen Unterlagen und der gelösten Hausaufgabe, laden Sie bis zum 30. April hoch.

In diesem Studiengang erfolgt die Eignungsprüfung in drei Schritten:

  1. Registrierung für die Teilnahme an der Eignungsprüfung. Anfang April senden wir Ihnen eine Hausaufgabe zu mit Terminen und Angaben zum Ablauf des Prüfungsverfahrens.
  2. Upload der Lösung der Hausaufgabe, eines Motivationsschreibens, das den Studienwunsch erkennen lässt (ca. eine A4-Seite), Ihres Lebenslaufs mit Angaben zur Ausbildung, gegebenenfalls zu den Vorkenntnissen und das zuletzt erlangte Schulzeugnis zum Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife, Ihr Portfolio mit bis zu 10 eigenen gestalterischen Arbeitsproben
  3. praktische Prüfung, Eignungsgespräch und Präsentation der bis zu 10 eigenen originalen gestalterischen Arbeitsproben, die Sie bitte zum Gespräch mitbringen

Die Eignungsprüfungskommission des Studienganges trifft nach Sichtung der Lösung der Hausaufgabe eine Vorauswahl. Wer in die Vorauswahl gelangt, wird zur weiteren Eignungsprüfung eingeladen und nimmt an einer praktischen Prüfung und einem persönlichen Gespräch teil, zu dem Sie bitte die bis zu 10 originalen Arbeiten (Portfolio) mitbringen. Weitere Details zur Eignungsprüfung regelt die Eignungsprüfungsordnung (Barrierefreies Dokument).

Für internationale Studienbewerber*innen gilt:
Bitte beachten Sie, dass das Bestehen der Eignungsprüfung noch keine automatische Zulassung zum Studium bedeutet. Zusätzlich fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen daher bitte einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH 2 oder TestDAF TDN 4). Bei Fragen zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte die Kolleg*innen im Dezernat Studium und Lehre: studium[at]uni-weimar.de

Berufliche Perspektiven für Absolvent*innen

Die Berufswelt verändert sich rasant, und einige berufliche Perspektiven, die heute relevant sind, gab es vor wenigen Jahren noch nicht – ebenso entstehen kontinuierlich neue Betätigungsfelder. Der Studiengang Produktdesign vermittelt durch seine interdisziplinäre Projektlehre im »Weimarer Modell« eine praxisnahe, zukunftsorientierte Ausbildung. Neben gestalterischem und technischem Wissen fördert er kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und eine ganzheitliche Sichtweise.

Unsere Absolvent*innen arbeiten in unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft, der Forschung und der Kultur, unter anderem in:

  • Industriedesign und Produktentwicklung
  • Nachhaltiges Design
  • Ergonomisches Design und Human-Centered Design
  • Interieurdesign
  • Transportation- und Fahrzeugdesign
  • Anstellung oder Selbstständigkeit in der Kreativwirtschaft
  • Designberatung
  • Design- und Innovationsmanagement
  • Design für Medizinprodukte
  • Design digitaler Produkte
  • Ausstellungsdesign
  • Projektbezogenes Arbeiten im öffentlichen Sektor
  • Transformatives Design
  • Forschung und Lehre

Diese Beispiele geben einen Einblick in die vielfältigen beruflichen Perspektiven, die der Studiengang eröffnet. Da sich die Arbeitswelt stetig weiterentwickelt, entstehen immer wieder neue Berufsfelder, die Designexpertise erfordern. Je nach individuellen Interessen und Schwerpunkten eröffnen sich für unsere Absolvent*innen zahlreiche weitere Möglichkeiten, gestalterisch und forschend tätig zu werden – auch in Bereichen, die wir heute vielleicht erst erahnen können.

Regelstudienzeit Bewerbungsschluss Bewerbung
2 Semester 31. März des Jahres Zu den Bewerbungsmodalitäten

Masterstudiengang Produktdesign

Der Master of Arts in Produktdesign bietet Studierenden den Raum zur Weiterentwicklung und Vertiefung ihrer eigenen gestalterischen Haltung sowie zur Positionierung gegenüber gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben. Recherche, Analyse und die Präzisierung entsprechender fachlicher Kontexte und Zusammenhänge werden vorausgesetzt.

Im integrierten Projektstudium des »Weimarer Modells« bildet das Projekt die zentrale Studieneinheit, ergänzt durch wissenschaftliche Seminare sowie Werkstatt- und Fachmodul, die weitgehend an den Projekterfordernissen ausgerichtet sind. Das Masterstudium dient der vertieften praktischen und theoretischen Erforschung eigens entwickelter Fragestellungen, die engmaschig und individuell von den Lehrenden des Studiengangs betreut werden.

Dabei ermöglicht das Studium eine breite Themenwahl über die professorale Expertise hinaus, unter anderem in den Bereichen Industriedesign, Design und Management, Emerging Technologies and Design, Transformation Design sowie Designtheorie und Designforschung. Darüber hinaus wird ein inter- und transdisziplinärer Austausch gefördert, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten, Industriepartner*innen und externen Stakeholder*innen.

In einer Atmosphäre des Miteinanders und Nebeneinanders innerhalb des gesamten Studiengangs entstehen auf dem Campus Projekte, die auf die eigene gestalterische Praxis vorausdeuten. In einer Umgebung lebendiger Studienkultur mit hervorragend ausgestatteten Werkstätten, Laboren und Studios können sich Studierende für die Betreuung ihrer Projekte an die Professuren wenden. Zudem haben sie die Möglichkeit, ihre Arbeit im Kolloquium für Masterprojekte zu präsentieren.

Die Regelstudienzeit umfasst einschließlich der Masterarbeit zwei Semester, das Studium kann nur zum Wintersemester begonnen werden.

Bewerbung im Masterstudiengang Produktdesign

Die Bewerbung für alle Studiengänge der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar findet ausschließlich digital über das Bauhaus.CampusPortal statt. Registrierungen für die Eignungsprüfungen sind ab – Achtung NEU – 1. Februar des Jahres möglich. Bitte schließen Sie Ihre Bewerbung mit dem Upload aller nötigen Dokumente bis zum 31. März ab.

Für die Bewerbung zur Eignungsprüfung sind folgende Unterlagen über unser Bauhaus.CampusPortal hochzuladen:

  • Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
  • ein tabellarischer Lebenslauf
  • ein Motivationsschreiben von ca. einer DIN A4-Seite, das den Studien- und Berufswunsch sowie einen Studienschwerpunkt erkennen lässt
  • eine Mappe bzw. Portfolio mit eigenen gestalterischen Arbeiten
  • eine Zeugniskopie des gestalterischen Hochschulabschlusses (Bachelor, Diplom oder vergleichbarer Abschluss)
  • Kopie ihres Personalausweises oder Reisepasses
  • Passbild (für die eventuelle Erstellung Ihres Studierendenausweises)

Die Eignungsprüfungskommission des Studienganges trifft nach Sichtung der Ihrer Bewerbungsunterlagen eine Vorauswahl. Wer in die Vorauswahl gelangt, wird zu einem Eignungsgespräch eingeladen. Das Ergebnis der Eignungsprüfung wird Ihnen spätestens vier Wochen nach Abschluss der Prüfung schriftlich mitgeteilt. Weitere Details zur Eignungsprüfung regelt die Eignungsprüfungsordnung. (Barrierefreies Dokument)

 Für internationale Studienbewerber*innen gilt:
Bitte beachten Sie, dass das Bestehen der Eignungsprüfung noch keine automatische Zulassung zum Studium bedeutet. Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen aktuellen Sprachnachweis bei, der erkennen lässt, dass Sie das geforderte Sprachniveau spätestens zu Ihrer Immatrikulation erreichen.Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (DSH 2 oder TestDAF TDN 4). Bei Fragen zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte an die Kolleg*innen im Dezernat Studium und Lehre: studium[at]uni-weimar.de

Berufliche Perspektiven für Absolvent*innen

Die Berufswelt verändert sich rasant, und einige berufliche Perspektiven, die heute relevant sind, gab es vor wenigen Jahren noch nicht – ebenso entstehen kontinuierlich neue Betätigungsfelder. Der Studiengang Produktdesign vermittelt durch seine interdisziplinäre Projektlehre im »Weimarer Modell« eine praxisnahe, zukunftsorientierte Ausbildung. Neben gestalterischem und technischem Wissen fördert er kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und eine ganzheitliche Sichtweise.

Unsere Absolvent*innen arbeiten in unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft, der Forschung und der Kultur, unter anderem in:

  • Industriedesign und Produktentwicklung
  • Nachhaltiges Design
  • Ergonomisches Design und Human-Centered Design
  • Interieurdesign
  • Transportation- und Fahrzeugdesign
  • Anstellung oder Selbstständigkeit in der Kreativwirtschaft
  • Designberatung
  • Design- und Innovationsmanagement
  • Design für Medizinprodukte
  • Design digitaler Produkte
  • Ausstellungsdesign
  • Projektbezogenes Arbeiten im öffentlichen Sektor
  • Transformatives Design
  • Forschung und Lehre

Diese Beispiele geben einen Einblick in die vielfältigen beruflichen Perspektiven, die der Studiengang eröffnet. Da sich die Arbeitswelt stetig weiterentwickelt, entstehen immer wieder neue Berufsfelder, die Designexpertise erfordern. Je nach individuellen Interessen und Schwerpunkten eröffnen sich für unsere Absolvent*innen zahlreiche weitere Möglichkeiten, gestalterisch und forschend tätig zu werden – auch in Bereichen, die wir heute vielleicht erst erahnen können.

Berufliche Perspektiven für Absolvent*innen

Die Berufswelt verändert sich rasant, und einige berufliche Perspektiven, die heute relevant sind, gab es vor wenigen Jahren noch nicht – ebenso entstehen kontinuierlich neue Betätigungsfelder. Der Studiengang Produktdesign vermittelt durch seine interdisziplinäre Projektlehre im »Weimarer Modell« eine praxisnahe, zukunftsorientierte Ausbildung. Neben gestalterischem und technischem Wissen fördert er kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und eine ganzheitliche Sichtweise.

Unsere Absolvent*innen arbeiten in unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft, der Forschung und der Kultur, unter anderem in:

  • Industriedesign und Produktentwicklung
  • Nachhaltiges Design
  • Ergonomisches Design und Human-Centered Design
  • Interieurdesign
  • Transportation- und Fahrzeugdesign
  • Anstellung oder Selbstständigkeit in der Kreativwirtschaft
  • Designberatung
  • Design- und Innovationsmanagement
  • Design für Medizinprodukte
  • Design digitaler Produkte
  • Ausstellungsdesign
  • Projektbezogenes Arbeiten im öffentlichen Sektor
  • Transformatives Design
  • Forschung und Lehre

Diese Beispiele geben einen Einblick in die vielfältigen beruflichen Perspektiven, die der Studiengang eröffnet. Da sich die Arbeitswelt stetig weiterentwickelt, entstehen immer wieder neue Berufsfelder, die Designexpertise erfordern. Je nach individuellen Interessen und Schwerpunkten eröffnen sich für unsere Absolvent*innen zahlreiche weitere Möglichkeiten, gestalterisch und forschend tätig zu werden – auch in Bereichen, die wir heute vielleicht erst erahnen können.

Die Werkstätten der Fakultät Kunst und Gestaltung

Die Werkstätten der Fakultät Kunst und Gestaltung

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Produktdesign: Einblicke in die Eignungsprüfung 2018

Produktdesign: Einblicke in die Eignungsprüfung 2018

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

  • Produktdesign (B.A.)
  • Produktdesign (M.A.)
  • Abschlussarbeiten Produktdesign

Caroline Gottwald-Lieder

Verwaltungsangestellte (Produktdesign)
Geschwister-Scholl-Straße 7, Zi. 110
99423 Weimar

Telefon +49(0)3643 / 58 31 97
E-Mail caroline.gottwald-lieder[at]uni-weimar.de

Fachstudienberatung Produktdesign

Moritz Neuner
Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 101
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 32 20
E-Mail: moritz.neuner[at]uni-weimar.de 

» Abschlussarbeiten

» Hier gelangen Sie zu den Abschlussarbeiten der letzten Jahrgänge.

Quicklinks

  • Informationen für Studienbewerber
  • Zu den Studien-, Prüfungs- und Eignungsprüfungsordnungen
  • Studiengang auf Instagram
  • B-A-D.cloud
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv